Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Koordination bei Projektentwicklungen
      • Architektur
      • Arealverkehr und Parkierung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealverkehr und Parkierung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Koordination und Planung bei Projektentwicklungen
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Basel_Lighthouse
  • Basel_Lighthouse

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Engagement
  3. Wo Leben Kraft und Licht schöpft

Wo Leben Kraft und Licht schöpft

Vom Sterbehospiz zum Ort des Lebens: Das Basel Lighthouse hat sich im Lauf der Jahrzehnte gewandelt – und bleibt doch seinem Namen treu. Es spendet Licht und ein Zuhause für Menschen mit chronischen Krankheiten und körperlichen Beeinträchtigungen. Heute verbindet das Haus professionelle Betreuung und Pflege mit Menschlichkeit und gelebter Teilhabe. Die Weihnachtspende der Rapp AG geht dieses Jahr an das Basel Lighthouse. 

Als das Basel Lighthouse Ende der 1980er-Jahre eröffnet wurde, bedeutete der Einzug für viele Menschen mit einer HIV- oder AIDS-Diagnose den Beginn ihres letzten Lebensabschnitts. AIDS war damals ein Tabuthema, stark stigmatisiert, und die Gesellschaft reagierte mit Unsicherheit und Angst. In einer Zeit, in der die Krankheit kaum erforscht und medizinische Hilfe nur begrenzt verfügbar war, bot das Lighthouse jenen einen Ort der Geborgenheit, die andernorts oft auf Ablehnung stiessen. Als erstes Haus seiner Art schenkte es den Sterbenden Würde, Nähe und Mitmenschlichkeit.

Vom Sterbebett zur Lebensquelle

Was einst ein Hospiz für Sterbende war, ist heute ein Ort des Lebens. Das Basel Lighthouse steht noch immer für Geborgenheit – inzwischen als Zuhause für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder schweren körperlichen Beeinträchtigungen, die auf langfristige Betreuung angewiesen sind. «Das Lighthouse ist heute ein Wohnheim für Menschen mit erheblichen Beeinträchtigungen bedingt durch eine Erkrankung oder einen Unfall», erklärt Elisabeth Vonbun. Seit März 2023 leitet sie die Institution und kennt ihre Entwicklung. «Mit den medizinischen Fortschritten in der HIV-Behandlung ab den späten 1990er-Jahren sank die Sterblichkeitsrate deutlich. Immer mehr Menschen lebten länger mit HIV.» Das Lighthouse reagierte darauf. Es öffnete sich zunehmend auch für Menschen mit anderen schweren chronischen Krankheiten oder Behinderungen, um den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden. Aus einem Ort des Abschieds wurde ein Ort, an dem Leben und Fürsorge im Mittelpunkt stehen.

Basel_Lighthouse

Elisabeth Vonbun ist seit März 2023 Geschäftsleiterin des Basel Lighthouse. Die gelernte Pflegefachfrau verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Nach einer kurzen Zeit in der direkten Pflege war sie über zehn Jahre im Krankenzimmer für Obdachlose in Zürich sowie bei den Zürcher AIDS-Projekten tätig. Anschliessend übernahm sie bei der Spitex zunehmend Leitungsaufgaben und wechselte später ins Qualitätsmanagement – zunächst bei der Spitex Regio Liestal, danach in einem Spital. Gemeinsam mit Katrin Kirschmann (Leitung Wohnen & Pflege), Ulrike Edte (Leitung Hotellerie) und Andrea Perna (Leitung Agogik und Tagesgestaltung) bildet sie das Führungsteam des Basel Lighthouse.

