Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • RT-Güterverkehr Schiene
    © BLS Cargo

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Güterverkehrs- und Logistikkonzept Kanton Bern

Güterverkehrs- und Logistikkonzept Kanton Bern

Im Rahmen des Güterverkehrs- und Logistikkonzeptes (GVLK) zeigt der Kanton Bern auf, wie mit dem prognostizierten, erheblichen Wachstum des Güterverkehrs bis ins Jahr 2040 auf kantonaler Ebene umgegangen werden soll. 

Ausgangslage

Ein effizientes Güterverkehrssystem ist Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft und trägt zu einer hohen Lebensqualität bei. Gleichzeitig generiert der Güterverkehr Belastungen für das Verkehrssystem, die Gesellschaft und die Umwelt. Die nationalen Verkehrsperspektiven 2040 gehen von einem erheblichen Wachstum des Güterverkehrs von rund 40% bis ins Jahr 2040 aus. Es stellt sich die Frage, wie mit diesem Wachstum auf kantonaler Ebene umgegangen werden soll. Der Kanton Bern hatte im Rahmen der Richtplananpassungen 2018 das Massnahmenblatt B_14 aufgenommen, welches die Erarbeitung eines Güterverkehrs- und Logistikkonzepts (GVLK) für den Kanton Bern vorsieht. 

 

RT-Güterverkehrsaufkommen Kanton Bern 2017

Güterverkehrsaufkommen Kanton Bern 2017

Auftrag

Zur Sicherstellung eines effizienten Güterverkehrssystems im Kanton Bern und zur Minimierung der negativen Auswirkungen des Güterverkehrs war ein kantonales Güterverkehrs- und Logistikkonzept (GVLK) zu erarbeiten. Dieses sollte verkehrsträgerübergreifend sein und eine strategische Grundlage für die Themenbereiche Güterverkehr und Logistik schaffen. 

Die Erarbeitung des Güterverkehrs- und Logistikkonzepts erfolgte zwischen 2019 und 2021 federführend durch das Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination (AÖV) und das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR). Dies unter Einbezug der verschiedenen betroffenen kantonalen Fachstellen und mit externer Unterstützung von Rapp. Die betroffenen Stakeholder der Verlader (Industrie- und Handelsunternehmen), Logistik- und Transportunternehmen sowie Städte, Regionen, Nachbarkantone, Verbände und weitere Interessenvertretungen wurden anlässlich von durchgeführten Interviews sowie zweier Sounding Boards ebenfalls aktiv in den Prozess mit einbezogen. Die daraus resultierende fachliche und technische Dokumentation (GVLK Hintergrundbericht) stellt die Grundlage für den GVLK Konzeptbericht dar. 

Resultat

Das Güterverkehrs- und Logistikkonzept schafft ein Steuerungsinstrument für den Kanton Bern und einen Orientierungsrahmen für Dritte. Es ist damit auch eine Grundlage für den raumplanerischen Umgang mit den entsprechenden Logistiknutzungen. Es zeigt einerseits den Handlungsbedarf und die Einflussmöglichkeiten des Kantons auf und legt andererseits die Ziele und die strategischen Stossrichtungen für den Güterverkehr sowie die Logistik fest.

Gestützt darauf wurde ein Massnahmenkatalog und ein Umsetzungsprogramm ausgearbeitet, welche einen positiven Beitrag zu den formulierten Zielen ausweisen. In einem ersten Schritt werden die Fertigstellung des Zielbildes Schienengüterverkehr, die raumplanerische Sicherung von Logistiknutzungen und mögliche Regelungen für güterverkehrsintensive Nutzungen angegangen.

RT-Umsetzungsprogramm GVK Bern

Umsetzungsprogramm

Weiterführende Informationen:

Kantonales Güterverkehrs- und Logistikkonzept - Konzeptbericht mit Massnahmen

Kontaktieren Sie uns:

  • rt-ruesch-martin-3

    Martin Ruesch

    Leiter Güterverkehr

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 72 43

Eckdaten

  • Kunde

    Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination des Kantons Bern (AÖV)

  • Branche

    Güterverkehr und -transport, Oeffentliche Hand

  • Standort

    Bern

  • Planungsphase

    2019 - 2020

  • Realisierungsphase

    2020 - 2021

Leistungsbereiche

  • Güterverkehrsmanagement

    Von der Strategie bis zur Umsetzung konzipieren wir innovative Lösungen für die öffentliche Hand und für Unternehmen. Mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Know-how.

    Weiterlesen
  • Verkehrsanlagen

    Bei der Projektierung von Verkehrsanlagen für den Individual- und öffentlichen Verkehr bringen wir umfassende Kompetenzen ein.

    Weiterlesen
  • Transportmanagement

    Der Transport steht vielerorts am Anfang und am Ende. Wir unterstützen bei der Ausarbeitung einer bedarfsgerechten Transportlösung und begleiten Sie von der Auslegeordnung über die Entwicklung von Konzepten und Strategien bis hin zur Umsetzung und zum Controlling von Massnahmen. Damit leisten Sie zusammen mit uns einen Beitrag zu einem effizienten und umweltfreundlichen Transport.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp AG
  • Werksentwicklungsplanung
  • Urbane Logistik
  • Wertstrommethode

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT