Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2023
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Erneuerung SBB
    Beat Ernst

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Mehr Züge und mehr Reisende

Mehr Züge und mehr Reisende

Mit dem zusätzlichen Gleis, den neuen Perronanlagen und mit der Passerelle werden im Bahnhof Basel SBB die nötigen Kapazitäten für mehr Zugshalte und mehr Reisende geschaffen. Es sind grosse Ausbaupläne, in die auch die Rapp AG mit Aufträgen eingebunden ist. Dazu gehören die Bauleitung, die Tragwerksplanungen, die Vermessungsarbeiten, die Erschütterungsmessungen, die Lärmbeurteilung sowie die Planungen zum Verkehr.

Der Bahnhof Basel SBB stösst an seine Kapazitätsgrenzen. Für zusätzliche Züge fehlen die Halteorte und für zusätzliche Reisende fehlt der nötige Platz auf der bestehenden Passerelle, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten. Mit den Umbauarbeiten werden im Bahnhof Basel SBB die Kapazitäten für mehr Zugshalte und mehr Reisende geschaffen. Es sind grosse Ausbaupläne der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), in die auch die Rapp AG mit Aufträgen eingebunden ist. Dazu gehören die Bauleitung, die Arbeiten zur Tragwerksplanung, die Vermessung und die Erschütterungsmessungen, die Lärmbeurteilung sowie die Planungen zum Verkehr. Larsen Szulerski, Teamleiter konstruktiver Tiefbau bei Rapp, ist sich der grossen Verantwortung bewusst. 

Engagiertes Team im Rücken

«Die Beratungskompetenz und das Wissen um die Anforderungen des Bahnbetriebs sowie das Wissen um die Abhängigkeiten der einzelnen Fachbereiche untereinander führen letztendlich zur gewünschten Qualität und zur entsprechenden Kosten- und Termintreue.» Ebenso notwendig sei ein hohes Mass an Flexibilität und Kreativität, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Szulerski darf bei Rapp auf ein hoch motiviertes und engagiertes Team zählen. 
 

Die Umsetzung in sehr engen Verhältnissen im Bahnhofsbereich unter laufendem Betrieb auf den Gleisen wie auch auf den Perrons ist eine der grössten Herausforderungen in diesem Projekt.

Larsen Szulerski, Teamleiter konstruktiver Tiefbau Infrastruktur Rapp AG

Erneuerung SBB

Übersicht über die Erweiterungen am Bahnhof Basel. (Grafik: SBB)

Zwei Projekte gleichzeitig

Die SBB planen und kombinieren zwei Projekte gleichzeitig. Zum einen entsteht eine zweite Passerelle, zum anderen wird ein zusätzliches Gleis (Gleis 20) gebaut. Dafür werden die Perrons im südlichen Teil des Bahnhofs weitgehend umgebaut. Die Kosten für diese baulichen Massnahmen an Schienen, Gleisen, Weichen, Perrons und Stützmauer beziffern die SBB mit 150 Millionen Franken. In den Projektierungsphasen ist vor allem das Know-how zu Kunstbauten und zu den betrieblichen Anforderungen des Gleisbetriebes gefragt. Die Evaluation potenzieller Herstellverfahren im Vorprojekt war für Larsen Szulerski genauso entscheidend wie das Wissen um die Umsetzung in die Praxis. Zudem ist die richtige Beratung des Auftraggebers durch hoch qualifizierte Ingenieure und Konstrukteure im Gesamtprojektgefüge unabdingbar. «Nur so wird das Projekt erfolgreich geplant und umgesetzt.» 

‹ › ×

    Zweite Passerelle bringt Entlastung

    Die Kosten für die Passerelle werden von der SBB mit 60 Millionen Franken angegeben. Sie weist neben der Konstruktion als Doppelfachwerk im Taktschiebeverfahren eine Besonderheit auf. Das Tragwerk muss eine Stützenverschiebung um bis zu 5,20 Meter aufnehmen können, um künftig eine abweichende Lage der Gleise zu ermöglichen. Diese Lastumlagerungen in einem Tragwerk ermöglichen zu können, war eine Herausforderung. «Insbesondere waren die ästhetischen Belange und das ingenieurtechnisch Machbare miteinander zu verschmelzen», ergänzt Szulerski. Die Passerelle wird im Bereich zwischen der bestehenden Passerelle und der Margarethenbrücke liegen und die Perrons erschliessen, vom heutigen Perron Gleis 5/6 bis zum künftigen Perron Gleis 19/20 sowie mit direktem Zugang zum Gundeldingerquartier. Die überdachte Passerelle ist 147 Meter lang und hat eine nutzbare Breite von rund 10 Metern. Sie ist via Treppen und Lifte zugänglich und entspricht damit den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG). Durch die zusätzliche Passerelle ergeben sich höhere Kapazitäten für die Personenströme, um der Taktverdichtung der Züge gerecht zu werden.

    Weitere Informationen: Inhalt des Projektpakets | SBB

    Menschen hinter dem Projekt

    Bauleiter Antonino Tritschler und Konstrukteurin Melina Grogg geben Einblick in ihre Arbeit

    P2023_Video Bahnhof SBB

    Kontaktieren Sie uns:

    • ri-larsen-szulerski-00280

      Larsen Szulerski

      Teamleiter konstruktiver Tiefbau

      Contact Information
      • E-Mail
      • +41 58 595 78 14

    Eckdaten

    • Kunde

      SBB AG

    • Branche

      Oeffentlicher Verkehr

    • Standort

      Basel

    • Realisierungsphase

      2023–2026

    • Partner

      Architekt: diib (IG GPR)

      Generalplaner: Planungsgemeinschaft IG GPR (Gähler und Partner AG, Preisig AG, Rapp AG, diib und weitere Subplaner)
       

    Leistungsbereiche

    • Tragwerksplanung

      Wir projektieren Tragwerke aus Beton, Stahl, Holz und Mauerwerk für fast alle Arten von Bauten und übernehmen für Sie Tragwerksverifizierungen, Expertisen und Tragwerksinstandsetzungen.

      Weiterlesen
    • Vermessung

      Wir bieten umfassende Dienstleistungen auf dem Gebiet der Bau-, Ingenieur- und Industrievermessung an.

      Weiterlesen
    • Tiefbau und Industrietiefbau

      Wir bearbeiten mit Weitsicht und Erfahrung anspruchsvolle Projekte im Tiefbau und Industrietiefbau.

      Weiterlesen

    Kontaktieren Sie uns:

    +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

    Social Links

    Rapp AG

    Hochstrasse 100
    Postfach
    4018 Basel
    Schweiz

    Downloads

    Zur Übersicht
    • Organigramm Rapp AG
    • Umzugsplanung
    • Porträt 2023
    • Energie-Systeme

    Footer

    • Impressum
    • Datenschutz
    • © 2023 Rapp AG Basel
    Rapp AG
    • Leistungsangebot
      • Zur Übersicht
      • Generalplanung & Baumanagement
      • Betrieb & Logistik
      • Architektur & Arealplanung
      • Infrastruktur & Umwelt
      • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Mobilität & Verkehr
      • Energie-Management
      • Energie-Systeme
      • Integrale Leistungen
    • Referenzen
    • Stories
    • Über uns
      • Zur Übersicht
      • Management
      • Team
      • Leitbild
      • Kennzahlen
      • Geschichte
      • Engagement
        • Zur Übersicht
        • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Soziales Engagement
        • Nachwuchsförderung
        • Partnerschaften
        • Entwicklungszusammenarbeit
      • Standorte & Kontakt
      • Porträt 2023
    • Karriere
      • Zur Übersicht
      • Karriere bei Rapp
        • Zur Übersicht
        • Laufbahn
        • Lehrstellen
        • Praktikum
      • Rapp als Arbeitgeberin
        • Zur Übersicht
        • Führungsgrundsätze
        • Mitarbeitervorteile
        • Personalentwicklung
      • Offene Stellen
      • Initiativbewerbung
      • Job Alert

    Meta Navigation

    • News
    • DE
    • EN
    • FR
    • IT