Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Fischtreppe Neuewelt 00

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Fischtauglicher Aufstieg beim Wasserkraftwerk «Neuewelt»

Fischtauglicher Aufstieg beim Wasserkraftwerk «Neuewelt»

Die Wasserkraftanlage «Neuewelt» an der Birs ist das letzte Kraftwerk vor der Mündung der Birs in den Rhein. Die heutige Fischtreppe genügt den Anforderungen des Fischaufstiegs und Fischschutzes nicht mehr und muss saniert werden.

Ausgangslage

Für die Fischwanderungen bildet das Birskraftwerk einen Flaschenhals, denn alle Fische des Birs-Einzugsgebietes müssen die Wasserkraftanlage (WKA) oder die Wehranlage passieren. Dem Standort kommt deshalb eine Schlüsselrolle in der ökologischen Anbindung der gesamten Birs bis an den Rhein zu. Die 1996 –1998 gebaute Fischaufstiegshilfe der Anlage verfügt über einen Vertical-Slot-Fischpass, eine beckenartige Bauweise, bei welcher in den Trennwänden über die gesamte Höhe reichende, vertikale Schlitze vorhanden sind. Nach heutigem Kenntnisstand ist sie jedoch nur eingeschränkt durchwanderbar und wird für diesen wichtigsten Standort hinsichtlich Fischwanderungen als nicht ausreichend erachtet. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft verfügte daher in September 2015 die Sanierung an der Birs. Der  vorhandene Fischpass soll durch eine modernere Fischaufstiegsanlage ersetzt und der Fischschutz mit Fischabstieg verbessert werden.

Fischtreppe Neuewelt 01

Auftrag

Das primäre Ziel des Bauvorhabens ist die Verbesserung der Fischdurchgängigkeit am WKA «Neuewelt» und damit verbunden die Wiederansiedelung des Lachses in der Birs. Hierzu muss der ausgewachsene Fisch die Möglichkeit des Fischaufstiegs haben, um an seinen Laichplatz zu gelangen. Für den Jungfisch wiederum soll mit einem möglichst geschützten Fischabstieg sichergestellt werden, dass er sich nicht verletzt. Im Zusammenhang mit dem Fischabstieg spielt der Fischschutz daher eine wesentliche Rolle. Ein weiteres Ziel ist es, eine Aufstiegsmöglichkeit für Fische an durchschnittlich 300 Tagen im Jahr zu schaffen. Für die neue Bemessung des Aufstiegs werden hierzu die Wasserspiegelhöhen mit einer Unterschreitungswahrscheinlichkeit zwischen 30 und 330 Tagen im Jahr zugrunde gelegt. Die neue Fischtreppe überwindet die 8,7 m Höhenunterschied mittels 58 aneinandergehängter Becken. Diese sind je ca. 3 m lang und haben einen Höhenunterschied von knapp 15 cm. Für den Fischschutz wird ein neuer Schwemmgutabweiser gebaut, in welchem ein ca. 25 m auf 2 m grosses neues Rechenfeld mit einer Spaltweite von 15 mm installiert ist.

In einem komplexen Projekt mit eng gesteckten Rahmenbedingungen, schwierigen Baugrundverhältnissen und einem interdisziplinären Projektteam bewährte sich Rapp als zuverlässiger Planer und Partner.

Patrick Gasser, Planungsingenieur IWB

Fischtreppe Neuwelt 02

Blick auf die Kraftwerkanlage

In der Planung sind einige Besonderheiten des Bauwerks und der Geologie zu beachten. Die neuen Anlagenteile sind in den Bestand einzubetten. Der östliche Bereich unter dem Wehrkörper gründet auf Gipskeuper, welcher durch Subrosion nachgibt. Der schwere Wehrkörper und auch die tief gegründeten, nachträglichen Sicherungsmassnahmen senken sich bzw. neigen sich dadurch nach Osten. Der westliche Teil des Wehrkörpers, der Fischaufstieg und das Kraftwerksgebäude gründen auf Schilfsandstein. Der Ersatzneubau wird ebenfalls auf diesem witterungsempfindlichen Gestein gegründet. Angesichts dieser Baugrundsituation bedarf es besonderer Aufmerksamkeit für die Bauphasenplanung sowie die Baugrubensicherung einschliesslich der Wasserhaltung.

Aufgrund dieser komplexen Gegebenheiten ist die Anlage in einem 3-D-Modell als digitale Grundlage für die Planung erstellt worden.

Fischtreppe Neuwelt 03

Übersicht bestehende Kraftwerkanlage und geplanter Neubau im 3-D-Modell

Kontaktieren Sie uns:

  • ri-larsen-szulerski-00280

    Larsen Szulerski

    Teamleiter konstruktiver Tiefbau

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 78 14

Eckdaten

  • Kunde

    Industrielle Werke Basel IWB

  • Branche

    Energie und Energieversorgung

  • Standort

    Münchenstein

  • Planungsphase

    Juni 2017 - März 2018

Leistungsbereiche

  • Wasser und Abwasser

    Wasser ist wertvoll und existenziell. Vorausschauend tragen wir Sorge dazu, in der Wasserversorgung und im Umgang mit Abwasser.

    Weiterlesen
  • Brücken und Kunstbauten

    Wir konstruieren wirtschaftliche, nachhaltig ausgebildete Brückenbauwerke und Stützbauten.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp AG
  • Werksentwicklungsplanung
  • Urbane Logistik
  • Wertstrommethode

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT