Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ARC-Isemeyer Rheinfelden
    © Beat Ernst

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Flexibler Holzbau

Flexibler Holzbau

Auf dem Isemeyer-Areal in Rheinfelden wird ein Büro- und Kantinengebäude durch einen höheren Neubau beim Arealeingang ersetzt; damit werden Flächen für Hallenbauten frei und das Areal kann nachverdichtet werden. Der Holzneubau stellt einen Beitrag zur Nachhaltigkeit dar und bietet gleichzeitig ein anpassbares Bürokonzept an.

Ausgangslage

Während früher vor allem Kessel- und Güterwagen auf dem Isemeyer-Areal in Rheinfelden gebaut wurden, werden sie heute nur noch saniert und umgebaut. Zusätzlich haben sich hier Firmen aus Industrie und Produktion angesiedelt. Rapp konnte in der Vergangenheit bereits verschiedene Projekte auf dem Areal realisieren, erst kürzlich etwa die Fassadensanierung einer imposanten Halle aus den 1970er-Jahren von Architekt Hans Gübelin. Im Jahr 2018 erstellten wir für die Soluma AG eine Machbarkeitsstudie über den Erhalt oder den Ersatz der bestehenden Büro- und Kantinengebäude. Aus wirtschaftlichen Gründen und in Bezug auf die Verbesserung des Betriebs empfahlen wir der Bauherrschaft, die vernachlässigten Bauten zu ersetzen. Zudem kann das Areal durch den Ersatzneubau in Zukunft nachverdichtet werden.

Auftrag

Da sich das innovative Unternehmen Erne Holzbau AG auf dem Areal eingemietet hat, entschieden wir gemeinsam mit dem Auftraggeber, den Neubau als Holzelementbau in Hybridform auszuführen. Das Einbinden der Holzbaufirma in das Projekt erlaubte einen reibungslosen Ablauf von der Konzeption bis zur Ausführung. Rapp war zudem verantwortlich für die Verkehrsplanung, die Werkleitungen und gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten für die Umgebungsarbeiten.

Isemeyer Rheinfelden
Isemeyer Rheinfelden
Isemeyer Rheinfelden
Isemeyer Rheinfelden
Isemeyer Rheinfelden

‹ › ×

    Resultat

    Durch die Bauweise aus grösstenteils vorgefertigten Bauteilen konnte die Ausführungszeit stark optimiert werden. Ende 2020 wurde das Baugesuch eingereicht und bereits im Mai 2021 startete der Aushub. Ende Dezember war die Hülle dicht und die Fertigstellung des Baus erfolgt im Sommer 2022. Die frühe Zusammenarbeit mit Erne ermöglichte eine optimale Abstimmung der Tragstruktur, der Bauteildimensionierung, der Kosten und der gewünschten Nutzungsflexibilität. Denn der Bauherr möchte den zukünftigen Mietern ermöglichen, den Innenausbau nach Bedarf anzupassen. Im quadratischen Grund- riss, basierend auf einem 2,5-Meter-Raster, ist vom Open-Space-Büro bis zum klassischen Zellenbüro alles möglich. Die kleinste vermietbare Einheit umfasst 2,5 × 5 Meter. Die Büros werden über den vertikalen Erschliessungskern im Zentrum mit angrenzenden Gängen erschlossen. Der Ortsbetonkern beinhaltet nebst Lift und Treppe die WC-Anlagen und drei Steigzonen, welche die Integration einer Teeküche oder andere Installationen ermöglichen. Im Erdgeschoss befinden sich die Kantine mit einer kleinen Gastroküche und ein für alle Mieter nutzbares Sitzungszimmer.
     

