Skip to main content
Rapp AG

Main navigation

  • Range of services
    • To Overview
    • General Planning & Construction Management
      • Construction Management
      • General Planning
    • Operations & Logistics
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architecture & Site Planning
      • Project Development
      • Architecture
      • Site Planning
    • Infrastructure & Environment
      • CAD and GIS site documentation
      • Surveying
      • Plant Pipelines, Pipeline Construction
      • Water & Wastewater
      • Deconstruction and remediation
      • Environment
      • General & Industrial Civil Engineering
      • Bridges & Engineering Structures
      • Traffic and Transport Systems
    • Supporting Structures & Specialists
      • Support Structures
      • Construction Logistics
      • Building Physics and Acoustics
      • Fire Protection
      • Safety
      • Building Simulation
      • Relocation Management
    • Mobility & Transport
      • Mobility Services and New Mobility
      • Traffic and Transport Planning
      • Telematics for Traffic and Transport
      • Public Transport
      • Freight Traffic & Transport Management
      • Mobility and noise protection South Germany
    • Energy Management
      • Consumption data management
      • Private consumption community (ZEV)
      • Energy and water measuring systems
    • Energy Systems
      • Energy concepts
      • Photovoltaics and eMobility
      • Energy and resource efficiency
    • Integral Services
      • Virtual Design and Construction (VDC)
  • References
  • Stories
  • Who we are
    • To Overview
    • Management
    • Team
    • Mission Statement
    • Key Figures
    • History
    • Our commitment
      • Sustainability Strategy
      • Social Commitment
      • Promoting the next generation
      • Partnerships
      • Development cooperation
    • Locations and contact
  • Careers
    • To Overview
    • Career at Rapp
      • Apprenticeships at Rapp
      • Career
      • Internship
    • Rapp as an employer
      • Employee benefits
      • Leadership principles
      • Personnel development
    • Job Vacancies
    • Unsolicited applications
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • KSW aussen
    © Roman Weyeneth

Breadcrumb

  1. Home
  2. References
  3. New building for Winterthur Cantonal Hospital

New building for Winterthur Cantonal Hospital

Concept with flexible development potential. After 10 years of project planning and construction, the new ward building was handed over to the client.

Das Kantonsspital Winterthur wurde ursprünglich als Klinik in einem weitläufigen Park geplant. Über die Jahrzehnte haben sich jedoch folgerichtig die Gebäudestrukturen den wachsenden Bedürfnissen angepasst. Mit der Parkplatznutzung ist der Park als Grüngürtel kaum mehr ablesbar und in seiner Bedeutung stark eingeschränkt. Der Entwurfsgedanke baut auf dem ortsspezifischen Kontext von Landschaft und Siedlungsraum auf. Die bestehenden und zukünftigen Gebäude werden typologisch zu einem Gesundheitszentrum mit grosszügiger Parkanlage vereint.

Neben der klaren Entflechtung von Erschliessungsflächen und Grünbereichen wird ein flexibles Entwicklungspotential für das Kantonsspital Winterthur aufgezeigt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche des Ersatzneubaus folgt den geforderten Funktionsbeziehungen und berücksichtigt die Situation in den Bestandsgebäuden sowie der notwendigen Anbindung an die übergeordneten Verkehrswege mit einer guten Orientierung für Patienten, Personal und Besucher.

Das Projekt wird in Etappen bei laufendem Betrieb erstellt. Nach Fertigstellung der neuen Radioonkologie (2015 - 2016), einem provisorischen Parking sowie einer provisorischen Zugangspassarelle (Ende 2016) werden das zehngeschossige Bettenhochhaus und der siebengeschossige Eingangstrakt errichtet. Abschliessend erfolgen diverse Anpassungen im Bestand sowie der Rückbau des alten Bettenhochhauses. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden zudem weitere Entwicklungsmöglichkeiten nach Abschluss des Projektes aufgezeigt.

Das Projekt in Kürze

​Entwurf, Architektur, Gesamtleitung, Wettbewerb

43‘400 m²

Geschossfläche

ra-HBA_Kt_ZH-NB-KSW-Winterthur-gal_02
KSW Ersatzneubau Eingangshalle
KSW Impression aussen
KSW Ersatzneubau Cafeteria

‹ › ×
    ra HBA Kt ZH NB KSW Winterthur 00

    Neben der klaren Entflechtung von Erschliessungsflächen und Grünbereichen wird ein flexibles Entwicklungspotential für das Kantonsspital Winterthur aufgezeigt. Die Anordnung der einzelnen Funktionsbereiche des Ersatzneubaus folgt den geforderten Funktionsbeziehungen und berücksichtigt die Situation in den Bestandsgebäuden sowie der notwendigen Anbindung an die übergeordneten Verkehrswege mit einer guten Orientierung für Patienten, Personal und Besucher.

    Zur Projektwebsite des KSW

    Rundgang durch das neue Bettenhochhaus

    Von der grosszügigen, in Teilen zweigeschossigen Eingangshalle mit zentralem Empfang sind die Bestandsgebäude und der Neubau auf kurzen Wegen erreichbar. Über der Eingangshalle befinden sich die multifunktionalen Untersuchungs- und Behandlungsräume, welche von der Fassade abgerückt und dadurch für zukünftige Anpassungen und Veränderungen einfach und flexibel angepasst werden können. Der Fassadenkorridor ermöglicht eine getrennte Erschliessung der Räume und kann auch als Arbeitsbereich genutzt werden.

     

    KSW Impression2
    KSW Impression1
    KSW Impression11

    ‹ › ×

      Über den Untersuchungs- und Behandlungsbereichen befindet sich im 5. Obergeschoss die OP-Landschaft mit darüberliegender Technikzentrale. Die Positionierung und die Konstruktion des Technikgeschosses als Brückentragwerk ermöglicht ein fast stützenfreies OP-Geschoss. Für zukünftige Entwicklungen und räumliche Anpassungen bietet dieser Lösungsansatz enorme Vorteile bezüglich Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Investitionskosten. 

      KSW Impression7
      KSW Ersatzneubau Aufwachraum
      KSW Technikzentrale

      ‹ › ×

        Fast alle Zimmer sind nach Süden zum Park ausgerichtet und profitieren von der grossartigen Aussicht. Im Norden liegen die gut belichteten Betriebsräume für das Pflegepersonal. Einbettzimmer schaffen für den Patienten optimale Genesungsbedingungen und reduzieren nachweislich die Aufenthaltsdauer. Mit der Bereitschaft, Neues anzugehen, mit Gestaltungswillen und Sorgfalt in den Detaillösungen konnten viele neue Ideen erfolgreich umgesetzt werden. So ist in der Erkernische ein grosszügiges Sofa als wichtiges Gestaltungselement eingefügt, welches mit wenigen Handgriffen zu einem vollwertigen Bett für Angehörige umgebaut werden kann. 

        Die Materialwahl und das Farbkonzept sollen sowohl für die Patienten wie für das Personal eine positive Wirkung erzeugen. Im Bettenhochhaus wird Naturholzfurnier, Kastanie und europäischer Nussbaum eingesetzt. Das Lichtkonzept ist mehrschichtig und bietet ein hohes Mass an Variabilität zwischen Funktions- und Gestaltungslicht. 

        Der Park mit seiner Stadtrabatte zur verkehrsreichen Lindtstrasse unterdrückt durch den alten Baumbestand und der zusätzlichen Aufforstung den Umgebungslärm deutlich. Zwischen Stadtrabatte und Gebäuden spannt sich eine grosszügige Wiesenfläche mit einer geschwungenen Durchwegung auf. Der Park soll neben Patienten, Personal auch der Bevölkerung ein beliebter Ort zur Durchschreitung oder Aufenthalt sein. 

        Der Individualverkehr wird über die neue Zufahrt im Osten direkt in die Tiefgarage unter dem Park geführt. Somit wird die zukünftige Piazza vor dem Haupteingang zu einer grosszügigen Vorzone im Zentrum des Spitalgeländes des Kantonsspital Winterthur.  

         

        Fotos: Axel Brog, Roman Weyeneth, Anex Ingenieure

        KSW Impression10
        KSW Impression8
        KSW Impression4
        KSW Impression6
        KSW Impression3

        ‹ › ×

          Downloads

            Anerkennungspreis AKG Ersatzneubau Kantonsspital Winterthur

            Protokoll des Jurygerichts zum AKG-Preis 2022

            18.18 MB

          Contact us:

          • ra-stegmaier-thomas-1.jpg

            Thomas Stegmaier

            General Project Manager

            Contact Information
            • Email
            • +41 58 595 79 20

          Key data

          • Client

            Hochbauamt Kanton Zürich

          • Segment

            Healthcare sector

          • Location

            Winterthur

          • Planning phase

            2011 - 2017 (Wettbewerb 2010)

          • Realization phase

            2015 - 2021

          • Partner

            Planungspartner: Butscher Architekten, Basel

          Area of activity

          • Architecture

            We relish being presented with demanding architectural challenges.

            Read more
          • General Planning

            We plan and coordinate every aspect of your construction project.

            Read more
          • Support Structures

            We design customised structures and engineering structures of various types made of concrete, prestressed concrete, steel and steel composite, as well as geotechnical safeguards. We carry out structural inspections, expert opinions and structural repairs for you.
             

            Read more
          • Virtual Design and Construction (VDC)

            Welcome to the digital world of Rapp Ltd

            Read more

          Contact us:

          +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

          Social Links

          Rapp AG

          Hochstrasse 100
          Postfach
          4018 Basel
          Switzerland

          Downloads

          To overview
          • Organigram Rapp Ltd
          • Internship at Rapp
          • VHKA Sample Invoice Consumption Share
          • VHKA Sample Invoice Per Franc

          Footer

          • Legal notice
          • Data Protection Declaration
          • © 2023 Rapp AG Basel
          Rapp AG
          • Range of services
            • To Overview
            • General Planning & Construction Management
            • Operations & Logistics
            • Architecture & Site Planning
            • Infrastructure & Environment
            • Supporting Structures & Specialists
            • Mobility & Transport
            • Energy Management
            • Energy Systems
            • Integral Services
          • References
          • Stories
          • Who we are
            • To Overview
            • Management
            • Team
            • Mission Statement
            • Key Figures
            • History
            • Our commitment
              • To Overview
              • Sustainability Strategy
              • Social Commitment
              • Promoting the next generation
              • Partnerships
              • Development cooperation
            • Locations and contact
          • Careers
            • To Overview
            • Career at Rapp
              • To Overview
              • Apprenticeships at Rapp
              • Career
              • Internship
            • Rapp as an employer
              • To Overview
              • Employee benefits
              • Leadership principles
              • Personnel development
            • Job Vacancies
            • Unsolicited applications
            • Job Alert

          Meta Navigation

          • News
          • DE
          • EN
          • FR
          • IT