Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ri-tw-sbb_passerelle-basel-pendler-02

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Leistungssteigerung Bahnhof Basel SBB - ein Überbrückungsbauwerk entsteht

Leistungssteigerung Bahnhof Basel SBB - ein Überbrückungsbauwerk entsteht

Ausbau Bahnhof Basel SBB: Der Bund verfolgt die Leistungssteigerung zur Taktverdichtung, investiert ins Netz der SBB und sichert ein langfristig funktionierendes Transportnetz. Nicht nur bei uns in Basel.

Die SBB plant im Auftrag des Bundes mit dem Projekt Leistungssteigerung Basel SBB den Ausbau des Bahnhofs Basel SBB. Im Rahmen einer Ingenieurgemeinschaft dürfen wir das Projekt durch die Planung von Ingenieurbauwerken und Kunstbauten mitgestalten und vorantreiben.

Die Ausgangslage

Der Ausbauschritt 2025 (STEP AS 2025) sieht einen S-Bahn-Viertelstundentakt zwischen Basel und Liestal vor. Um im Bahnhof Basel SBB dafür die nötigen Kapazitäten zu schaffen, ist der Bau eines zusätzlichen Perrons und ein Ausbau der südlichen Gleisanlage erforderlich.

Damit verbunden sind verschiedene Bauwerke, wie:

  • eine massive Stützmauer entlang der Meret Oppenheim-Strasse
  • die Verbreiterung der Margarethenbrücke mit einer Zugangsrampe zum neuen Perron im Westen
  • die Verlängerung der bestehenden Postpasserelle
  • eine Warenrampe mit Zugangstunnel zum bestehenden Logistikkanal im Perronbereich
  • Anpassungen und Neubauten von Perrondächern 
  • als zentrales Element eine provisorische Passerelle über alle 19 Gleise.

Die Bauzeit beträgt ca. 3 Jahre, sodass zum Fahrplanwechsel Ende 2025 das Bauwerk in Betrieb genommen werden kann.

RI-TW-Passerelle SBB Lageplan

Die Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Rapp gestaltete sich sehr positiv. Während der Erarbeitung des Vorprojekts und des Bauprojekts wurde produktiv zusammengearbeitet. Das Projekt wurde vom Ingenieurbüro Rapp zielgerichtet und mit guten Ideen vorangebracht.

Wolfgang Stolle, Projektmanager SBB AG

SBB Passerelle-Basel-Portal Querschnitt
SBB Passerelle-Basel-Konstruktion

‹ › ×

    Unser Vorgehen

    Die neue Passerelle mit einer Länge von 148 Metern und einer lichten Breite von 10 Metern wurde notwendig um die Leistungsfähigkeit der Personenströme zu den Perrons gewährleisten zu können. Die Passerelle wird als Stahlkonstruktion im Taktschiebeverfahren hergestellt. Der Bau im innerstädtischen Bereich, das Aufrechterhalten des Bahnbetriebes sowie eine flexible Stützenpositionierung für den Fall einer Gleisverschiebung stellen unsere Ingenieure vor anspruchsvolle Herausforderungen.

    Die Passerelle ist für einen Übergangszeitraum von ungefähr 10 Jahren vorgesehen bis eine definitive Lösung für eine Querung über alle beteiligten Gremien von Bund, Kanton und der SBB gefunden und realisiert worden ist.

    Dennoch wird ein grosses Augenmerk auf die Ästhetik und die Einbindung in das Gesamtumfeld gelegt. So wird in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Di Iorio Boermann Architektur GmbH die ideale Symbiose zwischen Gestaltung und Funktion fokussiert. Das Ergebnis zeigt sich formschön im interaktiven VirtualStation von DesignRaum GmbH.

    RI-TW-SBB Passerelle Visualisierungen
    © DesignRaum

    links: Provisorische Passerelle, Blickrichtung Margarethenbrücke, rechts: Innenansicht provisorische Passerelle

    Weiterführende Informationen:

    Infoportal SBB zum Ausbau Bahnhof Basel SBB

    Kontaktieren Sie uns:

    • ri-larsen-szulerski-00280

      Larsen Szulerski

      Teamleiter konstruktiver Tiefbau

      Contact Information
      • E-Mail
      • +41 58 595 78 14

    Eckdaten

    • Kunde

      Die Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB)

    • Branche

      Oeffentlicher Verkehr

    • Standort

      Basel

    • Realisierungsphase

      2023-2025

    • Partner

      Ingenieurgemeinschaft mit Gähler und Partner AG, F. Preisig AG, dem Architekturbüro Di Iorio Boermann Architektur GmbH und weiteren Fachplanern.

    Leistungsbereiche

    • Tragwerksplanung

      Wir projektieren bedarfsgerechte Kunstbauten und Ingenieurbauwerke der unterschiedlichsten Art aus Beton, Spannbeton, Stahl und Stahlverbund sowie geotechnische Sicherungen. Wir übernehmen für Sie Tragwerksverifizierungen, Expertisen und Tragwerksinstandsetzungen.

      Weiterlesen
    • Brücken und Kunstbauten

      Wir konstruieren wirtschaftliche, nachhaltig ausgebildete Brückenbauwerke und Stützbauten.

      Weiterlesen
    • Tiefbau und Industrietiefbau

      Wir bearbeiten mit Weitsicht und Erfahrung anspruchsvolle Projekte im Tiefbau und Industrietiefbau.

      Weiterlesen

    Kontaktieren Sie uns:

    +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

    Social Links

    Rapp AG

    Hochstrasse 100
    Postfach
    4018 Basel
    Schweiz

    Downloads

    Zur Übersicht
    • Organigramm Rapp AG
    • Werksentwicklungsplanung
    • Urbane Logistik
    • Wertstrommethode

    Footer

    • Impressum
    • Datenschutz
    • © 2023 Rapp AG Basel
    Rapp AG
    • Leistungsangebot
      • Zur Übersicht
      • Generalplanung & Baumanagement
      • Betrieb & Logistik
      • Architektur & Arealplanung
      • Infrastruktur & Umwelt
      • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Mobilität & Verkehr
      • Energie-Management
      • Energie-Systeme
      • Integrale Leistungen
    • Referenzen
    • Stories
    • Über uns
      • Zur Übersicht
      • Management
      • Team
      • Leitbild
      • Kennzahlen
      • Geschichte
      • Engagement
        • Zur Übersicht
        • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Soziales Engagement
        • Nachwuchsförderung
        • Partnerschaften
        • Entwicklungszusammenarbeit
      • Standorte & Kontakt
    • Karriere
      • Zur Übersicht
      • Karriere bei Rapp
        • Zur Übersicht
        • Laufbahn
        • Lehrstellen
        • Praktikum
      • Rapp als Arbeitgeberin
        • Zur Übersicht
        • Führungsgrundsätze
        • Mitarbeitervorteile
        • Personalentwicklung
      • Offene Stellen
      • Initiativbewerbung
      • Job Alert

    Meta Navigation

    • News
    • DE
    • EN
    • FR
    • IT