Neue Fernwärmeleitung unter Basels Strassen
Bau einer neuen Hochtemperaturleitung in engen, innerstädtischen Verhältnissen vom Fernheizkraftwerk Volta bis zum Uni Spital.
Ausgangslage
Das Basler Fernwärmenetz ist weitverzweigt und hat heute eine Länge von über 200 km. Um die Energieeffizienz und die Wirtschaftlichkeit der Fernwärmeversgung zu steigern, wollen die Industriellen Werke Basel (IWB) langfristig die Vorlauftemperatur auf 120 Grad absenken. Universitätsspital und das neue Biozentrum sind aber auf Temperaturen um 170 Grad angewiesen.
Auftrag
Rapp baut im Auftrag der Industriellen Werke Basel (IWB) eine neue Hochtemperaturleitung. Mit einer Gesamtlänge von rund 1,3 km führt diese in dicht bebautem Gebiet durch Stollen, Parkflächen, bestehende Leitungstunnel und auch über einen Schulhofplatz. Zudem quert die Leitung auch die Notfallzufahrt des Universitäts- und Kinderspitals. Daneben zeichnet sich dieses Projekt auch dadurch aus, dass überdurchschnittlich viele Stellen involviert sind. Nebst der eigentlichen Bautechnik galt es auch, viele Teilbereiche abzustimmen. Dabei ging es im Wesentlichen um Busumleitungen, die Notfallzufahrt von Kinder- und Universitätsspital, Bauarbeiten auf einem Schulhausplatz, Graben im Baum-Wurzelbereich, archäologische Grabungen, Verkehrspolizei, beengtes Bauen im Leitungstunnel und - ganz wichtig – die Anwohnerinformationen.
Lösung
Die Arbeiten fanden in engen, innerstädtischen Verhältnissen statt. Eine Schlüsselstelle war die Querung Schanzenstrasse: Tagsüber durfte der Bus- als auch der Individualverkehr nicht behindert werden. In Nachtarbeit öffneten hier die Bauequipen den Graben über die Kreuzung Stück für Stück und verlegten darin ein Zementrohr in das anschliessend die neue Fernwärmeleitung eingeschoben wird.

Die Heisswasserleitung wird mit einem Doppelmantelsystem gebaut, welches so in der Region Basel noch nicht eingesetzt worden ist. Der Vorteil dieses Systems liegt im Wesentlichen bei einer geringeren Bauzeit, geringeren Kosten und verbesserter Wärmedämmung. Spezielle Rollenlager gewährleisten dabei die Längsausdehnung. Die innere Leitung wird über die ganze Distanz beim ersten Hochfahren über zwei Meter länger. Indem die Leitung einen Meter kürzer gebaut wird, kann die Hälfte dieser Längenausdehnung aufgefangen werden. Biegeschenkel und Kompensatoren machen die andere Hälfte wett. Das nennt man 50% Vorspannung.
im Bild: Rollenlager im Doppelmantelrohr
Das Projekt in Kürze
Bau- und Ausführungsprojekt, örtliche Bauleitung Baumeisterarbeiten und Rohrleitungsbau, Koordination diverser Schnittstellen, Bauen unter Verkehr