Skip to main content
Rapp AG

Main navigation

  • Tutti i servizi
    • Per panoramica
    • Pianificazione generale e gestione delle costruzioni
      • Gestione delle costruzioni
      • Pianificazione generale
    • Operazioni & logistica
      • Analisi dello sviluppo e del potenziale locale
      • Pianificazione stabilimenti e logistica
      • Ottimizzazione operativa e logistica
      • Gestione dei trasporti
      • Pianificazione e ottimizzazione degli ascensori
    • Architettura & planificazione delle aree
      • Sviluppo ogdi pretti
      • Architettura
      • Traffico e parcheggio nell'area
    • Infrastrutture & ambiente
      • Documentazione aree CAD e GIS
      • Misurazione
      • Condotte e realizzazione di tubazioni
      • Acqua e acqua di scarico
      • Smantellamento e bonifica
      • Progettazione ambientale
      • Opere sotterranee generali e industriali
      • Ponti e manufatti
      • Infrastrutture per il traffico
    • Strutture portanti & specialisti
      • Pianificazione delle strutture portanti
      • Logistica di cantiere
      • Fisica delle costruzioni e acustica
      • Sistemi antincendio
      • Sicurezza
      • Simulazioni negli edifici
      • Pianificazione dei traslochi
    • Mobilità & traffico
      • Offerte per la mobilità e nuova mobilità
      • Pianificazione del traffico
      • Telematica stradale
      • Consigli transporti pubblici
      • Consulenza e pianificazione del trasporto merci
      • Mobilita e Isolamento acustico nel Sud della Germania
    • Gestione energetica
      • Raggruppamento ai fini del consumo proprio (RCP)
      • Gestione dei dati sui consumi
      • Sistemi di misurazione dell’energia e dell’acqua
    • Sistemi energetici
      • Modelli energetici
      • Fotovoltaico e mobilità elettrica
      • Efficienza energetica e delle risorse
    • Servizi integrali
      • Pianificazione e costruzione sostenibile
      • Virtual Design e Construction (VDC)
  • Referenze
  • Stories
  • Chi siamo
    • Per panoramica
    • Direzione
    • Team
    • Cifre chiave
    • Storia
    • Il nostro impegno
      • Strategia di sostenibilità
      • Soziales Engagement
      • Promozione delle nuove leve
      • Signoli progetti
      • Cooperazione allo sviluppo
    • Sedi e contatti
    • Porträt 2025
  • Carriera

Meta Navigation

  • Jobs
  • Notizie
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Photovoltaik Dach
    © shutterstock

Breadcrumb

  1. Home
  2. Tutti i servizi
  3. Gestione energetica
  4. Raggruppamento ai fini del consumo proprio (RCP)

Raggruppamento ai fini del consumo proprio (RCP)

A tutti i gestori di RCP offriamo un servizio completo con un portale semplice e chiaro per i conteggi dell’energia autoprodotta dagli impianti fotovoltaici.

I contatori intelligenti consentono di calcolare contemporaneamente la produzione e il consumo di energia elettrica. I dati rilevati passano automaticamente al conteggio ai fini della fatturazione, riducendo il carico di lavoro di amministratori e proprietari. 

Servizi

  • Consulenze RCP

  • Conteggi RCP

  • Mobilità elettrica

Downloads

    Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

    Gemeinsam mit Solarstrom sparen 

    709.02 KB

Contattaci:

  • re Kontakt ruethemann rene 02060

    René Rüthemann

    Responsabile Gestione dei dati sui consumi

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 77 69
      +41 79 371 65 91
  • re-baerlocher-fabian-3.jpg

    Fabian Baerlocher

    Responsabile dei sistemi energetici

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 77 75
      +41 79 282 70 19
  • ENE-fanti-fabio

    Fabio Fanti

     Responsabile di progetto vendite ZEV e mobilità elettrica
     

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 73 74
      +41 76 379 17 72
to the billing platform

Fragen und Antworten zu ZEV

Was versteht man unter einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV? 

Als Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV wird ein geregeltes Modell bezeichnet, bei dem mehrere Parteien lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich verbrauchen. Es kann sich dabei etwa um die Bewohner eines Mehrfamilienhauses handeln, die sich eine Photovoltaik-Anlage teilen. Im Sinne des ZEV bilden sie einen gemeinsamen Endverbraucher, der einen einzigen Netzanschlusspunkt hat. Der Strom wird daher nicht einzeln über das öffentliche Netz gezogen. 

Rapp bietet den Betreibern eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch ZEV umfassende Dienstleistungen. Unter anderem führen wir Beratungen zum Thema durch. Zudem stellen wir ein übersichtliches Portal zur Verfügung, über das der von der Photovoltaik-Anlage produzierte Strom abgerechnet wird.  

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV reduziert die Kosten von Eigentümern und/oder Mietern. Denn sie müssen für den Strom, den sie lokal produzieren, keine Netznutzungsentgelte oder sonstige Abgaben zahlen. Wie die Strommengen im ZEV verteilt und abgerechnet werden, wird intern geregelt. 

Mit 2025 ist der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vZEV möglich, bei dem der Stromverbrauch nicht unbedingt am selben Standort erfolgen muss. Dafür behält jeder Teilnehmer seinen eigenen Netzanschluss, wodurch es mehrere Summenzähler beim Netzbetreiber gibt. Dieser übernimmt die Verrechnung des Stromflusses, wobei so getan wird, als seien die Teilnehmer zusammengeschlossen. 

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für ZEV in der Schweiz? 

Rapp unterstützt in vielerlei Hinsicht bei der Umsetzung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch ZEV. Selbstverständlich kennen unsere Experten die gesetzlichen Vorgaben, die dafür gelten. Vor allem diese Rahmenbedingungen sind von Relevanz: 

  • Laut Artikel 16 des Energiegesetzes EnG dürfen Betreiber einer Photovoltaik-Anlage den damit erzeugten Strom selbst verbrauchen. Sie dürfen ihn aber auch ganz oder teilweise veräussern, was ebenfalls als Eigenverbrauch angesehen wird. Dies bildet die gesetzliche Grundlage für einen ZEV.
  • Artikel 17 des EnG gewährt die Option der Gründung eines ZEV.
  • Die Energieverordnung EnV konkretisiert die Bedingungen, die für einen ZEV gelten. Unter anderem legt sie die Voraussetzungen für den Zusammenschluss fest und definiert, wie die Abrechnung stattzufinden hat.
  • Weiterhin ist das Stromversorgungsgesetz relevant, weil es festlegt, dass der ZEV nicht als Energieversorger gilt, sondern als Endverbraucher. 

Laut gesetzlichen Vorgaben muss der vZEV gegenüber dem Netzbetreiber als Einheit auftreten. Das bedeutet, dass es nur einen einzigen Summenzähler geben darf – es sei denn, es handelt sich um einen ZEV. 

Der Summenzähler erfasst, wie viel Strom aus dem Netz bezogen wird. Ebenso zeichnet der Zähler auf, wie viel Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Wie der Eigenverbrauch zwischen den Teilnehmern des ZEV gestaltet wird, müssen diese selbst festlegen. 

Im ZEV muss eine klare und nachvollziehbare Abrechnung stattfinden. Daraus muss ersichtlich sein, welcher Teilnehmer wie viel Strom verbraucht hat und wie hoch die Kosten dafür sind. Mit innovativen Lösungen unterstützt Rapp die passgenaue Abrechnung des ZEV. 

Jeder Teilnehmer an einem ZEV darf diesen verlassen und hat anschliessend das Recht, wieder einen Einzelanschluss beim Netzbetreiber zu erhalten. Über die Bedingungen für einen solchen Ausstieg – etwa den Zeitrahmen – müssen sämtliche Teilnehmer transparent informiert sein. 

Wie unterstützt Rapp Betreiber bei der Umsetzung eines ZEV? 

