Skip to main content
Rapp AG

Main navigation

  • Offre de prestations
    • Pour survoler
    • Planification générale & Gestion des travaux
      • Gestion des travaux
      • Planification générale
    • Exploitation & logistique
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architecture & Planification de quartier
      • Développement de projets
      • Architecture
      • Planification de quartier
    • Infrastructure & Environnement
      • Documentation de la zone CAO et SIG
      • Arpentage
      • Conduites et construction de conduites
      • Eau & eaux usées
      • Déconstruction et décontamination
      • Planification de la protection environnementale
      • Travaux publics généraux et industriels
      • Ponts et ouvrages d’art
      • Voies de circulation
    • Structures porteuses & Spécialistes techniques
      • Structures porteuses
      • Logistique des travaux
      • Physique du bâtiment et acoustique
      • Protection contre les incendies
      • Sécurité
      • Simulation dans les bâtiments
      • Planification de déménagements
    • Mobilité & Transports
      • Offres de mobilité & nouvelle mobilité
      • Planification des transports
      • Télématique des transports
      • Transports publics
      • Transport de marchandises & gestion du transport
      • Mobilité et inosorisation sud de l’Allemagne
    • Gestion de l'énergie
      • Gestion des données de consommation
      • Regroupement dans le cadre de la consommation propre (RCP)
      • Systèmes de mesure de l’énergie et de l’eau
    • Systèmes énergétiques
      • Concepts énergétiques
      • Photovoltaïque et électromobilité
      • Efficacité énergétique et de l’utilisation des ressources
    • Prestations intégrales
      • Conception et construction virtuelles (VDC)
  • Références
  • Stories
  • À propos de nous
    • Pour survoler
    • Management
    • Team
    • Charte
    • Chiffres Clés
    • Histoire
    • Notre engagement
      • Stratégie de durabilité
      • Engagement social
      • Promotion de la relève
      • Engagements individuels
      • Coopération au développement
    • Sites et contact
  • Carrière
    • Pour survoler
    • Carrière chez Rapp
      • Place d’apprentissage chez Rapp
      • Plan de carrière
      • Stages
    • Rapp en tant qu’employeur
      • Avantages des collaborateurs
      • Développement personnel
      • Principes de direction
    • Offres d’emploi
    • Candidature spontanée
    • Job Alert

Meta Navigation

  • Nouvelles
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • KSW aussen
    © Roman Weyeneth

Breadcrumb

  1. Page d'accueil
  2. References
  3. Reconstruction de l’Hôpital cantonal de Winterthour

Reconstruction de l’Hôpital cantonal de Winterthour

Conception avec un potentiel de développement flexible. Après dix ans d’étude de projet et de construction, le nouveau bâtiment pour accueillir les patients a été remis au maître d'ouvrage.

Das Kantonsspital Winterthur wurde ursprünglich als Klinik in einem weitläufigen Park geplant. Über die Jahrzehnte haben sich jedoch folgerichtig die Gebäudestrukturen den wachsenden Bedürfnissen angepasst. Mit der Parkplatznutzung ist der Park als Grüngürtel kaum mehr ablesbar und in seiner Bedeutung stark eingeschränkt. Der Entwurfsgedanke baut auf dem ortsspezifischen Kontext von Landschaft und Siedlungsraum auf. Die bestehenden und zukünftigen Gebäude werden typologisch zu einem Gesundheitszentrum mit grosszügiger Parkanlage vereint.

Neben der klaren Entflechtung von Erschliessungsflächen und Grünbereichen wird ein flexibles Entwicklungspotential für das Kantonsspital Winterthur aufgezeigt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche des Ersatzneubaus folgt den geforderten Funktionsbeziehungen und berücksichtigt die Situation in den Bestandsgebäuden sowie der notwendigen Anbindung an die übergeordneten Verkehrswege mit einer guten Orientierung für Patienten, Personal und Besucher.

