Die ideale Chance: Photovoltaik, EV und Heizungsersatz als Synergieprojekt
Die Stockwerkeigentümergemeinschaft der Gewerbestrasse 1–3 in Bubendorf will ihre Ölheizung durch ein nachhaltiges Energiesystem ersetzen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt: Photovoltaik, Wärmepumpe und Elektromobilität lassen sich intelligent kombinieren – wirtschaftlich und klimafreundlich. Ein zukunftsweisendes Modell für ähnliche Projekte in der Schweiz.
Die Energiewende erfordert neue Konzepte für Wärme und Strom. Die Stockwerkeigentümergemeinschaft der Gewerbestrasse 1−3 in Bubendorf hat bei sich Potenzial entdeckt. Ihr Objekt umfasst ein Gebäude mit Verkaufsflächen, Praxen und teilweiser Wohnnutzung sowie eine grosse Tiefgarage für die Besuchenden der Gewerbe und der Coop-Filiale. Der Wärmebedarf des Gebäudes wird noch hauptsächlich per zentraler Ölheizung gedeckt, doch Coop nutzt bereits seit 2019 die Abwärme seiner Kühlregale. Nun soll die Ölheizung überall ersetzt und eine nachhaltige Alternative gefunden werden. Zudem wird geprüft, ob eine PV-Anlage sinnvoll integriert werden kann. Die lokale Infrastruktur erlaubt es, auch Elektromobilität in die Analyse einzubeziehen.
Rapp wurde beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für die verschiedenen Potenziale zu erstellen. Die Studie untersuchte die Eignung der Dachflächen für Photovoltaik, simulierte Erträge und optimierte den Belegungsplan. Anhand eines 3D-Modells (Abbildung 1) simulierte und verglich das Team Energie-Systeme sowohl die Ost/West- als auch Süd-Ausrichtung (siehe Abbildung 2).

Abbildung 1: 3D-Modell zur Simulation und Optimierung der PV-Belegung auf dem Dach der Stockwerkeigentümerschaft.
Abbildung 2: Optimierte PV-Belegungspläne für Ost/West- (links) und Süd-Ausrichtung (rechts).
Parallel wurden verschiedene Heizsysteme – darunter Sole-Wasser-Wärmepumpen, Holzpellets und Fernwärme – hinsichtlich Kosten und CO2-Bilanz verglichen. Zusätzlich wurde ein Konzept für private und öffentliche Ladeinfrastruktur untersucht. Eine Eigenverbrauchsanalyse zeigte, dass die Wirtschaftlichkeit der Anlage durch maximale Nutzung und Synergien aus PV, Elektromobilität und Heizungsersatz steigt.
Das Projekt brachte hervor, dass eine intelligente Kombination aus Photovoltaik, Wärmepumpe und Elektromobilität nicht nur die CO2-Emissionen senkt, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. Die vorgeschlagenen Lösungen ermöglichen der Stockwerkeigentümerschaft die Entscheidungsfindung für die Projektumsetzung für eine nachhaltige Energiezukunft und dienen als Vorbild für ähnliche Vorhaben in der Schweiz.