Rapp bietet verschiedene Dienstleistungen an, die den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV unterstützen. Dazu zählen vor allem: 

  • Beratung: Wir unterstützen bei der Planung und Tarifierung des ZEV. Ausserdem führen wir Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsanalysen durch und vergleichen die möglichen Varianten miteinander.
  • Abrechnung und Verwaltung: Wir haben eine Online-Plattform entwickelt, über die die Betreiber des ZEV ihre Abrechnung verwalten können. Dadurch entfällt der Aufwand für die Bilanzierung. Die Daten werden in der Cloud gespeichert und können somit jederzeit von den Mietern und der Verwaltung eingesehen werden. Zugleich sind die Daten im Portal vor unberechtigten Zugriffen geschützt.
  • Energie-Management und -Monitoring: Wir installieren präzise intelligente Messgeräte wie Smart Meter, die den Stromverbrauch erfassen. Die ermittelten Werte analysieren wir, was zu einer transparenten Abrechnung im ZEV sorgt. Zudem erkennen wir, ob Potenzial für die Optimierung des Stromverbrauchs vorhanden ist.

Mit unseren Services begleiten wir Bauherren und Betreiber bei der Umsetzung des ZEV. Es ist möglich, den nicht verbrauchten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dadurch finanziell von der Einspeisevergütung zu profitieren. Rapp kümmert sich um die gesamte administrative Abwicklung der Einspeisung. 

Wer kann von einem ZEV profitieren? 

Von den Dienstleistungen von Rapp im Bereich des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch ZEV profitieren vor allem folgende Personengruppen:

  • Besitzer eines Einfamilienhauses mit eigener Photovoltaik-Anlage können mit ihren Nachbarn einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV gründen. Dadurch nutzen sie die Anlage optimal aus und bringen mehreren Haushalten Vorteile. Allerdings müssen alle Beteiligten am gleichen Quartierverteilungskasten angeschlossen sein (ausser beim vZEV). Rapp übernimmt die Planung und Inbetriebnahme des ZEV.
  • Liegenschaftsverwaltungen erhalten dank Rapp eine zentrale Lösung für die Abrechnung des ZEV. Sie wissen vor allem die hohe Qualität unserer Daten zu schätzen.
  • Elektroinstallateure nutzen die Expertise von Rapp, wenn es um die Auswahl der passenden Produkte für ihre Kunden geht. Wir sind herstellerunabhängig und schlagen daher ausschliesslich Lösungen vor, von denen wir vollends überzeugt sind.

Settore di attività correlati

  • Efficienza energetica e delle risorse

    Supportiamo i nostri clienti nell’analisi dei processi, nelle misure di efficientamento e nella strategia di decarbonizzazione della produzione o del parco immobiliare. 

    Per saperne di più
  • Fotovoltaico e mobilità elettrica

    Supportiamo i nostri clienti con chiarimenti preliminari, studi di fattibilità e progettazione concettuale, li accompagniamo dall’assegnazione dell’incarico fino alla realizzazione, al controllo della qualità e all’utilizzo degli impianti energetici basati sulle fonti rinnovabili. 

    Per saperne di più
  • Modelli energetici

    Elaboriamo modelli energetici intelligenti per edifici e aree in linea con le esigenze del futuro e contribuiamo a un modello di approvvigionamento energetico economicamente vantaggioso e sostenibile.

    Per saperne di più
  • Sistemi di misurazione dell’energia e dell’acqua

    Scommettiamo esclusivamente sull’uso di prodotti di massima qualità realizzati da fabbricanti rinomati, sulla base delle più avanzate tecnologie.

    Per saperne di più

Contattaci

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Svizzera

Downloads

Per panoramica
  • Condizioni generali Rapp AG
  • Gestione energetica
  • Mutatione Ticino
  • Modello CISR

Footer

  • Colophon
  • Protezione dei dati
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Tutti i servizi
    • Per panoramica
    • Pianificazione generale e gestione delle costruzioni
    • Operazioni & logistica
    • Architettura & planificazione delle aree
    • Infrastrutture & ambiente
    • Strutture portanti & specialisti
    • Mobilità & traffico
    • Gestione energetica
      • Per panoramica
      • Raggruppamento ai fini del consumo proprio (RCP)
      • Gestione dei dati sui consumi
      • Sistemi di misurazione dell’energia e dell’acqua
    • Sistemi energetici
    • Servizi integrali
  • Referenze
  • Stories
  • Chi siamo
  • Carriera

Meta Navigation

  • Jobs
  • Notizie
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT