Skip to main content
Rapp AG

Main navigation

  • Tutti i servizi
    • Per panoramica
    • Pianificazione generale & gestione delle costruzioni
      • Gestione delle costruzioni
      • Pianificazione generale
    • Operazioni & logistica
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architettura & planificazione delle aree
      • Sviluppo ogdi pretti
      • Architettura
      • Pianificazione delle aree
    • Infrastrutture & ambiente
      • Documentazione aree CAD e GIS
      • Misurazione
      • Condotte e realizzazione di tubazioni
      • Acqua e acqua di scarico
      • Smantellamento e bonifica
      • Progettazione ambientale
      • Opere sotterranee generali e industriali
      • Ponti e manufatti
      • Infrastrutture per il traffico
    • Strutture portanti & specialisti
      • Pianificazione delle strutture portanti
      • Logistica di cantiere
      • Fisica delle costruzioni e acustica
      • Sistemi antincendio
      • Sicurezza
      • Simulazioni negli edifici
      • Pianificazione dei traslochi
    • Mobilità & traffico
      • Offerte per la mobilità e nuova mobilità
      • Pianificazione del traffico
      • Telematica stradale
      • Trasporto pubblico
      • Merci e gestione dei trasporti
      • Mobilita e Isolamento acustico nel Sud della Germania
    • Gestione energetica
      • Gestione dei dati sui consumi
      • Raggruppamento ai fini del consumo proprio (RCP)
      • Sistemi di misurazione dell’energia e dell’acqua
    • Sistemi energetici
      • Modelli energetici
      • Fotovoltaico e mobilità elettrica
      • Efficienza energetica e delle risorse
    • Servizi integrali
      • Virtual Design e Construction (VDC)
  • Referenze
  • Chi siamo
    • Per panoramica
    • Direzione
    • Team
    • Modello
    • Cifre chiave
    • Storia
    • Il nostro impegno
      • Strategia di sostenibilità
      • Impegno sociale
      • Promozione delle nuove leve
      • Signoli progetti
      • Cooperazione allo sviluppo
    • Sedi e contatti
  • Carriera
    • Per panoramica
    • Lavorare con Rapp
      • Apprendistato presso Rapp
      • Carriera
      • Stage
    • Rapp come datore di lavoro
      • Crescita professionale
      • Mitarbeitervorteile
      • Principi di gestione
    • Posti vacanti
    • Candidatura spontanea
    • Job Alert

Meta Navigation

  • Notizie
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • KSW aussen
    © Roman Weyeneth

Breadcrumb

  1. Home
  2. Referenze
  3. Nuovo ospedale cantonale di Winterthur

Nuovo ospedale cantonale di Winterthur

Progetto flessibile con potenziale di sviluppo. Dopo 10 anni di progettazione e costruzione, il nuovo ospedale è stato consegnato al cliente.

Das Kantonsspital Winterthur wurde ursprünglich als Klinik in einem weitläufigen Park geplant. Über die Jahrzehnte haben sich jedoch folgerichtig die Gebäudestrukturen den wachsenden Bedürfnissen angepasst. Mit der Parkplatznutzung ist der Park als Grüngürtel kaum mehr ablesbar und in seiner Bedeutung stark eingeschränkt. Der Entwurfsgedanke baut auf dem ortsspezifischen Kontext von Landschaft und Siedlungsraum auf. Die bestehenden und zukünftigen Gebäude werden typologisch zu einem Gesundheitszentrum mit grosszügiger Parkanlage vereint.

Neben der klaren Entflechtung von Erschliessungsflächen und Grünbereichen wird ein flexibles Entwicklungspotential für das Kantonsspital Winterthur aufgezeigt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche des Ersatzneubaus folgt den geforderten Funktionsbeziehungen und berücksichtigt die Situation in den Bestandsgebäuden sowie der notwendigen Anbindung an die übergeordneten Verkehrswege mit einer guten Orientierung für Patienten, Personal und Besucher.

