Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • RIN-ewb Ausserholligen Bern
    © ewb

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Mit Energie in die Zukunft

Mit Energie in die Zukunft

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Energie Wasser Bern (ewb) unterstützen wir bei der konzeptionellen Gestaltung des zukünftigen Supply Chain Managements (SCM) und begleiten die Arealentwicklung in Bern Ausserholligen aus Sicht SCM und Logistik. 

Die Ausgangslage 

Für Energie Wasser Bern (ewb) stehen Leistungen im Bereich Strom-, Wasser-, Erdgas-, Abfallverwertung- und Wärmeversorgung sowie Glasfaser-Internet im Vordergrund. Im Herzen des Entwicklungsschwerpunkts Bern-Ausserholligen, zwischen Europaplatz und Weyermannshaus, entsteht ein neuartiger urbaner Arbeits- und Lebensraum sowie der neue Unternehmenshauptsitz von ewb. Im Zuge der Arealentwicklung muss der gegenwärtig als technisches Zentrum von ewb genutzte Standort transformiert werden. Dabei ergibt sich die unmittelbare Frage nach der zukünftigen Ausrichtung des Supply-Chain-Managements (SCM).  

Mithilfe einer Studie haben wir mögliche Optionen und eine langfristige Vision für die Arbeit einer zukunftsweisenden Wertschöpfungskette herausgearbeitet und daraus bevorzugte Zukunftskonzepte abgeleitet. Das zukünftige SCM-Konzept entstand auf Basis einer Positionsbestimmung von ewb aus heutiger Sicht, der Abschätzung von Entwicklungstrends und einer Potenzialanalyse konzeptioneller Stossrichtungen.  

    RIN-Arealentwicklung Ausserholligen Bern
    © ewb (Stand 2019 / Vertiefungsstudium)

    Im Westen von Bern entsteht ein neuer städtebaulicher Akzent mit einem dreiteiligen Hochhauscluster.

    Unser Vorgehen 

    Die Neugestaltung eines SCM-Konzepts versteht sich dabei nicht nur als Aktualisierung bestehender Ziele und Aufgabenschwerpunkte, sondern fokussiert eine ganzheitliche Ausgestaltung der Unternehmensaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von den Lieferanten bis zu den Endkunden. 

    Im Fokus der Gestaltung eines schlanken, wettbewerbsfähigen und funktionierenden Supply Chain Managements stehen folgende zentralen Themenkomplexe: 

    • Make-or-Buy zukünftiger Tätigkeitsfelder (Auslagerung bestimmter Leistungen und Dienste) 
    • Zentralisierung versus Dezentralisierung im räumlichen Kontext 
    • Umgang mit markt-, technologie- und logistikbezogenen Trends und Entwicklungen 
    • Identifikation von Wegen zur Verschlankung von Prozessen 
    • Definition von SOLL-Abläufen mit zukünftigen Kosten 
    • Konsequenzen auf die interne Organisation 

    Weitere Themenschwerpunkte von Rapp bei ewb 

    Nebst der Konzeptstudie zur Neuausrichtung des Supply Chain Managements hat die Rapp Gruppe folgende Leistungen im Rahmen der Arealentwicklung Ausserholligen IV erbracht: 

    • Durchführung von Machbarkeitsstudien zur flächenoptimierten Funktionsverlagerung der ewb-Logistik auf dem Areal und Konzeptentwicklung Aussenlager 
    • Analyse des Verkehrs und Erstellung eines Mobilitätskonzepts für das Areal Ausserholligen. Beratung der Arealentwicklung im Bereich der Mobilität 
    • Projektleitung des Themenfelds SCM/Logistik innerhalb des ewb-Programms der Arealentwicklung 
    • Begleitung des Studienwettbewerbs zur Arealentwicklung in den Expertenrollen Logistik/Betrieb und Verkehr/Mobilität 

    Einmal mehr stellt sich dabei als Erfolgsfaktor heraus, dass wir in der Rapp Gruppe über ein eingespieltes Team erfahrener Beraterinnen und Spezialisten verfügen und Leistungen aus einer Hand aufbieten können. 

    Kontaktieren Sie uns:

    • mol-meyer-philipp-2.jpg

      Philipp Meyer

      Leiter Betrieb & Logistik

      Contact Information
      • E-Mail
      • +41 58 595 74 64

    Eckdaten

    • Kunde

      Energie Wasser Bern (ewb)

    • Branche

      Energie und Energieversorgung

    • Standort

      Bern

    Leistungsbereiche

    • Verkehrsplanung

      Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

      Weiterlesen
    • Werks- und Logistikplanung

      Strukturiert und mit Hilfe von Werkzeugen und Methoden planen wir Areale und Gebäude von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme.

      Weiterlesen

    Kontaktieren Sie uns:

    +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

    Social Links

    Rapp AG

    Hochstrasse 100
    Postfach
    4018 Basel
    Schweiz

    Downloads

    Zur Übersicht
    • Organigramm Rapp AG
    • Werksentwicklungsplanung
    • Urbane Logistik
    • Wertstrommethode

    Footer

    • Impressum
    • Datenschutz
    • © 2023 Rapp AG Basel
    Rapp AG
    • Leistungsangebot
      • Zur Übersicht
      • Generalplanung & Baumanagement
      • Betrieb & Logistik
      • Architektur & Arealplanung
      • Infrastruktur & Umwelt
      • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Mobilität & Verkehr
      • Energie-Management
      • Energie-Systeme
      • Integrale Leistungen
    • Referenzen
    • Stories
    • Über uns
      • Zur Übersicht
      • Management
      • Team
      • Leitbild
      • Kennzahlen
      • Geschichte
      • Engagement
        • Zur Übersicht
        • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Soziales Engagement
        • Nachwuchsförderung
        • Partnerschaften
        • Entwicklungszusammenarbeit
      • Standorte & Kontakt
    • Karriere
      • Zur Übersicht
      • Karriere bei Rapp
        • Zur Übersicht
        • Laufbahn
        • Lehrstellen
        • Praktikum
      • Rapp als Arbeitgeberin
        • Zur Übersicht
        • Führungsgrundsätze
        • Mitarbeitervorteile
        • Personalentwicklung
      • Offene Stellen
      • Initiativbewerbung
      • Job Alert

    Meta Navigation

    • News
    • DE
    • EN
    • FR
    • IT