Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ra-Helvetia-Wettb-Campus-Basel-00
    © Herzog de Meuron

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Moderne Arbeitswelt im neuen Helvetia Campus Basel

Moderne Arbeitswelt im neuen Helvetia Campus Basel

Helvetia Versicherungen gestaltet nach den Plänen von Herzog & de Meuron ihren Hauptsitz in Basel neu. Wir sind als Generalplaner beauftragt und erbringen darüber hinaus breit gefächerte Planungsleistungen.

Ausgangslage

Für die Umgestaltung des Areals der Helvetia Versicherungen an der St. Alban-Anlage in Basel wurde 2013 ein eingeladener Wettbewerb durchgeführt. Der bestehende Firmensitz von Helvetia soll mit dem umfangreichen und komplexen Projekt modernisiert, aufgewertet und erweitert werden. Hierfür sind sowohl Rückbauten als auch Sanierungen, Aufstockungen, Umnutzungen und Neubauten erforderlich. In der Summe entstehen in einer ersten Etappe rund 1200 hochwertige und flexible Arbeitsplätze in Open-Space-Landschaften inklusive aller erforderlichen Nebenfunktionen wie Besprechungsräume, Teeküchen und Sanitärbereche  sowie Aufenthalts- und Begegnungszonen.

Auftrag

Wir erbringen für dieses Projekt in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Herzog & de Meuron breitgefächerte Leistungen in den Bereichen Architektur, Generalplanung, Baumanagement, Bauleitung, Baulogistik, Werkleitungsplanung, Verkehrsplanung, Umweltbaubegleitung und Vermessungswesen. Des Weiteren erstellen und  pflegen wir ein technisch-architektonisches 3-D-Modell als Grundlage für die fachtechnische Koordination. Schliesslich untersuchen und berechnen wir die Aufzugskapazitäten und kontrollieren aus Sicht der Aufzugstechnik die geplanten Schächte und Gegebenheiten auf ihre Tauglichkeit. 

Mit dem Abbruch eines sechsgeschossigen Wohngebäudes und der Auslagerung der kompletten Belegschaft aus dem bestehenden Hochhaus «VB1» an externe Standorte ist die erste Etappe gestartet worden. Weitere, direkt an den Projektperimeter angrenzende Liegenschaften von Helvetia bleiben während der gesamten Baumassnahme in Betrieb.

Die Büronutzung verteilt sich auf ein zwölf- und ein dreizehngeschossiges Hochhaus mit einem nahezu identischen Erscheinungsbild. Als «Zwilling» zum bestehenden Hochhaus «VB1» aus den 1950er-Jahren entsteht ein zweiter Bau mit gleicher Kubatur und Höhe. Der gestaltprägende Baustoff Glas wird im Bürobereich als «Closed Cavity» / CCF-Elemente eingesetzt und an den Gebäudestirnwänden in Form von vorgehängten, reliefartigen Gussglasfliesen. Ein grosszügiges und ebenfalls verglastes Auditorium bildet das verbindende Element zwischen den beiden Hochhäusern. Hier befindet sich auch die zentrale Erschliessung des Campus. Für die Neubauten wird eine Zertifizierung gemäss Label «DGNB Platin» für vorbildliche, nachhaltige Projekte angestrebt.

 

Lageplan Helvetia Campus Basel
© Herzog de Meuron, Basel

Die neu erstellten Baukörper sind so zur St. Alban-Anlage gedreht, dass sich der begrünte und hochwertig gestaltete Innenhof zur Strasse hin öffnet. Im Penthouse des stadtzugewandten Hochhauses entsteht zudem ein allgemein zugängliches Dachcafé, während im Erdgeschoss der öffentliche Ausstellungsraum «Helvetia Art Foyer» untergebracht ist. Zudem bietet das Auditorium Raum für öffentliche Veranstaltungen und kann extern gemietet werden.

In einer Folgeetappe wird ab 2023 auf der Südseite des Areals ein weiterer, viergeschossiger Gebäudekomplex aufgestockt und totalsaniert. Neben Büroräumen ist hier das Personalrestaurant untergebracht. Der Rückbau eines Verwaltungsgebäudes auf der Nordseite der St. Alban-Anlage bildet den letzten Baustein des Projektes. Als Ersatz für das zu Projektbeginn abgebrochene Wohnhaus entstehen hier neue Wohnungen.

Die Realisierung des komplexen Campus' stellt hohe Anforderungen an die architektonische Qualität verbunden mit intensivem Baumanagement, um die gewünschten Standards der Bauherrschaft und der Architekten umzusetzen. Der hohe Automatisierungsgrad der Haustechnik erfordert eine überdurchschnittliche Koordination der einzelnen Planungs- und Baugewerke. Die angestrebte Gebäude-Zertifizierung nach DGNB (Platin) bedingt eine akribische Planung und Bauüberwachung mitsamt Dokumentation der verbauten Rohstoffe.

 

Projektwebsite Helvetia Campus

Webcam Baustelle Helvetia Campus

 

43'535 m² Geschossfläche

10'135 m²  (VB1)
18'500 m² (VB2)
10'350 m²  (VB4)
4'550 m²  (Auditorium)

126'600 m3 Gebäudevolumen

33'000 m3 (VB1)
31'000 m3 (VB2)
40'900 m3 (VB4)
21'700 m3 (Auditorium)

960 Arbeitsplätze

360 (VB1)
280 (VB2)
320 (VB4)

150 Parkplätze

in der Einstellhalle

ra-helvetia campus-haupteingang
ra-Helvetia-Wettb-Campus-Basel-gal_01
ra-Helvetia-Wettb-Campus-Basel-gal_02
ra-Helvetia-Wettb-Campus-Basel-gal_04
ra-Helvetia-Wettb-Campus-Basel-gal_03

‹ › ×

    Visualisierungen: Herzog & de Meuron

    Kontaktieren Sie uns:

    • ra-stegmaier-thomas-1.jpg

      Thomas Stegmaier

      Gesamtleiter Projekte

      Contact Information
      • E-Mail
      • +41 58 595 79 20

    Eckdaten

    • Kunde

      Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG

    • Branche

      Banken und Versicherungen, Immobilien

    • Standort

      Basel

    • Planungsphase

      2014 - 2019

    • Realisierungsphase

      2017 - 2023

    • Partner

      Architektur: Herzog & de Meuron, Basel
      Visualisierungen: Herzog & de Meuron, Basel

    Leistungsbereiche

    • Umweltplanung

      Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten sorgen dafür, dass die Umweltbelange jederzeit gemäss den gesetzlichen Regelungen und den ökologischen Erfordernissen berücksichtigt werden.

      Weiterlesen
    • Vermessung

      Wir bieten umfassende Dienstleistungen auf dem Gebiet der Bau-, Ingenieur- und Industrievermessung an.

      Weiterlesen
    • Architektur

      Anspruchsvolle Herausforderungen in der Architektur sind unsere Welt.

      Weiterlesen
    • Nachhaltiges Planen und Bauen

      Nachhaltigkeit bei Rapp

      Weiterlesen
    • Baumanagement

      Wir sorgen für das reibungslose Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten.

      Weiterlesen
    • Werkleitungen und Rohrleitungsbau

      Wir entwickeln innovative Ideen bei der Planung und Realisierung von Werk- und Rohrleitungen wie auch bei Anlagen im industriellen Bereich.

      Weiterlesen
    • Baulogistik

      Wir helfen mit langjähriger Erfahrung die Baulogistik geschickt zu organisieren.

      Weiterlesen

    Kontaktieren Sie uns:

    +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

    Social Links

    Rapp AG

    Hochstrasse 100
    Postfach
    4018 Basel
    Schweiz

    Downloads

    Zur Übersicht
    • Organigramm Rapp AG
    • Werksentwicklungsplanung
    • Urbane Logistik
    • Wertstrommethode

    Footer

    • Impressum
    • Datenschutz
    • © 2023 Rapp AG Basel
    Rapp AG
    • Leistungsangebot
      • Zur Übersicht
      • Generalplanung & Baumanagement
      • Betrieb & Logistik
      • Architektur & Arealplanung
      • Infrastruktur & Umwelt
      • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Mobilität & Verkehr
      • Energie-Management
      • Energie-Systeme
      • Integrale Leistungen
    • Referenzen
    • Stories
    • Über uns
      • Zur Übersicht
      • Management
      • Team
      • Leitbild
      • Kennzahlen
      • Geschichte
      • Engagement
        • Zur Übersicht
        • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Soziales Engagement
        • Nachwuchsförderung
        • Partnerschaften
        • Entwicklungszusammenarbeit
      • Standorte & Kontakt
    • Karriere
      • Zur Übersicht
      • Karriere bei Rapp
        • Zur Übersicht
        • Laufbahn
        • Lehrstellen
        • Praktikum
      • Rapp als Arbeitgeberin
        • Zur Übersicht
        • Führungsgrundsätze
        • Mitarbeitervorteile
        • Personalentwicklung
      • Offene Stellen
      • Initiativbewerbung
      • Job Alert

    Meta Navigation

    • News
    • DE
    • EN
    • FR
    • IT