www.lighthouse.ch

Der neue gestaltete Garten des Basel Lighthouse

Basel_Lighthouse
Basel_Lighthouse
Basel_Lighthouse

‹ › ×

    Über die Pflege hinaus

    Die Institution blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Der Wandel vom Sterbehospiz zur Einrichtung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf zeigt sich auch räumlich: 2002 zog das Lighthouse von der Hebelstrasse an die Gustav-Wenk-Strasse – in ein ehemaliges Kinderheim, das heute 21 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause bietet. «Die Menschen sollen sich hier wohlfühlen», sagt Elisabeth Vonbun beim Rundgang durch das Haus, das sich über zwei Stockwerke erstreckt. In den oberen Etagen laden Aufenthaltsräume und eine Teeküche zum Verweilen ein, im Erdgeschoss befindet sich neben drei Einzelzimmern ein grosser Gemeinschafts- und Fernsehraum. Dort sitzen einige Bewohnerinnen und Bewohner beisammen, vertieft in ihre individuellen Arbeiten. Für Vonbun und ihr Team steht eines im Vordergrund: die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohnern. «Pflege ist eine Voraussetzung, die Gestaltung des Tages mit sinnvoller Beschäftigung eine andere», betont die gelernte Pflegefachfrau. «Aber wir unterstützen die Menschen darin, ihr Leben so weit wie möglich selbstbestimmt zu gestalten.» Dieser Gedanke prägt das Lighthouse: Teilhabe ermöglichen und Perspektiven geben.

    Ich lese für mein Leben gern – nicht nur für mich selbst, sondern auch im Lesezirkel im Basel Lighthouse für meine Mitbewohnenden. Es bereitet mir grosse Freude, in Geschichten einzutauchen und sie gemeinsam zu erleben.

    AR, langjährige/r Bewohnende/r

    Herausforderungen bleiben

    Diese Haltung trägt auch die gleichnamige Stiftung mit, die unter dem Patronat der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel (GGG) steht. «Wir sind froh, darin eingebettet zu sein», sagt Elisabeth Vonbun. «Mit dem dreiköpfigen Stiftungsrat funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut.» Der Informationsfluss sei zentral, denn die Herausforderungen blieben auch in den vergangenen Jahren bestehen. Eine davon: die Finanzierung. «Durch Änderungen in der Subventionspolitik sind zeitweise Defizite entstanden, die von der Stiftung ausgeglichen werden konnten», erklärt die Geschäftsleiterin «Es war dringend nötig, das finanzielle Fundament neu zu denken und langfristig zu sichern.» Dennoch bleibt das Lighthouse weiterhin auf Subventionen und Spenden angewiesen.

    Ein Platz zum Geniessen

    Ein solides finanzielles Fundament ermöglicht es der Stiftung, nicht nur Löcher zu stopfen, sondern gezielt in das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner zu investieren. Ein sichtbares Zeichen dafür ist der Garten, der ab 2023 umfassend umgestaltet wurde. Der alte Pool wurde zugedeckt, im hinteren Teil des Parks ist ein Gemüsegarten angelegt worden, der von Quartierbewohnenden bewirtschaftet wird. «Ein Projekt, das das Haus enger mit der Nachbarschaft verbindet», sagt Elisabeth Vonbun. Das Ergebnis kann sich sehen – und erleben – lassen, besonders in den warmen Monaten des Jahres. Wo früher ein schlichter Rasen lag, blühen heute bunte Wildblumenflächen, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Bienen, Schmetterlingen und andere kleine Gartenbewohnern anziehen. 

    Pizzaofen sorgt für Feststimmung

    Ein besonderes Highlight des Gartens ist der Pizzaofen: Sobald er eingefeuert wird, erfreut der Duft von frischem Teig die Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses. «Dann herrscht Feststimmung!», sagt die Geschäftsführerin mit einem Lächeln. Auch an die Mitarbeitenden wurde gedacht: Für sie entstand ein neuer Sitzplatz – ein einladender Rückzugsort für wohlverdiente Pausen im Grünen. Hier schmeckt der Kaffee doppelt so gut, selbst wenn die Temperaturen, wie an diesem Montagnachmittag, sich im einstelligen Bereich bewegen. Und auch die Hochbeete blühen im wahrsten Sinne des Wortes auf. Sie werden von den Bewohnenden mit Unterstützung gepflegt und liefern Beeren zum Naschen und manchmal sogar ein, zwei Tomaten, die in der Lighthouse-Küche landen.

    Kunstwerke der Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Atelier entstehen

    Basel_Lighthouse
    Basel_Lighthouse
    Basel_Lighthouse

    ‹ › ×

      Die Lage des Hauses und der Garten sind eine grosse Bereicherung. Was ich besonders schätze, ist die Art und Weise wie miteinander umgegangen wird.

      BS, langjährige/r Bewohnende/r

      Selbstbestimmt und kreativ

      Der Garten lebt – und mit ihm die Bewohnerinnen und Bewohner. Wenn sie sich einmal nicht draussen aufhalten oder mit den Freiwilligen auf kurzen Ausflügen unterwegs sind, dann zieht es sie ins Atelier ins Untergeschoss. Eine Schatzkammer kreativer Möglichkeiten. «Hier wird gemalt, gepuzzelt, gebastelt und gewerkt, was das Zeug hält», sagt Elisabeth Vonbun. Ob feine Pinselstriche, farbenfrohe Collagen, Armketten oder kleine Kunstwerke aus Holz – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So wächst drinnen, was draussen gedeiht: Lebensfreude, Gemeinschaft und Kreativität. Genau das liegt Vonbun und ihrem Team am Herzen – Menschen mit schweren chronischen Krankheiten oder Behinderungen zu unterstützen, ihre individuellen Fähigkeiten zu erhalten und entfalten. Heute bleiben viele Bewohnerinnen und Bewohner über Jahre im Lighthouse. «Erst kürzlich feierten wir das 25-jährige Wohnjubiläum eines Bewohners», erzählt die Geschäftsleiterin. Ein Moment, der zeigt, wie sehr das Lighthouse für viele zu einem Zuhause geworden ist.

      Lighthouse kompakt

      Zahlen & Fakten

      21

      die Anzahl der Zimmer im Basel Lighthouse

      62

      Mitarbeitende sind zur Zeit tätig im Basel Lighthouse

      5'100

      betrug der Betriebsaufwand in Tausend CHF im Jahr 2024

      6

      die Zahl der Freiwilligen, die das Basel Lighthouse unterstützen

    1. Ein sicherer Ort für Frauen und ihre Kinder

      Das Frauenhaus beider Basel bietet seit 1981 Frauen und Kindern Zuflucht und Schutz vor häuslicher Gewalt. Allein im Jahr 2023 fanden 99 Frauen und 68 Kinder dort Sicherheit und Beratung. Rapp hat die Stiftung mit einer namhaften Spende unterstützt.

      Frauenhaus
      Karina Rogaczewski
    2. Kontaktieren Sie uns:

      • sde-davino-paolo-2.jpg

        Paolo D'Avino

        Redaktor Marketing und Kommunikation

        Contact Information
        • E-Mail
        • +41 +58 595 78 03

      Kontaktieren Sie uns:

      +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

      Social Links

      Rapp AG

      Hochstrasse 100
      Postfach
      4018 Basel
      Schweiz

      Downloads

      Zur Übersicht
      • Porträt 2025
      • Bildungsbauten
      • Nachhaltigkeitsbericht 2024
      • Wohnungsbau am Puls der Zeit

      Footer

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2025 Rapp AG Basel
      Rapp AG
      • Leistungsangebot
        • Zur Übersicht
        • Generalplanung & Baumanagement
        • Betrieb & Logistik
        • Architektur & Arealplanung
        • Infrastruktur & Umwelt
        • Tragwerke & Fachspezialisten
        • Mobilität & Verkehr
        • Energie-Management
        • Energie-Systeme
        • Integrale Leistungen
      • Referenzen
      • Stories
      • Über uns
        • Zur Übersicht
        • Management
        • Team
        • Kennzahlen
        • Geschichte
        • Engagement
          • Zur Übersicht
          • Nachhaltigkeitsstrategie
          • Soziales Engagement
          • Nachwuchsförderung
          • Partnerschaften
          • Entwicklungszusammenarbeit
        • Standorte & Kontakt
        • Porträt 2025
      • Karriere

      Meta Navigation

      • Jobs
      • News
      • DE
      • EN
      • FR
      • IT