Direkt zum Inhalt
Rapp Gruppe

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Fabrikplanung
      • Logistikplanung
      • Operational Excellence
      • Betriebs- und Werkstättenplanung
      • Werksentwicklungsplanung
    • Messen & Abrechnen
      • Abrechnungsservices
      • Messsysteme
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Architektur & Städtebau
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehr und Transportmanagement
      • Mobilität Süddeutschland
    • Gebäudetechnik & Energie
      • Energiekonzepte
      • Gebäudetechnik
      • Simulation in Gebäuden
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Aufzugsplanung
      • Umzugsplanung
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Abrechnungsservices
      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Werkstättenplanung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energiekonzepte
      • Fabrikplanung
      • Gebäudetechnik
      • Generalplanung
      • Güterverkehr und Transportmanagement
      • Logistikplanung
      • Messsysteme
      • Mobilität Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Öffentlicher Verkehr
      • Operational Excellence
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werksentwicklungsplanung
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Betriebsgesellschaften
      • Rapp Architekten AG
      • Rapp Infra AG
      • Rapp Gebäudetechnik AG
      • Rapp Industrieplaner AG
      • Rapp Trans AG
      • Rapp Enserv AG
      • Rapp Services AG
    • Management
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Entwicklungszusammenarbeit
      • Einzelengagements
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Nachwuchsförderung
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Liftplanung Industrieplaner
    © Kadmy, adobe.stock.com

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Stories
  3. Fahren statt warten. Aufzugsplanung bei Rapp

Fahren statt warten. Aufzugsplanung bei Rapp

Verdichtetes Bauen, heisst der Trend nach oben. Um Personen und Güter in Hochhäusern effizient zu befördern, ist der Aufzug zur unverzichtbaren Selbstverständlichkeit geworden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Planung achten müssen.

Aufzugsgeschichte - die Erfindung der Bremse

Mit dem absturzsicheren Fahrstuhl revolutionierte Elisha Graves Otis 1853 den Seilzug. Die Erfindung ermöglichte es, Personen mit einem Seilzug gefahrlos mehrere Etagen in die Höhe zu ziehen. Riss das Seil – sicherte die Bremse den Fahrstuhl vor dem Absturz. Damit legte Otis den Grundstein für den Hochhausbau. Derzeit können Hochhäuser bis zu einer Höhe von 500m mit einem einzigen durchgehenden Schacht vertikal erschlossen werden. Ab dieser Höhe wird das Eigengewicht des Stahlseils zu gross und es kann reissen.

Einfach speziell – jeder Aufzug ist anders

Je nach Verwendungszweck gibt es spezielle Liftarten oder Aufzugsformen. Die zu transportierende Ware und oder Person, die Traglast, die Transportfrequenz oder die Antriebsart (Seil oder Hydraulik) entscheiden darüber, welche Aufzugsvariante sich besonders gut eignet.

Grundlagen der Aufzugsplanung

Die zentrale Frage in der Planung ist sicherlich der Verwendungszweck. Erst wenn klar ist, was und wie oft mit einem Aufzug transportiert werden soll, folgen weitere wichtige Abklärungen, wie:  

  • Gebäudenutzung (Firmengebäude? Wohngebäude?)
  • Aufzugs-/Liftposition (im Gebäudekern? Aussen?)
  • Art des Schachtes (Freistehend? Verglast?)
  • Türen (Beidseitig? Nur auf eine Seite? Positionierung?)
  • Betriebsart
  • Erwartete Auslastung
  • Behindertengerechte Nutzung

In der Schweiz ist zudem der Gebäudestandort relevant. Steht das Gebäude in einem Erdbebengebiet gelten zusätzliche Vorschriften.

Beim Vergleich der verschiedenen Systeme sind folgende Kriterien massgebend:

  • Verwendungszweck
  • Gebäudenutzung
  • Transportfrequenz
  • Wartezeiten
  • Platzverhältnisse
  • Energieverbrauch
  • Qualität von Verschleiss- und Bauteilen
  • Lärmemissionen
  • Wartungsintervall
  • Belüftungsmöglichkeiten

Und nicht zuletzt der Stromverbrauch, bei den Fahrten und im Ruhezustand.

Praxisbeispiel – Die Aufzugsplanung im Spital

Patientinnen und Patienten, Besuchende, Pflegekräfte, ärztliche Fachpersonen und Waren; Im Spital bewegt sich Einiges. Brisantes Thema ist dort meist der Platzbedarf und die Position. Aufzugstüren benötigen Platz, wobei der Bedarf je nach Anbieter leicht variieren kann. Werden Aufzugstüren vorne und hinten montiert, verdoppelt sich der Platzbedarf. Dadurch entscheiden oft wenige Zentimeter, ob ein Modell geeignet ist oder nicht.

