Skip to main content
Rapp AG

Main navigation

  • Offre de prestations
    • Pour survoler
    • Planification générale & Gestion des travaux
      • Gestion des travaux
      • Planification générale
    • Exploitation & logistique
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architecture & Planification de quartier
      • Développement de projets
      • Architecture
      • Planification de quartier
    • Infrastructure & Environnement
      • Documentation de la zone CAO et SIG
      • Arpentage
      • Conduites et construction de conduites
      • Eau & eaux usées
      • Déconstruction et décontamination
      • Planification de la protection environnementale
      • Travaux publics généraux et industriels
      • Ponts et ouvrages d’art
      • Voies de circulation
    • Structures porteuses & Spécialistes techniques
      • Structures porteuses
      • Logistique des travaux
      • Physique du bâtiment et acoustique
      • Protection contre les incendies
      • Sécurité
      • Simulation dans les bâtiments
      • Planification de déménagements
    • Mobilité & Transports
      • Offres de mobilité & nouvelle mobilité
      • Planification des transports
      • Télématique des transports
      • Transports publics
      • Transport de marchandises & gestion du transport
      • Mobilité et inosorisation sud de l’Allemagne
    • Gestion de l'énergie
      • Gestion des données de consommation
      • Regroupement dans le cadre de la consommation propre (RCP)
      • Systèmes de mesure de l’énergie et de l’eau
    • Systèmes énergétiques
      • Concepts énergétiques
      • Photovoltaïque et électromobilité
      • Efficacité énergétique et de l’utilisation des ressources
    • Prestations intégrales
      • Conception et construction virtuelles (VDC)
  • Références
  • Stories
  • À propos de nous
    • Pour survoler
    • Management
    • Team
    • Charte
    • Chiffres Clés
    • Histoire
    • Notre engagement
      • Stratégie de durabilité
      • Engagement social
      • Promotion de la relève
      • Engagements individuels
      • Coopération au développement
    • Sites et contact
  • Carrière
    • Pour survoler
    • Carrière chez Rapp
      • Place d’apprentissage chez Rapp
      • Plan de carrière
      • Stages
    • Rapp en tant qu’employeur
      • Avantages des collaborateurs
      • Développement personnel
      • Principes de direction
    • Offres d’emploi
    • Candidature spontanée
    • Job Alert

Meta Navigation

  • Nouvelles
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Mobilität
    © fotolia.com, Mikko Lemola

Breadcrumb

  1. Page d'accueil
  2. References
  3. Perspectives des transports en 2050

Perspectives des transports en 2050

Sur mandat de l'Office fédéral du développement territorial (ARE), nous avons étudié comment le monde des transports pourrait évoluer au cours des 30 prochaines années. Les résultats constituent la base des programmes de développement stratégique de la Confédération pour les routes, le rail et le trafic d'agglomération.

Ausgangslage

  • Besitzt die Schweizer Bevölkerung in 30 Jahren nach wie vor zu grossen Teilen ein Auto und kurvt mehrheitlich alleine auf Strassen herum?
  • Verkehren Züge in 30 Jahren alle 15 Minuten quer durch die Schweiz und übernehmen dabei einen grösseren Anteil des Verkehrs?
  • Besitzt das E-Bike das Potenzial, Fahrten mit dem Auto massgeblich zu ersetzen?
  • Inwiefern werden Digitalisierung und Automatisierung neue Mobilitätsformen entstehen lassen und welche Wirkungen auf Strasse und Schiene resultieren daraus?

Die Verkehrsperspektiven 2050 müssen auf diese und viele weitere Fragen Antworten liefern können. Denn daraus entwickeln die Bundesämter ihre Strategien zur Entwicklung der Infrastruktur auf der Strasse und der Fahrpläne im Schienenverkehr. Auf Basis der Resultate werden demnach Ausbauprogramme über mehrere Milliarden begründet, entsprechend besitzen die Verkehrsperspektiven für die Bundesämter einen sehr hohen Stellenwert. Doch es interessiert nicht nur die Hardware: Mit den Resultaten der Verkehrsperspektiven müssen auch Fragen des Beitrags des Verkehrs zu Nachhaltigkeit und Energiebedarf beantwortet werden können.

Herausforderung

Aber wie lässt sich die Verkehrsentwicklung in den nächsten 30 Jahren herleiten? Zumal in diesem Bereich in den nächsten Jahrzehnten namhafte Veränderungen zu erwarten sind? Nun, einerseits stehen für die Berechnungen von Prognosen drei Modelle des Bundes zur Verfügung: Das Nationale Personenverkehrsmodell (NPVM), das Flächennutzungsmodell (FLNM) und die Aggregierte Methode Güterverkehr (AMG). Diese Instrumente gilt es mit konsistenten Annahmen zu Verkehrsentwicklungen zu füttern.

Andererseits wird in vier Szenarien gedacht: Weiter Wie Bisher (WWB), Basis (BASIS), Nachhaltige Gesellschaft (NTG) und Individualisiert Gesellschaft (ITG). Diese Szenarien sind durch die Bundesämter in ihren Eckpunkten definiert worden und stellen verschiedene «Was wäre, wenn»-Welten dar. WWB geht von einer Fortschreibung des Bisherigen aus, während BASIS die in anderen Arbeiten des Bundes analysierten Trends übernimmt sowie von der Umsetzung weitergehender verkehrspolitischer Massnahmen ausgeht. Entsprechend bildet BASIS auch das Kernszenario der Verkehrsperspektiven. In zwei weiteren Szenarien werden die Wirkungen alternativer Entwicklungspfade geprüft: NTG geht von einer Zukunft aus, in welcher die Gesellschaft technologische Errungenschaften konsequent zugunsten einer höheren Nachhaltigkeit einsetzt, während in ITG die Gesellschaft diese Errungenschaften für eine verstärkte Individualisierung nutzt.

Verkehrsperspektiven 2050 - Szenarien
© Rapp

Auftrag

Neben der Gesamtprojektleitung bestand unsere massgebliche Aufgabe darin, die vier Szenarien in allen Facetten auszuformulieren, mit den Bundesämtern zu diskutieren und daraus Inputgrössen für die Modelle abzuleiten. Die nachfolgenden umfangreichen Modellrechnungen für diese vier Szenarien erfolgen federführend durch unsere Projektpartner. Wir waren anschliessend für die Plausibilisierung der Resultate und deren Interpretation verantwortlich. Ebenso lag die Verantwortung für die Dokumentation der gesamten Arbeit bei uns.

Die Hauptarbeiten der Verkehrsperspektiven sind bis Ende 2021 abgeschlossen. Bis Ende März 2022 werden auch die weitergehenden drei Optionen zu einem Abschluss geführt werden können.

Resultat

Die Resultate der Verkehrsperspektiven 2050 wurden am Dienstag, 16. November vom UVEK im Rahmen einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Schlussbericht und weiterführende Unterlagen sind auf der Webseite des ARE abrufbar.

Contactez-nous :

  • rt-jermann-joerg-3.jpg

    Jörg Jermann

    Responsable nouvelle mobilité

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 77 38

Données clés

  • Client

    Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)

  • Branche

    Service public

  • Emplacement

    Schweizweit

  • Phase de planification

    2019 - 2021

  • Partenaires

    Kooperationspartnerschaft: Rapp Trans AG, PTV Transport Consult GmbH, Prognos AG, Strittmatter & Partner AG, BAK Economics

Domaines de prestations

  • Offres de mobilité & nouvelle mobilité

    Nous vous épaulons pour le développement, la mise en œuvre et le suivi de nouvelles formes et offres en matière de mobilité.

    Lire la suite

Contactez-nous :

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Suisse

Downloads

Pour survoler
  • Organigramme Rapp SA
  • DIFEE Modèle de facturation en francs suisses
  • Mutation Suisse Romande
  • Modèle DIFC

Footer

  • Mentions légales
  • Déclaration de protection
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Offre de prestations
    • Pour survoler
    • Planification générale & Gestion des travaux
    • Exploitation & logistique
    • Architecture & Planification de quartier
    • Infrastructure & Environnement
    • Structures porteuses & Spécialistes techniques
    • Mobilité & Transports
    • Gestion de l'énergie
    • Systèmes énergétiques
    • Prestations intégrales
  • Références
  • Stories
  • À propos de nous
    • Pour survoler
    • Management
    • Team
    • Charte
    • Chiffres Clés
    • Histoire
    • Notre engagement
      • Pour survoler
      • Stratégie de durabilité
      • Engagement social
      • Promotion de la relève
      • Engagements individuels
      • Coopération au développement
    • Sites et contact
  • Carrière
    • Pour survoler
    • Carrière chez Rapp
      • Pour survoler
      • Place d’apprentissage chez Rapp
      • Plan de carrière
      • Stages
    • Rapp en tant qu’employeur
      • Pour survoler
      • Avantages des collaborateurs
      • Développement personnel
      • Principes de direction
    • Offres d’emploi
    • Candidature spontanée
    • Job Alert

Meta Navigation

  • Nouvelles
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT