Geschichte
Bei Rapp hat Innovation seit über 120 Jahren Tradition. Wir sind erfolgreich, weil unser Unternehmen den sich veränderten Markt- und Rahmenbedingungen mit Weitsicht gegenübertritt und sich unternehmerisch zukunftsgerichtet behauptet und wandelt.

1865
Die Ursprünge
Rapp gründet an der Hochstrasse in Basel, am heutigen Hauptsitz, ein Baugeschäft.

1896
W. & J. Rapp & Cie.
Die beiden Söhne Wilhelm und Joachim führen das Geschäft unter dem Namen W. & J. Rapp & Cie. weiter

1903
Tramlinie Basel - Dornachbrugg
Rapp projektiert und baut die Tramlinie der Birseckbahn von Basel über Arlesheim bis nach Dornachbrugg.

1908
Ausbau des Schweizer Bahnnetzes
Rapp führt beim Bau der SBB-Linie Dagmersellen - Nebikon sowie der Bahnlinie Sissach-Gelterkinden die Erdarbeiten und Kunstbauen aus.

1916
Rohrleitungsbau im Rhein
Eine Vielzahl an Reservoiren, Pumpwerken, Aufbereitungsanlagen , Verteilnetzen und Steueranlagen sind durch Rapp in der Nordwestschweiz geplant und gebaut worden.

1934
Erste Filiale in Muttenz
Gründung einer Filiale in Muttenz. Sukzessive kommen in der Region weitere Filialen dazu.

1945
Bombardement im 2. Weltkrieg
Am 4. März wird das Firmengebäude durch Bomben der alliierten Streitkräfte komplett zerstört.

1960
Zeit der grossen Autobahnprojekte
Rapp ist zwischen 1960 und 1975 bei diversen Abschnitten massgeblich beteiligt, u.a.: Projekt und Bauleitung N2 Belchen Südrampe, N3 Wollerau-Pfäffikon und Rheinfelden-Effingen. Studien und Projektierung N2 Osttangente in Basel.
Ab 1960 starke Ausweitung des Ingenieurbereichs.

1974
Gründung Robert-Grandpierre et Rapp SA
Rapp nimmt die Verkehrsplanertätigkeit in der Westschweiz auf.

1978
Neues Bürogebäude für den Hauptsitz
Auf dem Areal Hochstrasse realisiert Rapp mit Coop zusammen eine Neuüberbauung.

1988
Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
Für dieses Thema wird die Tochtergesellschaft Rapp Wärmetechnik AG gegründet.

1992
Trennung von Bauunternehmung
Rapp bringt die Bauunternehmung in die Rapp + Glanzmann Tiefbau AG (heute Anliker AG) ein und wird damit zur reinen Planungsfirma Rapp AG Ingenieure + Planer.

1992
Expansion in den EU-Raum
Rapp übernimmt die Regioplan GmbH, Lörrach.

1998
Partnerschaftliche Firmenstruktur
Rapp schafft eine partnerschaftliche Firmenstruktur. In der Firma aktive Geschäftleitungsmitglieder werden Partner.

2001
Ausbau im Bereich Vermessung
Ausbau des Kompetenzbereichs Vermessungswesen und geografische Informationssysteme mit der Übernahme der Ammann AG, Basel

2003
Neue Holdingstruktur
Rapp gibt sich eine neue Struktur mit vier operativen Unternehmungen und einer Servicegesellschaft unter einem Holdingdach.

2006
Verstärkung Bereich Architektur/Generalplanung
Mit der Übernahme der Firma Arcoplan Generalplanung AG ergänzt die Gruppe ihre Kompetenzen im Bereich Architektur/Generalplanung.

2009
Dynamischer Ausbau
Die in der Tragwerksplanung tätige Firma Burger & Partner Ingenieure AG stösst zur Gruppe. Mit der Beteiligung an der OTB AG erweitert sich das Leistungsspektrum um den Bereich Organisations- und Prozessplanung. Drei Jahre später erfolgt die Umfirmierung in Rapp OTB AG.

2011
Weiterer Ausbau Architekturkompetenz
Das Büro toffolpartner AG wird von Rapp Arcoplan übernommen und per 2012 integriert.

2013
Ausbau Gebäudetechnik-Kompetenz
Die Gruppe übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an der gb consult AG und ergänzt damit ihr Portfolio mit integraler Gebäudetechnikplanung.

2014
Neuer Marktauftritt
Die Rapp Gruppe strukturiert im Rahmen eines Rebrandings das Angebotsportfolio neu. Im Fokus stehen die integralen Kompetenzfelder und nicht mehr die Einzelfirmen.

2016
Neuer Bürostandort im Transitlager
Rund 160 Arbeitsplätze werden von der Hochstrasse auf das Dreispitzareal verlegt und mehrere dezentrale Standorte aufgehoben. Im Transitlager wird das Kompetenzfeld Gebäude zusammengefasst.

2016
120 Jahre Rapp
Aus dem lokalen Baugeschäft hat sich ein führendes Schweizer Planungs- und Beratungsunternehmen entwickelt. Die Familie Rapp, nunmehr in der 4. und 5. Generation, hält unverändert die Mehrheit.

2018
BIM in die Organisation integriert
Ein interdisziplinäres Projektteam hat sich mit der ganzheitlichen Integration von digitalem Planen mit BIM in die bestehenden Strukturen beschäftigt und Standards definiert.

2018
Mit neuer Struktur in die Rapp Zukunft
Ab 1. Oktober 2018 wird die Rapp Gruppe durch die neu konstituierte Gruppenleitung geführt. Die Geschäftsführenden der Betriebsgesellschaften bilden gemeinsam die Gruppenleitung und übernehmen die Verantwortung für das Erreichen der Unternehmensziele. Die heutige Rapp Management AG wird in Rapp Services AG umbenannt.

2020
Bündelung der Kräfte
Rapp Gebäudetechnik AG bündelt die Unternehmenstätigkeit am Hauptstandort Münchenstein und schliesst die beiden Filialen in der Westschweiz.