Das Projekt wird in Etappen bei laufendem Betrieb erstellt. Nach Fertigstellung der neuen Radioonkologie (2015 - 2016), einem provisorischen Parking sowie einer provisorischen Zugangspassarelle (Ende 2016) werden das zehngeschossige Bettenhochhaus und der siebengeschossige Eingangstrakt errichtet. Abschliessend erfolgen diverse Anpassungen im Bestand sowie der Rückbau des alten Bettenhochhauses. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden zudem weitere Entwicklungsmöglichkeiten nach Abschluss des Projektes aufgezeigt.

Das Projekt in Kürze

​Entwurf, Architektur, Gesamtleitung, Wettbewerb

43‘400 m²

Geschossfläche

ra-HBA_Kt_ZH-NB-KSW-Winterthur-gal_02
KSW Ersatzneubau Eingangshalle
KSW Impression aussen
KSW Ersatzneubau Cafeteria

‹ › ×
    ra HBA Kt ZH NB KSW Winterthur 00

    Neben der klaren Entflechtung von Erschliessungsflächen und Grünbereichen wird ein flexibles Entwicklungspotential für das Kantonsspital Winterthur aufgezeigt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche des Ersatzneubaus folgt den geforderten Funktionsbeziehungen und berücksichtigt die Situation in den Bestandsgebäuden sowie der notwendigen Anbindung an die übergeordneten Verkehrswege mit einer guten Orientierung für Patienten, Personal und Besucher.

    Zur Projektwebsite des KSW

    Rundgang durch das neue Bettenhochhaus

    Von der grosszügigen, in Teilen zweigeschossigen Eingangshalle mit zentralem Empfang sind die Bestandsgebäude und der Neubau auf kurzen Wegen erreichbar. Über der Eingangshalle befinden sich die multifunktionalen Untersuchungs- und Behandlungsräume, welche von der Fassade abgerückt und dadurch für zukünftige Anpassungen und Veränderungen einfach und flexibel angepasst werden können. Der Fassadenkorridor ermöglicht eine getrennte Erschliessung der Räume und kann auch als Arbeitsbereich genutzt werden.

     

    KSW Impression2
    KSW Impression1
    KSW Impression11

    ‹ › ×

      Über den Untersuchungs- und Behandlungsbereichen befindet sich im 5. Obergeschoss die OP-Landschaft mit darüberliegender Technikzentrale. Die Positionierung und die Konstruktion des Technikgeschosses als Brückentragwerk ermöglicht ein fast stützenfreies OP-Geschoss. Für zukünftige Entwicklungen und räumliche Anpassungen bietet dieser Lösungsansatz enorme Vorteile bezüglich Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Investitionskosten. 

      KSW Impression7
      KSW Ersatzneubau Aufwachraum
      KSW Technikzentrale

      ‹ › ×

        Fast alle Zimmer sind nach Süden zum Park ausgerichtet und profitieren von der grossartigen Aussicht. Im Norden liegen die gut belichteten Betriebsräume für das Pflegepersonal. Einbettzimmer schaffen für den Patienten optimale Genesungsbedingungen und reduzieren nachweislich die Aufenthaltsdauer. Mit der Bereitschaft, Neues anzugehen, mit Gestaltungswillen und Sorgfalt in den Detaillösungen konnten viele neue Ideen erfolgreich umgesetzt werden. So ist in der Erkernische ein grosszügiges Sofa als wichtiges Gestaltungselement eingefügt, welches mit wenigen Handgriffen zu einem vollwertigen Bett für Angehörige umgebaut werden kann. 

        Die Materialwahl und das Farbkonzept sollen sowohl für die Patienten wie für das Personal eine positive Wirkung erzeugen. Im Bettenhochhaus wird Naturholzfurnier, Kastanie und europäischer Nussbaum eingesetzt. Das Lichtkonzept ist mehrschichtig und bietet ein hohes Mass an Variabilität zwischen Funktions- und Gestaltungslicht. 

