Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Fabrikplanung
      • Logistikplanung
      • Operational Excellence
      • Betriebs- und Werkstättenplanung
      • Werksplanung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Aufzugsplanung
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehr und Transportmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik & E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen & Bauen
      • Virtual Design & Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Werkstättenplanung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Fabrikplanung
      • Generalplanung
      • Güterverkehr und Transportmanagement
      • Logistikplanung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen & Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Operational Excellence
      • Photovoltaik & E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design & Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werksplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Zentralklinikum Lörrach
    © a|sh sander.hofrichter architekten GmbH

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Verkehrserschliessung für geplantes Zentralklinikum Landkreis Lörrach

Verkehrserschliessung für geplantes Zentralklinikum Landkreis Lörrach

Am östlichen Stadtrand von Lörrach werden die bisherigen Klinikstandorte Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim im neuen Zentralklinikum Lörrach (ZKL) zusammengeführt. Wir prognostizieren das Verkehrsaufkommen, planen die Verkehrserschliessung mit Hochwasserschutz und erarbeiten ein Mobilitätskonzept.

Auf einem 8,3 ha grossen Gelände entstehen bis voraussichtlich 2025 das Klinikum, das Zentrum für seelische Gesundheit und ein Ärzte- und Gesundheitskaufhaus mit Parkhaus. Der kleeblattartig angeordnete Komplex beherbergt im Endausbau über 800 Betten und führt zu einer wesentlichen städtebaulichen Veränderung am Ortseingang von Lörrach-Hauingen. Für die bestmögliche Erreichbarkeit aus dem gesamten Landkreis mit dem motorisierten Individualverkehr wird die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Neben der umfangreichen Strassenerschliessung wird das Fuss – und Radwegenetz erweitert. Für die optimale Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr ist eine zusätzliche S-Bahn-Haltestelle vorgesehen, voraussichtlich
in Verbindung mit einer Park+Ride- Anlage.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Verwirklichung des ZKL haben wir die sogenannte Kombilösung entwickelt, bei welcher der westliche Teil der Landesstrasse L138 nördlich verschoben wird und ein Kreisverkehr das Zentralklinikum an die L138 und im Endausbau an die Bundesstrasse B317 anbindet. Der östliche Teil der Landesstrasse wird in Richtung Steinen ausserhalb des Wasserschutzgebiets entlang der Bahnlinie Basel-Zell verlegt. Durch die neue Strassenführung wird eine ausreichend grosse Fläche frei für den Neubau des Zentralklinikums. Diese Lösung erfordert nur geringfügige Eingriffe in Natur und Landschaft, speziell im östlich angrenzenden Wasserschutzgebiet.

Die Dammlage der Strasse schützt das zukünftige Klinikgelände vor einem Jahrhunderthochwasser. Die Anbindung an das regionale Radwegenetz und die Erschliessung der landwirtschaftlichen Flächen bleiben dabei gewährleistet. Schliesslich ermöglicht diese Streckenführung im südlichen Teil mittels einer Unterführung der Bahnlinie Basel-Zell den geplanten Anschluss an die Bundesstrasse B317, welche laut Bundesverkehrswegeplan 2030 dereinst vierstreifig ausgebaut werden soll. Für die Erschliessung des Zentralklinikums haben wir in einer umfassenden Verkehrsuntersuchung auf Basis unseres für die Stadt Lörrach entwickelten und aktualisierten Verkehrsmodells verschiedene Ausbauszenarien untersucht. Für die weiteren Planungen des Klinikums, der Verkehrserschliessung und der Anpassung des übergeordneten Strassennetzes liefert diese Untersuchung validierte  Verkehrsbelastungsdaten, welche auch die Grundlage für die erforderlichen Lärm- und Umweltgutachten bilden. Im Endausbau des Zentralklinikums ergibt sich bei einem geplanten Angebot von 1200 Stellplätzen in der Parkierungsanlage ein geschätztes Gesamtverkehrsaufkommen von täglich 6800 Kfz-Fahrten.

Zentralklinikum Lörrach Karte

Die Klinikbetreiber wollen angesichts dieser Dimensionen prüfen, wie die Anteile des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs am Modal Split erhöht und die Parkplatznachfrage des motorisierten Individualverkehrs (MIV) reduziert werden kann. Dazu soll ein dauerhaftes Mobilitätsmanagement mit dem Ziel etabliert werden, die Verkehrsmittelwahl aller Nutzergruppen (Patienten, Besucher, Beschäftigte, Studierende) in Richtung umweltfreundliche, nachhaltige Verkehrsmittelwahl zu verändern. Wir erarbeiten ein Mobilitätskonzept, in welchem u.a. spezifische Massnahmen aufgezeigt werden, damit die Nutzer möglichst ohne MIV anreisen.

Die Bauarbeiten haben Mitte Januar 2020 begonnen nach einer zügigen und intensiven zwanzigmonatigen Planungsphase, inklusive Planfeststellungsverfahren. Der erste Bauabschnitt soll im Herbst 2020 mit der Verkehrsfreigabe der L138 West abgeschlossen sein, um so das Baufeld für das ZKL frei zu machen.

Kontaktieren Sie uns:

  • Daniel Ehmann

    Contact Information
    • E-Mail
    • 49 (7621) 851825
  • rt-wahl-wolfgang-2.jpg

    Wolfgang Wahl

    Leiter Standort Freiburg Mobilität & Logistik

    Contact Information
    • E-Mail
    • +49 761 217 717 31

Eckdaten

  • Kunde

    Stadt Lörrach, Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH, Regierungspräsidium Freiburg

  • Branche

    Oeffentliche Hand

  • Standort

    Lörrach (D)

  • Planungsphase

    2018-2021

Leistungsbereiche

  • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

    Wir entwickeln optimale Lösungen für den öffentlichen und Individualverkehr, den Personen- und Gütertransport der Zukunft und den Schallimmissionsschutz. Vor Ort für Sie, auch in Deutschland.

    Weiterlesen
  • Verkehrsplanung

    Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

    Weiterlesen
  • Wasser und Abwasser

    Wasser ist wertvoll und existenziell. Vorausschauend tragen wir Sorge dazu, in der Wasserversorgung und im Umgang mit Abwasser.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp AG
  • VEWA Musterabrechnung Promille
  • Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau
  • Geomatiker/in EFZ

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT