Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Sammelreferenz ruhender Verkehr

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Mehr Raum für Menschen: Parkraumkonzepte für Städte und Gemeinden

Mehr Raum für Menschen: Parkraumkonzepte für Städte und Gemeinden

Wie Kommunen mit durchdachter Planung den öffentlichen Raum neu denken – und wie Rapp sie dabei unterstützt.

Wenn Autos den Stadtraum blockieren

In Städten und Gemeinden wird ein großer Teil des öffentlichen Raums durch parkende Fahrzeuge beansprucht. Ein Auto steht täglich durchschnittlich rund 23 Stunden ungenutzt im Straßenraum. Diese Flächen fehlen dann für dringend benötigte Aufenthaltsräume, Spielplätze, Grünflächen oder sichere Wege für Fuß- und Radverkehr.

Die paradoxe Situation: Obwohl vielerorts genügend Parkplätze vorhanden sind, werden diese oft als unattraktiv empfunden oder von Ortsfremden nicht gefunden. Die Folge sind erhöhter Suchverkehr, Falschparker:innen und Reibereien mit anderen Verkehrsteilnehmenden.

Mehrere Gemeinden wie Singen, Malterdingen, Moos oder Hagnau wollten dies nicht länger hinnehmen. Sie beauftragten die Rapp AG damit, gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln – und zwar auf Basis eines ganzheitlichen Parkraumkonzepts.

Sammelreferenz ruhender Verkehr
Sammelreferenz ruhender Verkehr
Sammelreferenz ruhender Verkehr

‹ › ×

    Daten bringen Klarheit in den Parkplatzdschungel

    Im Zentrum der Projekte steht die Aufgabe, den ruhenden Verkehr neu zu ordnen, gezielt umzuverteilen und wo sinnvoll zu reduzieren. Grundlage dafür ist eine fundierte Bestandsanalyse. Diese umfasst nicht nur eine Zählung der vorhandenen Parkplätze, sondern auch deren Auslastung, Nutzungsdauer und die Häufigkeit von Parkverstößen.

    Anhand dieser Daten wird ersichtlich, ob die Parkraumkapazitäten der Kommune ausreichend sind, ob ein Ungleichgewicht in der Auslastung besteht, oder ob einzelne Zonen überproportional von Langzeitparker:innen belegt sind. Auch neuralgische Punkte mit besonders vielen Parkverstößen können so identifiziert werden.

    Gleichzeitig werden gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde konkrete Planungsziele definiert - als Kompass für die weitere Entwicklung und als Grundlage für politische Entscheidungen. Darauf aufbauend entwickelt Rapp ein individuelles Maßnahmenpaket. Besonders wichtig dabei: Die Bürger:innen werden frühzeitig und über alle Phasen hinweg einbezogen, denn die Akzeptanz in der Bevölkerung ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung solcher Konzepte.

     

    Maßnahmen mit Wirkung – individuell angepasst

    Am Ende des Prozesses steht jeweils ein maßgeschneidertes Konzept zur Steuerung des ruhenden Verkehrs – individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde abgestimmt. Mögliche Bausteine dieser Konzepte sind unter anderem:

    • Parkraumbewirtschaftung (z. B. zeitliche Beschränkungen, Gebührenregelungen, Bewohner:innenparken),
    • Parkleitsysteme, sowohl dynamisch als auch statisch,
    • Umverteilung und/oder Reduzierung von Parkflächen zugunsten anderer Nutzungen,
    • Einrichtung von Parkzonen und Haltverbotszonen,
    • Parkraumüberwachung zur Verbesserung der Einhaltung bestehender Regelungen sowie
    • Schaffung von Sonderstellplätzen – etwa für Menschen mit Behinderung, Wohnmobile, Motorräder oder E-Fahrzeuge mit E-Ladesäulen.
    Sammelreferenz ruhender Verkehr
    Sammelreferenz ruhender Verkehr
    Sammelreferenz ruhender Verkehr

    ‹ › ×

      Parken neu gedacht – für lebenswertere Orte

      Ein Parkraumkonzept ist weit mehr als eine technische Übung – es ist ein strategisches Instrument der Stadt- und Ortsentwicklung. Mit dem richtigen Mix aus Analyse, Zielsetzung, Konzeption, Kommunikation und Planung lässt sich der öffentliche Raum neu gestalten: weg vom Abstellplatz hin zu attraktiven Flächen für Begegnung, Bewegung und Lebensqualität. Die Rapp AG begleitet Kommunen auf diesem Weg – mit Fachwissen, Erfahrung und einem offenen Ohr für die Bedürfnisse vor Ort.

      Kontaktieren Sie uns:

      • rt-wahl-wolfgang-2.jpg

        Wolfgang Wahl

        Leiter Standort Freiburg Mobilität und Logistik

        Contact Information
        • E-Mail
        • +49 761 217 717 31
      • MOL-Lüthi Therese

        Therese Lüthi

        Fachverantwortliche Verkehrsplanung Süddeutschland

        Contact Information
        • E-Mail
        • +49 761 217 717 36
      • rt-hesse-janne-3.jpg

        Janne Hesse

        Projektleiterin Lärmaktionsplanung und Mobilität

        Contact Information
        • E-Mail
        • +49 761 217 717 33

      Eckdaten

      • Kunde

        Kommunen in Baden-Württemberg

      • Branche

        Oeffentliche Hand

      Leistungsbereiche

      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

        Wir entwickeln innovative und zukunftsfähige Lösungen für eine attraktive und nachhaltige Mobilität sowie lebenswerte und lärmarme Siedlungs- und Naturräume.

        Weiterlesen
      • Verkehrsplanung

        Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

        Weiterlesen

      Kontaktieren Sie uns:

      +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

      Social Links

      Rapp AG

      Hochstrasse 100
      Postfach
      4018 Basel
      Schweiz

      Downloads

      Zur Übersicht
      • Porträt 2025
      • Bildungsbauten
      • Nachhaltigkeit bei Rapp
      • Porträt 2024

      Footer

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2025 Rapp AG Basel
      Rapp AG
      • Leistungsangebot
        • Zur Übersicht
        • Generalplanung & Baumanagement
        • Betrieb & Logistik
        • Architektur & Arealplanung
        • Infrastruktur & Umwelt
        • Tragwerke & Fachspezialisten
        • Mobilität & Verkehr
        • Energie-Management
        • Energie-Systeme
        • Integrale Leistungen
      • Referenzen
      • Stories
      • Über uns
      • Karriere

      Meta Navigation

      • Jobs
      • News
      • DE
      • EN
      • FR
      • IT