        Der Park mit seiner Stadtrabatte zur verkehrsreichen Lindtstrasse unterdrückt durch den alten Baumbestand und der zusätzlichen Aufforstung den Umgebungslärm deutlich. Zwischen Stadtrabatte und Gebäuden spannt sich eine grosszügige Wiesenfläche mit einer geschwungenen Durchwegung auf. Der Park soll neben Patienten, Personal auch der Bevölkerung ein beliebter Ort zur Durchschreitung oder Aufenthalt sein. 

        Der Individualverkehr wird über die neue Zufahrt im Osten direkt in die Tiefgarage unter dem Park geführt. Somit wird die zukünftige Piazza vor dem Haupteingang zu einer grosszügigen Vorzone im Zentrum des Spitalgeländes des Kantonsspital Winterthur.  

         

        Fotos: Axel Brog, Roman Weyeneth, Anex Ingenieure

        KSW Impression10
        KSW Impression8
        KSW Impression4
        KSW Impression6
        KSW Impression3

        ‹ › ×

          Downloads

            Anerkennungspreis AKG Ersatzneubau Kantonsspital Winterthur

            Protokoll des Jurygerichts zum AKG-Preis 2022

            18.18 MB

          Contattaci:

          • ra-stegmaier-thomas-1.jpg

            Thomas Stegmaier

            Responsabile generale progetti

            Contact Information
            • Email
            • +41 58 595 79 20

          Dati fondamentali

          • Cliente

            Hochbauamt Kanton Zürich

          • Settore

            Salute

          • Posizione

            Winterthur

          • Fase di pianificazione

            2011 - 2017 (Wettbewerb 2010)

          • Fase di realizzazione

            2015 - 2021

          • Partner

            Planungspartner: Butscher Architekten, Basel

          Settores di attività

          • Architettura

            Le più ambiziose sfide architettoniche sono il nostro habitat naturale.

            Per saperne di più
          • Pianificazione generale

            Coordiniamo e seguiamo la pianificazione di progetti ambiziosi e ci occupiamo noi di tutto.

            Per saperne di più
          • Pianificazione delle strutture portanti

            Progettiamo strutture personalizzate e strutture ingegneristiche di vario tipo in calcestruzzo, calcestruzzo precompresso, acciaio e acciaio composito, nonché protezioni geotecniche. Eseguiamo per voi verifiche strutturali, perizie e riparazioni strutturali.
             

            Per saperne di più
          • Virtual Design e Construction (VDC)

            Il mondo digitale di Rapp AG vi dà il benvenuto!

            Per saperne di più

          Contattaci

          +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

          Social Links

          Rapp AG

          Hochstrasse 100
          Postfach
          4018 Basel
          Svizzera

          Downloads

          Per panoramica
          • Mutatione Ticino
          • Modello CISR
          • Modello CISE
          • Modello CISR

          Footer

          • Colophon
          • Protezione dei dati
          • © 2023 Rapp AG Basel
          Rapp AG
          • Tutti i servizi
            • Per panoramica
            • Pianificazione generale & gestione delle costruzioni
            • Operazioni & logistica
            • Architettura & planificazione delle aree
            • Infrastrutture & ambiente
            • Strutture portanti & specialisti
            • Mobilità & traffico
            • Gestione energetica
            • Sistemi energetici
            • Servizi integrali
          • Referenze
          • Chi siamo
            • Per panoramica
            • Direzione
            • Team
            • Modello
            • Cifre chiave
            • Storia
            • Il nostro impegno
              • Per panoramica
              • Strategia di sostenibilità
              • Impegno sociale
              • Promozione delle nuove leve
              • Signoli progetti
              • Cooperazione allo sviluppo
            • Sedi e contatti
          • Carriera
            • Per panoramica
            • Lavorare con Rapp
              • Per panoramica
              • Apprendistato presso Rapp
              • Carriera
              • Stage
            • Rapp come datore di lavoro
              • Per panoramica
              • Crescita professionale
              • Mitarbeitervorteile
              • Principi di gestione
            • Posti vacanti
            • Candidatura spontanea
            • Job Alert

          Meta Navigation

          • Notizie
          • DE
          • EN
          • FR
          • IT