Eine behindertengerechte Ausstattung verlangsamt die Zeit der Türschliessung und kündet Stockwerke für sehbehinderte Personen akustisch an. Muss das Personal den Aufzug für Notfalltransporte von Patienten nützen können? Weist der Aufzug genügend Platz für Betten, Personal und Technik auf?

Werden Waren im Spital teilweise durch fahrerlose Transportsysteme befördert, darf zwischen dem Kabinenboden und dem Stockwerk kein Absatz entstehen und die Kabinen dürfen bei der Einfahrt nicht durchsacken. Spezielle Feststellbremsen und Seilüberwachungen können dies steuerungstechnisch gut lösen. Nutzt das Personal für seine Transporte auch Lastenaufzüge, gewinnen weitere Kriterien an Bedeutung.

 

Liftplanung im Spital
© shutterstock.com

Flexible Personen- und Warenaufzüge – gibt es das?

Warenaufzüge können generell ein grösseres Spektrum abbilden als einfache Personenlifte. Bei hohen Anforderungen an die Flexibilität bieten kleinere Anbieter mehr Gestaltungsfreiheit als grosse.

Wann macht Aufzugsplanung Sinn?

Es lohnt sich immer einen Spezialisten einzubeziehen, der das optimale System anbieterneutral definiert.  
Gerade zu Beginn der Gebäudeplanung, wenn viele Anforderungen bestehen:

  • Hohen Transportfrequenzen
  • Besondere Transporte oder Nutzungen (Gefahrstoffe, Feuerwehraufzug, etc.)
  • Unterschiedlichen Gebäudenutzungen
  • Unterschiedliche Transportgüter im selben Aufzug

Aufzugsplanung per Softwaretool – geht das?

Die Antwort ist «Jein». Bekannte Hersteller bieten pfannenfertige Berechnungstools für ihre Produkte an. Diese rechnen fix, welche Modelle sich für die Anzahl Personen und die zu transportierende Ware eignen. Wo diese zu platzieren sind, oder ob weiteren Kriterien für die Auswahl wichtig sind, zeigt das Berechnungstool jedoch nicht auf. Es gibt also nicht DAS Tool – sondern immer noch den Menschen, der mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung die bessere Beratung bietet.

Downloads

  • Aufzugsplanung

    Willkommen auf der nächsten Ebene

    556.18 KB

Links

Die Normen der Schweizer Aufzugsplanung
Die Erdbebengefährdungsgebiete der Schweiz 

Zurück zur Übersicht

Kontaktieren Sie uns:

  • rin-thuss-jan_1

    Jan Thuss

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 74 12
  • rin-wenz-bastian_1

    Bastian Wenz

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 74 35

Leistungsbereiche

  • Aufzugsplanung

    Wir planen für Sie die notwendigen Personen- und Warenaufzüge. Anbieterneutral.

  • Generalplanung

    Wir planen und koordinieren Ihr Bauvorhaben aus einer Hand.

  • Baulogistik

    Wir helfen mit langjähriger Erfahrung die Baulogistik geschickt zu organisieren.

Verwandte Referenzen

Zur Übersicht
  • ra-Helvetia-Wettb-Campus-Basel-gal_03

    Moderne Arbeitswelt im neuen Helvetia Campus Basel

    • Kunde

      Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG

    • Branche

      Banken und Versicherungen, Immobilien

    • Standort

      Basel

  • E&H Neubau Aussen

    Industrie-Neubau für Endress+Hauser Flow

    • Kunde

      Endress+Hauser Flow Switzerland

    • Branche

      Maschinen- und Apparatebau

    • Standort

      Reinach (BL)

  • RIN-ICM-Shoppingmall-Bozen-00

    Gebäudelogistik für die Shoppingmall Bozen

    • Kunde

      ICM Italia General Contractor Srl

    • Branche

      Gross- und Detailhandel

    • Standort

      Bozen (IT)

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp Gruppe

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp Gruppe
  • Lean Manufacturing
  • Projektwettbewerb im selektiven Verfahren Neubau Laborgebäude ZML St. Gallen
  • Schlussbericht Mobility Pricing

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2021 Rapp AG Basel
Rapp Gruppe
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Messen & Abrechnen
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Architektur & Städtebau
    • Mobilität & Verkehr
    • Gebäudetechnik & Energie
    • Tragwerke & Fachspezialisten
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Betriebsgesellschaften
    • Management
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Entwicklungszusammenarbeit
      • Einzelengagements
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Nachwuchsförderung
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT