Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2023
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Ortsumfahrung B 523 Villingen-Schwenningen

Ortsumfahrung B 523 Villingen-Schwenningen

Das Regierungspräsidium Freiburg hat Rapp mit der Planung des zweiten Bauabschnitts der Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen über die Bundesstrasse B 523 beauftragt. Das Mandat umfasst unter anderem umfangreiche verkehrliche Untersuchungen und Variantenstudien.

Die B 523 wurde erstmals in den 1960er-Jahren geplant und dabei in zwei Bauabschnitte eingeteilt. Der östliche, erste Bauabschnitt nördlich von Schwenningen wurde im Jahr 1987 fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Seine volle verkehrliche Leistungsfähigkeit wird jedoch erst mit Inbetriebnahme des zweiten Abschnittes als Lückenschluss erreicht, dessen Verwirklichung damals zurückgestellt wurde.

Mit dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 wurde die Massnahme im vordringlichen Bedarf eingestuft, sodass die Rapp Regioplan GmbH (Konstanz) und die Rapp AG (Freiburg i.Br.) im Auftrag des Regierungspräsidiums Anfang 2020 mit der Planung für den zweiten Bauabschnitt begonnen haben.

Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen
© Regierungspräsidium Freiburg i.Br.

Umfassendes Variantenstudium

Erste verkehrliche Analysen zeigten, dass eine Verlängerung der B 523 bis zur B 33 unabdingbar für die Bewältigung des künftigen Verkehrsaufkommens ist. Um den Verkehr entsprechend seiner Charakteristik auf Strassen mit geeigneter Funktion zu halten, wurde ein umfassender Ausbau der B 523 mit möglichen neuen Anschlüssen an die L 178 sowie die K 5709 untersucht.

Durch die teils nahe beieinander liegenden Anschlüsse resultierten relativ geringe mittlere Fahrtgeschwindigkeiten. Aufgrund des Bedarfs, die B 523 in ihrer Verbindungsfunktion zu stärken, wurden unter verkehrlichen und objektplanerischen Aspekten verschiedene Varianten im Bereich der Anknüpfung der B 523 neu an den Bestandsabschnitt entwickelt und umfassend untersucht. Aktuell wird eine Zielvariante aus den Ergebnissen abgeleitet.

Im Bereich der B 33 bestehen durch die Naturschutzgebiete und deren Fauna sowie die Vorgaben für eine adäquate Netzplanung besondere Herausforderungen für die Ausgestaltung der Verknüpfung zwischen B 523 und B 33. Zahlreiche Varianten wurden für den Anschluss entwickelt und unter verschiedenen Aspekten analysiert. Als Vorzugsvariante kristallisierte sich die Durchbindung der B 523 mit der B 33 Nord sowie die planfreie Anbindung der B 33 Süd heraus.

Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen

Schutzmassnahmen für Biber am Anschluss B33

Dank enger interner Zusammenarbeit zwischen Verkehrsberatung in Freiburg und Objektplanung in Konstanz konnten wir gegenseitige Abhängigkeiten laufend berücksichtigen und so dem Auftraggeber Vorschläge unterbreiten, die die Anforderungen aus verkehrlicher und objektplanerischer Sicht bestmöglich erfüllen.

Therese Lüthi, Fachverantwortliche Verkehrsplanung

Trassenführung und Anschlussbauwerke

Parallel zu den verkehrlichen Analysen wurden geeignete Trassenführungen und die Ausgestaltung der Anschlussbauwerke untersucht. Hierzu werden zahlreiche Varianten für jeden einzelnen Knotenpunkt auf Grundlage einschlägiger Regelwerke untersucht, um möglichst allen Belangen wie Entwurfsqualität, Kosten, Umweltschutz etc. gerecht zu werden. Herausforderungen sind unter anderem die vorherrschende Topografie, die Flächenverfügbarkeit, insbesondere im Bereich von Anschlussknoten, und die erforderlichen Eingriffe in die Natur und die Umwelt. Die Grundlagenermittlung und die Koordination mit dem Auftraggeber sowie die gesamte Auswertung der Vermessung, inklusive der Erstellung eines digitalen Geländemodells, wurden von Rapp Regioplan GmbH (Lörrach) durchgeführt.