    Isemeyer Rheinfelden
    Isemeyer Rheinfelden
    Isemeyer Rheinfelden

    ‹ › ×

      Bei der Konzeption legten wir grossen Wert auf ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Das würfelförmige, sechsgeschossige Gebäude weist mit den Dimensionen 21 × 21 × 24 Meter ein energetisch und wirtschaftlich optimiertes Verhältnis von Volumen zu Oberfläche auf. Des Weiteren erfüllt das Projekt die Ansprüche an eine nachhaltige Bauweise. So sind lediglich der Keller und der Erschliessungskern vor Ort betoniert. Um diesen legt sich eine hybride Holzstruktur aus vorgefertigten Elementen. Die 10,5 Meter langen Sandwichelemente der Fassade wurden inklusive Fenstermontage auf dem Areal produziert. Die Decken setzen sich aus Holz-Beton- Verbundelementen – Holzträger mit dünnen Betonplatten – zusammen, welche im 15 Minuten entfernten Ort Stein produziert wurden, was die Transportwege stark verkürzte. Der Beton in den Deckenelementen dient dem Schallschutz sowie als Speichermasse zur Nachtauskühlung im Sommer und als Wärmespeicher im Winter. Zwischen den Holzträgern ist die Installation für die Lüftung und die Heiz-/Kühlelemente eingelegt. In den Gangzonen ist die Installation sichtbar, was den Unterhalt erleichtert. Auch in Bezug auf die Heizung ist das Gebäude nachhaltig. Es ist an die Fernwärme angeschlossen. Diese wird hauptsächlich aus der Abwärme der benachbarten Schweizer Rheinsaline Riburg in Kombination mit einer auf dem Areal befindlichen Holzschnitzelheizung des Energieversorgers AEW gespiesen.

      Kontaktieren Sie uns:

      • ra-Kontakt-steiner-dan

        Dan Steiner

        Architekt

        Contact Information
        • E-Mail
        • +41 58 595 79 47

      Eckdaten

      • Kunde

        Soluma AG, vertreten durch smeyers AG, Emmen

      • Branche

        Industrie

      • Standort

        Rheinfelden

      • Planungsphase

        2019 - 2020

      • Realisierungsphase

        2020 - 2022

      • Partner

        Totalunternehmer: Erne AG, Holzbau
        Landschaftsarchitekt: Berchtold.Lenzin

      Leistungsbereiche

      • Verkehrsplanung

        Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

        Weiterlesen
      • Baumanagement

        Wir sorgen für das reibungslose Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten.

        Weiterlesen
      • Architektur

        Anspruchsvolle Herausforderungen in der Architektur sind unsere Welt.

        Weiterlesen
      • Rückbau und Schadstoffsanierung

        Wir setzen Umnutzungen von Industriegebäuden oder innerstädtische Wohnraumverdichtungen wirtschaftlich und umweltgerecht um.

        Weiterlesen
      • Wasser und Abwasser

        Wasser ist wertvoll und existenziell. Vorausschauend tragen wir Sorge dazu, in der Wasserversorgung und im Umgang mit Abwasser.

        Weiterlesen

      Kontaktieren Sie uns:

      +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

      Social Links

      Rapp AG

      Hochstrasse 100
      Postfach
      4018 Basel
      Schweiz

      Downloads

      Zur Übersicht
      • Organigramm Rapp AG
      • Werksentwicklungsplanung
      • Urbane Logistik
      • Wertstrommethode

      Footer

      • Impressum
      • Datenschutz
      • © 2023 Rapp AG Basel
      Rapp AG
      • Leistungsangebot
        • Zur Übersicht
        • Generalplanung & Baumanagement
        • Betrieb & Logistik
        • Architektur & Arealplanung
        • Infrastruktur & Umwelt
        • Tragwerke & Fachspezialisten
        • Mobilität & Verkehr
        • Energie-Management
        • Energie-Systeme
        • Integrale Leistungen
      • Referenzen
      • Stories
      • Über uns
        • Zur Übersicht
        • Management
        • Team
        • Leitbild
        • Kennzahlen
        • Geschichte
        • Engagement
          • Zur Übersicht
          • Nachhaltigkeitsstrategie
          • Soziales Engagement
          • Nachwuchsförderung
          • Partnerschaften
          • Entwicklungszusammenarbeit
        • Standorte & Kontakt
      • Karriere
        • Zur Übersicht
        • Karriere bei Rapp
          • Zur Übersicht
          • Laufbahn
          • Lehrstellen
          • Praktikum
        • Rapp als Arbeitgeberin
          • Zur Übersicht
          • Führungsgrundsätze
          • Mitarbeitervorteile
          • Personalentwicklung
        • Offene Stellen
        • Initiativbewerbung
        • Job Alert

      Meta Navigation

      • News
      • DE
      • EN
      • FR
      • IT