Das Projekt wird in Etappen bei laufendem Betrieb erstellt. Nach Fertigstellung der neuen Radioonkologie (2015 - 2016), einem provisorischen Parking sowie einer provisorischen Zugangspassarelle (Ende 2016) werden das zehngeschossige Bettenhochhaus und der siebengeschossige Eingangstrakt errichtet. Abschliessend erfolgen diverse Anpassungen im Bestand sowie der Rückbau des alten Bettenhochhauses. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden zudem weitere Entwicklungsmöglichkeiten nach Abschluss des Projektes aufgezeigt.

Das Projekt in Kürze

​Entwurf, Architektur, Gesamtleitung, Wettbewerb

43‘400 m²

Geschossfläche

ra-HBA_Kt_ZH-NB-KSW-Winterthur-gal_02
KSW Ersatzneubau Eingangshalle
KSW Impression aussen
KSW Ersatzneubau Cafeteria

‹ › ×
    ra HBA Kt ZH NB KSW Winterthur 00

    Neben der klaren Entflechtung von Erschliessungsflächen und Grünbereichen wird ein flexibles Entwicklungspotential für das Kantonsspital Winterthur aufgezeigt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche des Ersatzneubaus folgt den geforderten Funktionsbeziehungen und berücksichtigt die Situation in den Bestandsgebäuden sowie der notwendigen Anbindung an die übergeordneten Verkehrswege mit einer guten Orientierung für Patienten, Personal und Besucher.

    Zur Projektwebsite des KSW

    Rundgang durch das neue Bettenhochhaus

    Von der grosszügigen, in Teilen zweigeschossigen Eingangshalle mit zentralem Empfang sind die Bestandsgebäude und der Neubau auf kurzen Wegen erreichbar. Über der Eingangshalle befinden sich die multifunktionalen Untersuchungs- und Behandlungsräume, welche von der Fassade abgerückt und dadurch für zukünftige Anpassungen und Veränderungen einfach und flexibel angepasst werden können. Der Fassadenkorridor ermöglicht eine getrennte Erschliessung der Räume und kann auch als Arbeitsbereich genutzt werden.

     

    KSW Impression2
    KSW Impression1
    KSW Impression11

    ‹ › ×

      Über den Untersuchungs- und Behandlungsbereichen befindet sich im 5. Obergeschoss die OP-Landschaft mit darüberliegender Technikzentrale. Die Positionierung und die Konstruktion des Technikgeschosses als Brückentragwerk ermöglicht ein fast stützenfreies OP-Geschoss. Für zukünftige Entwicklungen und räumliche Anpassungen bietet dieser Lösungsansatz enorme Vorteile bezüglich Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Investitionskosten. 

      KSW Impression7
      KSW Ersatzneubau Aufwachraum
      KSW Technikzentrale

      ‹ › ×

        Fast alle Zimmer sind nach Süden zum Park ausgerichtet und profitieren von der grossartigen Aussicht. Im Norden liegen die gut belichteten Betriebsräume für das Pflegepersonal. Einbettzimmer schaffen für den Patienten optimale Genesungsbedingungen und reduzieren nachweislich die Aufenthaltsdauer. Mit der Bereitschaft, Neues anzugehen, mit Gestaltungswillen und Sorgfalt in den Detaillösungen konnten viele neue Ideen erfolgreich umgesetzt werden. So ist in der Erkernische ein grosszügiges Sofa als wichtiges Gestaltungselement eingefügt, welches mit wenigen Handgriffen zu einem vollwertigen Bett für Angehörige umgebaut werden kann. 

        Die Materialwahl und das Farbkonzept sollen sowohl für die Patienten wie für das Personal eine positive Wirkung erzeugen. Im Bettenhochhaus wird Naturholzfurnier, Kastanie und europäischer Nussbaum eingesetzt. Das Lichtkonzept ist mehrschichtig und bietet ein hohes Mass an Variabilität zwischen Funktions- und Gestaltungslicht. 

        Der Park mit seiner Stadtrabatte zur verkehrsreichen Lindtstrasse unterdrückt durch den alten Baumbestand und der zusätzlichen Aufforstung den Umgebungslärm deutlich. Zwischen Stadtrabatte und Gebäuden spannt sich eine grosszügige Wiesenfläche mit einer geschwungenen Durchwegung auf. Der Park soll neben Patienten, Personal auch der Bevölkerung ein beliebter Ort zur Durchschreitung oder Aufenthalt sein. 

        Der Individualverkehr wird über die neue Zufahrt im Osten direkt in die Tiefgarage unter dem Park geführt. Somit wird die zukünftige Piazza vor dem Haupteingang zu einer grosszügigen Vorzone im Zentrum des Spitalgeländes des Kantonsspital Winterthur.  

         

        Fotos: Axel Brog, Roman Weyeneth, Anex Ingenieure

        KSW Impression10
        KSW Impression8
        KSW Impression4
        KSW Impression6
        KSW Impression3

        ‹ › ×

          Downloads

            Anerkennungspreis AKG Ersatzneubau Kantonsspital Winterthur

            Protokoll des Jurygerichts zum AKG-Preis 2022

            18.18 MB

          Contactez-nous :

          • ra-stegmaier-thomas-1.jpg

            Thomas Stegmaier

            Responsable général projets

            Contact Information
            • Email
            • +41 58 595 79 20

          Données clés

          • Client

            Hochbauamt Kanton Zürich

          • Branche

            Santé

          • Emplacement

            Winterthur

          • Phase de planification

            2011 - 2017 (Wettbewerb 2010)

          • Phase de réalisation

            2015 - 2021

          • Partenaires

            Planungspartner: Butscher Architekten, Basel

          Domaines de prestations

          • Architecture

            Les défis exigeants en architecture sont notre monde.

            Lire la suite
          • Planification générale

            Nous planifions et coordonnons votre projet de construction « tout-en-un ».

            Lire la suite
          • Structures porteuses

            Nous concevons des ouvrages d'art et des structures de génie civil de différents types en béton, béton précontraint, acier et acier composite, ainsi que des sécurités géotechniques, en fonction des besoins. Nous nous chargeons de la vérification des structures porteuses, des expertises et les remises en état des structures porteuses.

            Lire la suite
          • Conception et construction virtuelles (VDC)

            Bienvenue dans le monde numérique de Rapp SA

            Lire la suite

          Contactez-nous :

          +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

          Social Links

          Rapp AG

          Hochstrasse 100
          Postfach
          4018 Basel
          Suisse

          Downloads

          Pour survoler
          • Organigramme Rapp SA
          • DIFEE Modèle de facturation en francs suisses
          • Mutation Suisse Romande
          • Modèle DIFC

          Footer

          • Mentions légales
          • Déclaration de protection
          • © 2023 Rapp AG Basel
          Rapp AG
          • Offre de prestations
            • Pour survoler
            • Planification générale & Gestion des travaux
            • Exploitation & logistique
            • Architecture & Planification de quartier
            • Infrastructure & Environnement
            • Structures porteuses & Spécialistes techniques
            • Mobilité & Transports
            • Gestion de l'énergie
            • Systèmes énergétiques
            • Prestations intégrales
          • Références
          • Stories
          • À propos de nous
            • Pour survoler
            • Management
            • Team
            • Charte
            • Chiffres Clés
            • Histoire
            • Notre engagement
              • Pour survoler
              • Stratégie de durabilité
              • Engagement social
              • Promotion de la relève
              • Engagements individuels
              • Coopération au développement
            • Sites et contact
          • Carrière
            • Pour survoler
            • Carrière chez Rapp
              • Pour survoler
              • Place d’apprentissage chez Rapp
              • Plan de carrière
              • Stages
            • Rapp en tant qu’employeur
              • Pour survoler
              • Avantages des collaborateurs
              • Développement personnel
              • Principes de direction
            • Offres d’emploi
            • Candidature spontanée
            • Job Alert

          Meta Navigation

          • Nouvelles
          • DE
          • EN
          • FR
          • IT