Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Eisenbahnbrücke Breite_Korrosionsschutz
    © Beat Ernst, Basel
  • Eisenbahnbrücke Breite_Korrosionsschutz4

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Altes umweltverträglich erhalten

Altes umweltverträglich erhalten

Eine über 140 Jahre alte Eisenbahnbrücke verbindet den Badischen Bahnhof auf der rechten mit dem Bahnhof Basel SBB auf der linken Rheinseite. Wir haben die Instandsetzungsarbeiten dieses Bauwerks hinsichtlich Einhaltung der Umweltvorgaben begleitet.

Ausgangslage

Der Stahlüberbau der zweigleisigen Brücke wurde letztmals 1962 instandgesetzt und musste daher umfassenden Korrosionsschutzmassnahmen unterzogen werden. Bereits in der Projektgenehmigung hatte das Bundesamt für Verkehr BAV verfügt, dass ein Übertritt von durch Strahlmittel abgetragene Schadstoffe in die Umgebungsluft unbedingt zu vermeiden sei und die notwendigen Massnahmen von einer Umweltbaubegleitung darzulegen und zu überwachen sind.

Auftrag

Im Auftrag der SBB haben wir die Umweltbaubegleitung wahrgenommen.Das grösste Problem bei Korrosionsschutzarbeiten stellt die Freisetzung von Schwermetallen während des Abstrahlens der Farbschichten dar, weshalb bereits bauseits umfassende Massnahmen wie eine dichte Einhausung des Strahlbereichs, Arbeiten mit Unterdruck, Einrichtung von Schleusen, leistungsfähige Filteranlagen etc. zu treffen waren.

In einem ersten Schritt haben wir einen Kontrollplan erstellt, der nicht nur spezifische Kontrollpunkte für die dichte Einhausung enthielt, sondern auch Vorgaben für den zu verwendenden Filtertyp, den notwendigen Luftwechsel für die einzelnen Kompartimente sowie die Entsorgung des Strahlgutes. Die entscheidenden Abnahmen fanden gleich zu Beginn der Arbeiten statt, da eine dichte Ausführung der Einhausung substanziell für die nachfolgenden Strahlarbeiten war. Bei den einzelnen Kompartimenten waren dazu verschiedene Kontrollen nötig.

Eisenbahnbrücke Breite_Korrosionsschutz2
© Beat Ernst, Basel
Eisenbahnbrücke Breite_Korrosionsschutz3
© Beat Ernst, Basel

Der Strahlbereich durfte während der Ausführungsarbeiten nur über eine Schleuse mit Schutzkleidung und Atemschutzmaske betreten werden. Die Kontrollen umfassten  visuelle Inspektionen der Aussenhülle, die Überwachung des sauberen Arbeitens auf den Umschlagplätzen einschliesslich der Strahlgutbehälter sowie die Interpretation der Messwerte der vier Bergerhoff-Messgeräte. Diese waren speziell für die Korrosionsschutzarbeiten vom Lufthygieneamt beider Basel installiert und betrieben worden. Die Messgeräte erfassten vor und während der gesamten Arbeiten die Konzentrationen an Staub, Blei, Zink und Chrom.

Um den Güterverkehr zwischen der Schweiz und Deutschland möglichst wenig zu beeinträchtigen, mussten für den Aufbau der Einhausung im Gleisbereich jeweils über Nacht beide Gleise gesperrt werden, was einen straffen Terminplan verlangte. Unerwartete Probleme verursachten die Zugdurchfahrten, die zu einem Unterdruck zwischen Zug und Einhausung führten und die Planen der Einhausung nach aussen wölbten. Die schlagartige Druckänderung beanspruchte die Planen zusätzlich. Die Lösung bestand in einer Reduktion der Durchfahrtsgeschwindigkeit und einer Unterteilung der Einhausung in kleinere Kompartimente.

Der Rückbau Ende 2015 bedurfte einer besonders intensiven Begleitung, da beim Abbau der Installationen infolge abgelagerten Strahlmaterials die grössten Emissionen auftreten konnten.

Resultat

Nach Abschluss der Arbeiten im März 2016 ist die altehrwürdige Rheinbrücke nun wieder für die nächsten 50 Jahre vor Korrosion geschützt.

Kontaktieren Sie uns:

  • ri Kontakt kaiser marion 06368

    Marion Kaiser

    Expertin Umwelt

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 78 55

Eckdaten

  • Kunde

    SBB Infrastruktur, Projekte Region Mitte

  • Branche

    Verkehrsinfrastruktur

  • Standort

    Basel

  • Realisierungsphase

    9/2014 - 3/2016

  • Partner

    Planung und Bauleitung: IG Bänziger Partner AG /F. Preisig AG
    Ausführung: Marty Korrosionsschutz AG

Leistungsbereiche

  • Umweltplanung

    Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten sorgen dafür, dass die Umweltbelange jederzeit gemäss den gesetzlichen Regelungen und den ökologischen Erfordernissen berücksichtigt werden.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp AG
  • Werksentwicklungsplanung
  • Urbane Logistik
  • Wertstrommethode

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT