Von der alten ARA zum Pumpwerk – ein Meilensteinprojekt in Seewen
Wie eine sanierungsbedürftige Abwasserreinigungsanlage in ein zukunftsfähiges Pumpwerk umgewandelt wurde: Ein Einblick in unser Projekt, das innovative Lösungen, nachhaltige Planung und präzise Umsetzung kombiniert.
Die Abwasserreinigungsanlage ARA Seewen war nicht mehr zeitgemäss. Die Betriebskosten waren hoch, und die 1983 erstellte Anlage entsprach nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen. Ein kompletter Neubau oder die Weiterführung der Anlage wären unwirtschaftlich gewesen. Die Lösung: Die bestehende ARA wurde in ein Pumpwerk umgewandelt, das das Abwasser zur ARA Birs leitet – eine Anlage, die alle modernen Standards erfüllt.
Die Herausforderung bestand darin, ein Projekt zu realisieren, das sowohl technisch effizient als auch nachhaltig ist. Dies erforderte detaillierte Planung, innovative Technik und reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Eine tragfähige Vision entwickeln
In der Anfangsphase wurden verschiedene Optionen geprüft: eine Sanierung, der Weiterbetrieb der ARA oder der Anschluss an die ARA Birs. Eine umfassende Variantenstudie zeigte, dass der Anschluss an die ARA Birs die beste Wahl war – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.
- Die Leitungsführung optimieren: Der Bau einer 2,4 km langen Ableitung war eine der grössten Heraus-forderungen des Projekts. Unterschiedliche Trassen wurden geprüft, um den besten Verlauf zu finden. Die Route musste den geologischen Gegebenheiten, wie Felsformationen und Steinschlaggefahr, standhalten und gleichzeitig minimale Eingriffe in die Natur garantieren.
- Innovative Modellierung für den Abfluss: Ein besonderes Highlight der Planung war die 3D-Modellierung eines geschlossenen Bogens, der speziell für einen stark schiessenden Abfluss ausge-legt wurde. Diese präzise Berechnung war entscheidend, um die Ableitungsfähigkeit der Formstücke nachzuwiesen und die Funktionalität des Systems langfristig sicherzustellen.
- Das Umbaukonzept der ARA: Die bestehende ARA sollte weitgehend wiederverwendet werden. Alte Behälter wurden umgenutzt, während überflüssige Anlagenteile zurückgebaut wurden. Ziel war es, die Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.

2,4 km Gesamtlänge der neuen Ableitung
270 m3 Gesamtvolumen der neuen Pumpensümpfe
80 m3 Kapazität des Mischwasserbeckens
10 l/s Förderleistung der Pumpen
Die Umwandlung der ARA Seewen zeigt, wie durch nachhaltige Planung und innovative Technik Lösungen entstehen können, die Massstäbe setzen. Das Projekt beweist, dass es möglich ist, alte Infrastruktur effizient zu modernisieren und dabei ökologische sowie wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen.
Schritt für Schritt zur Umsetzung
1. Neubau der Ableitung
Die Bauarbeiten begannen im Herbst 2022. Die Leitung wurde teilweise als Druckleitung und teilweise als Freispiegelleitung verlegt. Um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, wurden innovative Verfahren wie Fräsen entlang von Waldwegen und Spülbohrungen an verschiedenen Strassenkreuzungen eingesetzt.
Eine besondere Herausforderung war die Verlegung der Leitung in felsigem Terrain. Hier kamen hoch-spannungsrissbeständige Rohre (PE-RC) zum Einsatz, die sich durch Robustheit, Flexibilität und Langlebigkeit auszeichnen. Dank präziser Planung und moderner Bauverfahren konnte der Abschnitt termingerecht bis März 2023 fertiggestellt werden.
2. Umbau der ARA in ein Pumpwerk
Im April 2023 begann der Umbau der alten ARA. Der Kern des neuen Pumpwerks bilden zwei Pumpen-sümpfe mit einem Volumen von 270 m³. Diese sorgen für die Zwischenspeicherung des Abwassers, bevor es in die Ableitung gelangt.
Ein Highlight des Projekts ist eine Steuerung mit Verstopfungserkennung und Spülzyklus der Pumpen, die den Betrieb des Pumpwerks energieeffizient und wartungsarm gestaltet. Neben den Pumpen wurden auch moderne Messtechnik sowie Überwachungs- und Steuerungssysteme integriert, die eine genaue Kontrolle und Optimierung ermöglichen.
3. Inbetriebnahme und Feinarbeiten
Im August 2023 ging das Pumpwerk erfolgreich in Betrieb. Seitdem leitet es zuverlässig das Abwasser von Seewen zur ARA Birs. Die letzten Feinarbeiten, wie die Fertigstellung der Oberflächen und die abschliessende Integration ins Prozessleitsystem, wurden bis Oktober 2024 abgeschlossen.
Das neue Pumpwerk ist ein Meilenstein für Seewen – wirtschaftlich, ökologisch und ein Vorbild für nachhaltige Infrastrukturprojekte. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Technik, Planung und Zusammenarbeit auf höchstem Niveau zusammenkommen.