Mit Konkretisierung der Zielvariante zur Ausgestaltung der B 523 inkl. des Umfangs der Anschlüsse erfolgten (in Teilen noch ausstehend) eine schalltechnische und eine lufthygienische Untersuchung, um einerseits Lärmschutzansprüche an bestehenden schutzbedürftigen Nutzungen zu ermitteln und bei Bedarf Massnahmen zum Lärmschutz zu entwickeln, andererseits Veränderungen der Luftbelastung zu analysieren und zu bewerten. Bei den lufthygienischen Untersuchungen wird Rapp unterstützt von dem Büro iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG. Umweltfachliche Untersuchungen waren nicht Bestandteil der Leistungen von Rapp und werden von Baader Konzept GmbH durchgeführt.

 

Weiterführende Informationen

Regierungspräsidium Freiburg i.Br.: B523 – Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen (2. Bauabschnitt)

Anschluss B523

‹ › ×

    Anschluss B 33

    Kontaktieren Sie uns:

    • rt-Kontakt-luethi-therese

      Therese Lüthi

      Fachverantwortliche Verkehrsplanung Süddeutschland

      Contact Information
      • E-Mail
      • +49 761 217 71 73
    • ri Kontakt kutsche ralph 02137

      Ralph Kutsche

      Contact Information
      • E-Mail
      • +49 7621 85 18 28

    Eckdaten

    • Kunde

      Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau

    • Branche

      Oeffentliche Hand

    • Planungsphase

      seit 2019

    • Partner

      Lufthygienische Untersuchungen: iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG
      Umweltfachliche Untersuchungen: Baader Konzept GmbH

    Leistungsbereiche

    • Verkehrsanlagen

      Bei der Projektierung von Verkehrsanlagen für den Individual- und öffentlichen Verkehr bringen wir umfassende Kompetenzen ein.

      Weiterlesen
    • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

      Wir entwickeln optimale Lösungen für den öffentlichen und Individualverkehr, den Personen- und Gütertransport der Zukunft und den Schallimmissionsschutz. Vor Ort für Sie, auch in Deutschland.

      Weiterlesen
    • Verkehrsplanung

      Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

      Weiterlesen

    Kontaktieren Sie uns:

    +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

    Social Links

    Rapp AG

    Hochstrasse 100
    Postfach
    4018 Basel
    Schweiz

    Downloads

    Zur Übersicht
    • Organigramm Rapp AG
    • Umzugsplanung
    • Porträt 2023
    • Energie-Systeme

    Footer

    • Impressum
    • Datenschutz
    • © 2023 Rapp AG Basel
    Rapp AG
    • Leistungsangebot
      • Zur Übersicht
      • Generalplanung & Baumanagement
      • Betrieb & Logistik
      • Architektur & Arealplanung
      • Infrastruktur & Umwelt
      • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Mobilität & Verkehr
      • Energie-Management
      • Energie-Systeme
      • Integrale Leistungen
    • Referenzen
    • Stories
    • Über uns
      • Zur Übersicht
      • Management
      • Team
      • Leitbild
      • Kennzahlen
      • Geschichte
      • Engagement
        • Zur Übersicht
        • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Soziales Engagement
        • Nachwuchsförderung
        • Partnerschaften
        • Entwicklungszusammenarbeit
      • Standorte & Kontakt
      • Porträt 2023
    • Karriere
      • Zur Übersicht
      • Karriere bei Rapp
        • Zur Übersicht
        • Laufbahn
        • Lehrstellen
        • Praktikum
      • Rapp als Arbeitgeberin
        • Zur Übersicht
        • Führungsgrundsätze
        • Mitarbeitervorteile
        • Personalentwicklung
      • Offene Stellen
      • Initiativbewerbung
      • Job Alert

    Meta Navigation

    • News
    • DE
    • EN
    • FR
    • IT