Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Koordination bei Projektentwicklungen
      • Architektur
      • Arealverkehr und Parkierung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealverkehr und Parkierung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Koordination und Planung bei Projektentwicklungen
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Carregime Luzern_Schwanenplatz
    © Luzern Tourismus

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Haltegebühr für Reisebusse - Effiziente Lenkung des Tourismusverkehrs

Haltegebühr für Reisebusse - Effiziente Lenkung des Tourismusverkehrs

Seit April 2025 sorgt die Stadt Luzern mit einer Haltegebühr für Reisebusse für mehr Ordnung im Tourismusverkehr. Die Rapp AG begleitete die Stadt Luzern bei diesem Projekt von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Warum Luzern den Reisebusverkehr neu denkt

Luzern zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Schweiz , was zu einem entsprechend hohen Aufkommen an Tages- und Bustourismus führt. Um die Verkehrsflüsse besser zu steuern und die Innenstadt zu entlasten, hat die Stadt ein neues Regime eingeführt: Seit dem 1. April 2025 müssen Reisebusunternehmen die Zufahrt zu den zentral gelegenen Halteplätzen Schwanenplatz, Löwenplatz und Kasernenplatz vorab online reservieren und eine Haltegebühr in der Höhe von 100 Franken entrichten. Die Haltegebühr berechtigt zum einmaligen Aus- und Einsteigenlassen der Fahrgäste sowie zu maximal 24 Stunden Zwischenparkierung auf den dafür vorgesehenen Reisebusparkplätzen Brüelmoos und Rösslimatt / Kriens.

Mit dieser Massnahme will Luzern die Besucherströme lenken und die Aufenthaltsqualität im Zentrum erhöhen. 

Carregime Luzern_Regeln
© Stadt Luzern

Mit System zum Erfolg

Die Rapp AG hat die Stadt Luzern bei der Ausarbeitung des neuen Reisebusregimes unterstützt. Unser Team übernahm eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzungsbegleitung reichten.

  • Best Practices aus Europa: Durchführung eines Benchmarks zu Buchungssystemen für Reisebusse in europäischen Städten und Tourismusdestinationen.
  • Neue Nutzungsregeln: Überarbeitung und Vereinheitlichung der Nutzungsregeln für Halte- und Parkplätze in Luzern.
  • Klares Regelwerk für alle Beteiligten: Ausarbeitung des Reisebusregimes inklusive Unterstützung bei der Erstellung des Parkgebührenreglements, der Herleitung der Höhe der Haltegebühr und des Vorschlags für die Signalisation der Halteplätze.
  • Online buchen: Spezifikation eines Webshops für die Buchung und Bezahlung der Haltegebühr samt Definition der technischen Schnittstellen.
  • Halt nur mit gültiger Buchung: Konzeption eines Vorselektionssystems damit nur Reisebusse mit gültiger Buchung auf die Halteplätze eingewiesen werden.
  • Handlungsanweisungen für den Verkehrsdienst: Unterstützung bei der Erstellung von Handlungsanweisungen für den Verkehrsdienst.

Positive Auswirkungen

Nach Abschluss der ersten Sommersaison mit dem neuen Reisebusregime ist klar: Die Gebühren zeigen die erwünschten Wirkungen. Die gezielte Steuerung der Reisebusse sorgt für eine geringere Verkehrsbelastung in der Innenstadt und trägt zu einem entspannteren Erlebnis für Besucherinnen und Besucher bei. Der einfache Buchungsprozess, klare Regeln und eine faire Gebühr bieten Vorteile für Reisebusunternehmen und Stadt gleichermassen.

  • Weniger Busverkehr: Auf dem Schwanenplatz nahmen seit April die Reisebusbewegungen um 56 %, auf dem Löwenplatz um 30 % ab – ein direkter Effekt der neuen Regeln und der Haltegebühr.
  • Einfacher Buchungsprozess: Die Bezahlung der Haltegebühr erfolgt schnell und einfach im nutzerfreundlichen Onlineshop der Luzern Tourismus AG.
  • Effiziente Kontrolle: Dank klarer Handlungsanweisungen erfolgen die Verkehrslenkung und die Kontrolle der Haltegebühr durch den Verkehrsdienst geordnet und reibungslos.
  • Hohe Regelakzeptanz: Die breite Informationskampagne zeigte Wirkung – Verstösse gegen die neuen Vorgaben blieben Einzelfälle.
  • Bessere Verteilung: Durch die angepassten Nutzungsregeln wird der Reisebusverkehr besser verteilt. Die Reisebusparkplätze wie Brüelmoos und Rösslimatt/Kriens verzeichnen eine höhere Nutzung da die Parkierung in der Haltegebühr inbegriffen ist.

Das neue Reisebusregime mit einer Haltegebühr leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Lenkung der Touristenströme. 

Angesichts der positiven Bilanz sieht die Stadt Luzern derzeit keinen Bedarf, zusätzlich zur Haltegebühr ein Slot-Management einzuführen. 

Weiterführende Informationen

Stadt Luzern - Reisebusverkehr

Reisebusverkehr | Anreise & Mobilität

Stadt Luzern - Bilanz der ersten Saison: Haltegebühr für Reisebusse wirken (2025-11)

Stadt Luzern - Reisebusse: Erste Erfahrungen nach Einführung der Haltegebühr (2025-05)

Stadt Luzern - Reisebusse bezahlen seit April 2025 eine Haltegebühr in der Luzerner Innenstadt (2025-04)

Kontaktieren Sie uns:

  • rt Kontakt  felix andrea 01275

    Andrea Felix

    Fachverantwortlicher Verkehrstechnik

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 78 17

Eckdaten

  • Kunde

    Stadt Luzern

  • Branche

    Oeffentliche Hand

  • Standort

    Luzern

  • Planungsphase

    2023-2024

  • Realisierungsphase

    2025

Leistungsbereiche

  • Verkehrsplanung

    Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Porträt 2025
  • Bildungsbauten
  • Nachhaltigkeitsbericht 2024
  • Wohnungsbau am Puls der Zeit

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT