Stories
Erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen aus unserem breiten Leistungsspektrum und gewinnen Sie einen Einblick in unseren Arbeitsalltag.
-
Transformation erlebbar machen
Nina Guyot ist Architektin und seit Januar 2023 bei Rapp in einem Teilzeitpensum angestellt. Sie beschäftigt sich in ihrer täglichen Arbeit unter anderem in der Areal- und Stadtplanung mit der Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft leben wollen und was die Architektur dazu beitragen kann. Nun hat sie eine Ausstellung auf die Beine gestellt, die sich mit der Transformation eines 140 Hektar grossen Areals in Genf auseinandersetzt.
-
Gleiserneuerung in vollem Gange
Die Tramgleise, der Strassenbelag sowie die Energie- und Wasserleitungen an der Hardstrasse haben ihr Lebensende erreicht und werden in drei Bauabschnitten saniert. Michael Grabowski von den Basler Verkehrsbetrieben und Teilprojektleiter bei der «Erneuerung Hardstrasse» erklärt, was sich alles hinter einer Gleiserneuerung verbirgt. Es ist ein komplexes Zusammenspiel aus Planung, Logistik und technischem Know-how.
-
Verknüpfte Mobilität
Der Bundesrat will eine staatliche Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) aufbauen. Die Vision: Er will die technischen und organisatorischen Voraussetzungen schaffen, um die Angebote des öffentlichen und privaten Verkehrs effizient und multimodal zu verknüpfen, erklärt Stefan Zingg, Projektleiter Verkehrsnetz CH beim Bundesamt für Landestopografie, im Gespräch.
-
Sichere Diagnose von Bauschadstoffen
Asbest und andere Bauschadstoffe – ein Thema, das zu Recht Ängste auslöst. Rapp sorgt mit eigenen Expertinnen und Experten für eine umfassende Diagnose von Bauschadstoffen. Mit der Änderung der eidgenössischen Abfallverordnung Ende 2015 hat Rapp die Schadstoffdiagnostik aufgenommen.
-
Daten übernehmen das Zepter
Daten sind das neue Gold. Bald auch in der Mobilität. Das Akronym «DAGSAM» mutet fremd an. Es steht für «Data Governance for Smart Mobility», ein Werkzeugkasten, der im Kern preisgibt, wie in der Mobilität der Zukunft mit den Daten als wichtigstes Steuerungsinstrument umzugehen ist.
-
Mit alternativen Antriebsformen fit in die Zukunft
Mit einem Wechsel auf alternative Antriebsformen kann und soll auch der öffentliche Verkehr einen substanziellen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Die Busunternehmen müssen sich jetzt auf die fossilfreie Zukunft vorbereiten.
-
Vermessungsgeräte neuester Generation
Fünf Tachymeter standen über 11 Jahre im Einsatz für Rapp. Eine sehr lange Zeit. Ersatz musste her. Nun ist man auf dem neuesten Stand der Technik.
-
Immer verfügbar, auch im Notfall
Ohne Material, keine medizinische Versorgung. Wie können wir sicherstellen, dass Pflegefachkräfte alles wichtige zur Hand haben?
-
Was transportieren Nutzfahrzeuge im urbanen Raum eigentlich? Was Städte zum Wirtschaftsverkehr wissen sollten.
Der wachsende Verkehr mit Nutzfahrzeugen verschärft Konflikte im urbanen Raum. Unsere Verkehrsberater bieten eine differenzierte Sicht und massgeschneiderte Lösungen.
-
Optimale Mobilität und Erreichbarkeit trotz weniger Verkehr: wie geht das?
Das Städtewachstum bei gleichzeitiger Verdichtung stellt viele Unternehmen und Areale vor verkehrliche Fragen, für die unsere Mobilitätsberater/-innen Antworten bieten können.
-
Erst mal im Trockenen schwimmen üben
Dynamische Simulationsmodelle helfen dabei, in einer sicheren Umgebung Systemrisiken zu erkennen. Ihr Einsatz schafft Vertrauen in Planungsergebnisse, sichert wichtige Entscheidungen ab und hilft Eingriffe an Live-Systemen vorzubereiten.
-
Mit dem OPEX Tool in Richtung Industrie 4.0
Verbesserungspotenzial gibt es fast überall. Nur wo liegt es im Betrieb? Wo ist Ihre KMU bereits up-to-date? Wo liegt noch Potenzial brach? Eine neue Möglichkeit, die richtigen Themenfelder zu identifizieren, bietet der kostenlose Onlinefragebogen OPEX Tool.
-
Digitale Selbstablesung
Firmenagilität in Krisenzeiten mit nachhaltigem Einsatz im Tagesgeschäft - Wie die Web-Applikation digitale Selbstablesung innerhalb 35 Tage bei Rapp Enserv entwickelt wurde.
-
VSM+! … und mit Verschwendung ist Schluss!
Wir nehmen Unternehmensprozesse unter die Lupe: Wo liegen die Schwachstellen? Und decken Verbesserungspotentiale in den Prozessabläufen auf, gemeinsam mit Ihrem Team und für alle verständlich.
-
Mein Praktikum beim Gipser
Unser Lernender Fabio Metzger verbrachte zwei Wochen in einem Gipserbetrieb. Der Perspektivenwechsel hat dem angehenden Zeichner EFZ in Fachrichtung Architektur wichtige Erkenntnisse für seine Arbeit gebracht.
-
Die Zukunft der Laserscanner
Zentimeter-genau vermessen stationäre Laserscanner seit den 1980er-Jahren Oberflächen. Drinnen und draussen. Wir selbst vermessen damit seit über 10 Jahren komplexe und umfangreiche Objekte, Strassen und Flächen. Wäre es nun nicht verlockend, den Scanner einfach wie einen Rucksack umzuschnallen und damit loszulaufen?
-
Lösen sich unsere Verkehrsprobleme bald in Luft auf?
Am deutschen Flughafen Lahr befindet sich ein Testfeld für Flugtaxis. Doch wann werden wir in einem Flugtaxi abheben können? Wir hatten Kontakt zu einem Experten.
-
Viraler Verkehrsrückgang in Basel
Der Corona-Lockdown wirkt sich auch auf unser Mobilitäts- und Verkehrsverhalten aus. Schweizweit kam es zu einem starken Verkehrsrückgang. Und in Basel?