Neues Denken für den Verkehr in Aldingen
Mit dem Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz schafft Aldingen die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Verkehrsentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltiger Mobilität und einem bewussten Gegenentwurf zur bisher autozentrierten Gestaltung des öffentlichen Raums. Die Rapp AG begleitet die Gemeinde fachlich, konzeptionell und kommunikativ durch den gesamten Prozess.
Der Aktionsplan ist ein Instrument zur klima- und lärmschutzorientierten Verkehrsplanung und richtet sich an kleinere und mittlere Kommunen mit bis zu 50'000 Einwohner:innen. Ziel ist es, Synergien zwischen Mobilitäts-, Klima- und Lärmaktionsplanung zu nutzen und Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl wirksam als auch einfach umsetzbar sind. Das Land Baden-Württemberg fördert die Erstellung des Aktionsplans mit 65 Prozent.
Gute Voraussetzungen in Aldingen
Aldingen engagiert sich bereits in vielfältiger Weise im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit und bringt beste Voraussetzungen mit: Ein gemeinsam mit den Nachbargemeinden entwickeltes Klimaschutzkonzept, die Mitgliedschaft in der Nachhaltigkeitsregion «N!-Region Fünf G», eine aktuelle Lärmkartierung sowie eine Machbarkeitsstudie zu Schutzstreifen an den Hauptverkehrsachsen bilden eine solide Grundlage. Außerhalb der Ortschaften ist die Anbindung für Radfahrer:innen ebenfalls gut - innerhalb der Ortschaften hemmen topografische Gegebenheiten und fehlende Infrastruktur die Nutzung des Fahrrads. Parallel zur Mobilitätsplanung verfolgt Aldingen über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum eine städtebauliche Aufwertung - das neue Rathaus und der Marktplatz sind sichtbare Zeichen dafür.

Partner für Strategie, Planung und Beteiligung
Die Rapp AG begleitet Aldingen bei der Erstellung des Aktionsplans von A bis Z: von der qualitativen Bestandsanalyse über die Definition strategischer Ziele bis zur Maßnahmenplanung im Rahmen von zehn spezifischen Maßnahmensets. Ebenfalls enthalten: Empfehlungen für die Umsetzung und Evaluation. Ein weiterer Baustein ist der Beteiligungsprozess, den Rapp mit Vor-Ort-Begehungen, Sitzungen, Workshops und einer Online-Plattform koordiniert und moderiert.
Konkrete Maßnahmen, hohe Akzeptanz
Besonderes Potenzial sieht der Aktionsplan in drei Maßnahmensets:
- Starke Mitte: für eine lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitte
- Gesünder wohnen: für verkehrsberuhigte und fußgängerfreundliche Quartiere
- Aktiv mobil: für bessere Bedingungen im Radverkehr
Zu diesen Schwerpunkten wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet und mit Bürger:innen, Politik und relevanten Akteuren abgestimmt. Das Ergebnis ist ein umsetzungsorientiertes Handlungskonzept mit hoher Akzeptanz und klaren Prioritäten für die nächsten Schritte.
Weiterführende Informationen
Aktionspläne für Klima, Mobilität und Lärmschutz - Kompetenznetz Klima Mobil