Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Radverkehrskonzept Oberrhein

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Radverkehr für eine nachhaltige Zukunft

Radverkehr für eine nachhaltige Zukunft

Der Radverkehr boomt, immer mehr Menschen schwingen sich auf das Fahrrad. Damit dieser Trend nachhaltig wirkt, braucht es eine sichere und durchdachte Infrastruktur. Der Masterplan Radverkehr Südliche Ortenau / Nördlicher Breisgau zeigt auf, wie die Region diesen Herausforderungen zukünftig begegnen und das Radfahren noch attraktiver machen kann.

Eine Region setzt auf das Fahrrad

Zum Projektstart haben der Regionalverband Südlicher Oberrhein, sieben Kommunen aus den Landkreisen Ortenaukreis und Emmendingen, die beiden Landratsämter sowie der Europa-Park Rust ein gemeinsames Ziel: die Verbesserung der lokalen und interkommunalen Radverkehrsinfrastruktur. Mit dem Masterplan Radverkehr Südliche Ortenau / Nördlicher Breisgau wurde ein Konzept ins Leben gerufen, das ein lückenloses, sicheres und komfortables Radverkehrsnetz schaffen soll. Das Projekt wurde im Rahmen des Landesprogramms „Förderung qualifizierter Fachkonzepte“ gefördert.

Besonderer Fokus lag auf der Erschließung relevanter Ziele wie Bahnhöfe, Schulen, Arbeitgeber:innen und Freizeiteinrichtungen. Auch die Anbindung an die geplante Radschnellverbindung Lahr-Emmendingen wurde priorisiert. Ein weiteres zentrales Element war die Schaffung von modernen und ausreichend dimensionierten Fahrradabstellanlagen an wichtigen Quell- und Zielpunkten.

Radverkehrskonzept Oberrhein

Infrastruktur gestalten, Beteiligung fördern

Der Masterplan Radverkehr wurde in Zusammenarbeit mit VAR+ entwickelt. Die Rapp AG übernahm im Rahmen des Projekts zwei Schwerpunkte:

  1. Optimierung der Radabstellanlagen und Mobilitätsstationen:
    Zunächst wurde der Bestand an Radabstellmöglichkeiten in allen sieben Kommunen detailliert erhoben. Mithilfe aktueller Planungsstandards wurde der zukünftige Bedarf analysiert und Empfehlungen zur Art, Anzahl und Gestaltung der Anlagen entwickelt.
  2. Öffentlichkeitsbeteiligung:
    Ein zweistufiger Beteiligungsprozess stellte sicher, dass die Bevölkerung und relevante Akteur:innen frühzeitig einbezogen wurden:
    • Phase 1: Über eine interaktive Online-Karte konnten Bürger:innen Mängel im Radverkehrsnetz markieren und Verbesserungsvorschläge einreichen.
    • Phase 2: In sieben kommunalen Workshops und einer weiteren Online-Beteiligung wurden die erarbeiteten Konzepte vorgestellt, diskutiert und weiter optimiert.
Radverkehrskonzept Oberrhein

Wir hatten eine exzellente Begleitung des Projekts. Der Masterplan ist eine sehr gute Sache, weit weg von einer reinen Papiermaßnahme. Es muss eine Fortsetzung geben für den ganzen Ortenaukreis.

Achim Klare, Bürgermeister von Rust

Ein Masterplan mit Wirkung

Der Masterplan Radverkehr liefert klare Maßnahmen für eine zukunftsfähige Radverkehrsinfrastruktur:

  • 443 Einzelmaßnahmen: Diese sollen bis 2038 umgesetzt werden und tragen zur Verbesserung des Radverkehrsnetzes bei.
  • Tausende neue Radabstellplätze: Hochwertige Abstellanlagen sorgen für Komfort und Sicherheit.
  • Förderprogramme: Der Plan eröffnet zahlreiche Fördermöglichkeiten, um die Maßnahmen effektiv umzusetzen.

Durch den umfassenden Beteiligungsprozess konnten praxisnahe Lösungen entwickelt werden, die auf breite Akzeptanz stoßen. Mit der Verabschiedung des Masterplans setzt die Region ein starkes Zeichen für die Verkehrswende und zeigt, dass dem Radverkehr eine tragende Rolle in der Mobilität der Zukunft zukommt.

 

Weiterführende Informationen

Masterplan - Regionalverband Südlicher Oberrhein

Abschlussbericht Masterplan Radverkehr

Radverkehrskonzept Oberrhein

Kontaktieren Sie uns:

  • MOL-Lüthi Therese

    Therese Lüthi

    Fachverantwortliche Verkehrsplanung Süddeutschland

    Contact Information
    • E-Mail
    • +49 761 217 717 36

Eckdaten

  • Kunde

    Regionalverband Südlicher Oberrhein

  • Branche

    Oeffentliche Hand

  • Planungsphase

    2022 - 2024

  • Partner

    VAR+
    Landkreis Ortenaukreis 
    Landkreis Emmendingen
    Stadt Ettenheim, Stadt Herbolzheim, Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Stadt Mahlberg, Gemeinde Rheinhausen, Gemeinde Ringsheim, Gemeinde Rust
    Europa-Park Rust
    Regierungspräsidium Freiburg

Leistungsbereiche

  • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

    Wir entwickeln innovative und zukunftsfähige Lösungen für eine attraktive und nachhaltige Mobilität sowie lebenswerte und lärmarme Siedlungs- und Naturräume.

    Weiterlesen
  • Verkehrsplanung

    Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Porträt 2025
  • Bildungsbauten
  • Nachhaltigkeitsbericht 2024
  • Wohnungsbau am Puls der Zeit

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT