Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealverkehr und Parkierung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealverkehr und Parkierung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Lean_Manufacturing
    AdobeStock

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Stories
  3. Lean Logistics & Lean Manufacturing

Lean Logistics & Lean Manufacturing

Effizienz, Flexibilität und kurze Durchlaufzeiten sind entscheidende Erfolgsfaktoren in der modernen Produktion und Logistik. Lean-Prinzipien, die ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt wurden, bieten wertvolle Ansätze zur Optimierung von Prozessen. Ziel ist es, unproduktiver Aufwand zu vermeiden, Prozesse zu verschlanken und die Produktivität zu steigern. 

Dieses White Paper zeigt, wie Lean-Methoden sowohl in der Logistik als auch in der Produktion eingesetzt werden können, um die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren – von der Werksstruktur bis hin zur Gestaltung effizienter Materialflüsse.

1. Herausforderungen bei der Planung von Produktions- und Logistikbereichen

Die Planung moderner Produktions- und Logistikbereiche ist anspruchsvoll. Unternehmen müssen aus diesem Grund resilient aufgestellt sein. Schwankende Nachfrage, hohe Variantenvielfalt und komplexe Materialflüsse erhöhen den Planungsaufwand. Engpässe, Umlagerungen und unproduktive Wege treiben Kosten in die Höhe.

Zudem müssen Flächen in Produktion und Logistik optimal genutzt werden. Das richtige Zusammenspiel zwischen Planung, Betrieb, Technik und IT erfordert klare Schnittstellen.

Diese Herausforderungen zeigen klar: Es braucht Planungsansätze, die nicht nur technisch durchdacht, sondern auch anpassungsfähig sind. Genau hier leisten Lean-Prinzipien einen entscheidenden Beitrag
 

2. Grundprinzipien von Lean

Lean Management zielt darauf ab, alle Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette so zu gestalten, dass sie mit minimalem Aufwand maximalen Kundennutzen erzeugen. 

Die zentralen Lean-Prinzipien lauten:

•    Wert definieren: Fokus auf Leistungen, die der Kunde tatsächlich benötigt.
•    Wertstrom analysieren: Identifizieren und Eliminieren nicht-wertschöpfender Aktivitäten.
•    Fluss schaffen: Reibungslose, unterbrechungsfreie Abläufe.
•    Pull statt Push: Bedarfsgesteuerte Produktion und Nachschub.
•    Streben nach Perfektion: Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) als Kultur.

In der Logistik hilft Lean dabei, Engpässe sichtbar zu machen, Bestände zu senken und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. In der Produktion stellt Lean sicher, dass die Fertigung konsequent am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet ist, und dadurch die Ressourcen optimal ausgenutzt werden, wodurch die Effizienz nachhaltig gesteigert wird.
 

3. Anwendung von Lean Prinzipien in der Planung

Lean-Prinzipien helfen dabei, von Anfang an schlanke Strukturen zu schaffen. Bereits in der Planungsphase können unnötige Komplexität, Verschwendung und Engpässe erkannt und vermieden werden. 

Die wichtigsten Ansatzpunkte:

  • Wertstromdesign: Durch die Visualisierung aller Prozesse vom Wareneingang bis zum Warenausgang wird klar, wo Materialflüsse unterbrochen, Wege zu lang oder Bestände unnötig sind. Das Ziel ist ein durchgängiger, fliessender Wertstrom.
  • Layoutplanung nach dem Flussprinzip: Maschinen, Zonen und Lagerflächen orientieren sich am logischen Materialfluss – möglichst ohne Kreuzungen, Rückläufe oder unnötige Transporte.
  • Standardisierung: Wiederholbare, klar definierte Prozesse erleichtern die Skalierung und reduzieren Fehler.
  • Taktung und Durchlaufzeiten: Die Planung von Produktions- oder Kommissionierlinien erfolgt so, dass alle Arbeitsschritte im Fluss bleiben und Wartezeiten minimiert werden.
  • Flexibilität mit Pull-Systemen: Bedarfsgesteuerte Steuerung (z. B. via Kanban) reduziert Überproduktion und Lagerbestände.

     

4. Kontinuierliche Verbesserung im laufenden Betrieb

Lean endet nicht mit der Planung – im Gegenteil: Die grösste Wirkung entfaltet Lean im Alltag, durch kontinuierliche Verbesserung direkt im Betrieb. Bestehende Produktions- und Logistikstandorte lassen sich durch gezielte Lean-Methoden nachhaltig optimieren.

Zentrale Ansätze sind:

  • Kaizen / KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess): Mitarbeitende werden systematisch in die Verbesserung eingebunden. Regelmässige Workshops oder Shopfloor-Meetings identifizieren Schwachstellen und entwickeln pragmatische Lösungen.
  • 5S-Methode: Ordnung und Struktur am Arbeitsplatz erhöhen nicht nur die Produktivität, sondern auch die Sicherheit und Motivation. Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin werden dabei konsequent angewendet.
  • Gemba Walks: Führungskräfte und Planer begeben sich regelmässig «an den Ort des Geschehens» (Gemba), um Prozesse direkt zu beobachten, mit Mitarbeitenden zu sprechen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
  • Visuelles Management: Transparente Kennzahlen, farbliche Markierungen oder einfache Visualisierungen helfen, Abweichungen schnell zu erkennen und Massnahmen einzuleiten – ohne lange Auswertungen.
  • Engpassfokussierung (Theory of Constraints): Durch gezielte Analyse des schwächsten Prozessglieds wird das Gesamtsystem verbessert. Statt überall gleichmässig zu optimieren, wird dort angesetzt, wo es am meisten bringt.

Diese Methoden fördern nicht nur die Wirtschaftlichkeit und Qualität, sondern auch eine Unternehmenskultur, die auf Eigenverantwortung und ständiger Verbesserung basiert – zentrale Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.
 

5. Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Erfolgsfaktoren

Stolpersteine

Ganzheitliche Planung
Alle relevanten Bereiche (Beschaffung, Produktion, Logistik, Layout, IT) werden abgestimmt betrachtet
Lean als reines Kostenprogramm
Die Lean-Methodik als reines Kostensenkungsinstrument besitzt keine langfristige Perspektive
Führung mit Vorbildfunktion
Lean wird von der Führung aktiv vorgelebt und im Alltag verankert
Unzureichende Datenbasis
Fehlende oder ungenaue Daten behindern die Identifikation und Umsetzung von Verbesserungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Teams aus den verschiedenen Bereichen entwickeln zusammen tragfähige Lösungen
Widerstand gegen Veränderung
Ohne Einbindung der Mitarbeitenden kann es zu Ablehnung führen

 

 

6. Fazit: Zukunftsfähiger Betrieb gestalten

Die Anwendung von Lean-Prinzipien ist entscheidend, um Produktions- und Logistikprozesse nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Wenn Lean Logistics und Lean Manufacturing perfekt ineinandergreifen, optimiert dies die gesamte Wertschöpfungskette. Doch der Weg dahin braucht mehr als Theorie: Es braucht Erfahrung, Methodenwissen und pragmatische Begleitung.
 

Profitieren Sie von unserer Lean-Expertise und gestalten Sie Ihren Betrieb zukunftsfähig!
 

Wir begleiten Sie durch den gesamten Transformationsprozess: Von der ersten Analyse und Planung bis hin zur kontinuierlichen Optimierung. Wir bieten Ihnen Lösungen, die Ihre Prozesse agiler, resilienter sowie effizienter machen und sparen dabei erst noch Kosten. 

Kontaktieren Sie uns noch heute – für eine massgeschneiderte Beratung, die Ihre Logistik- und Produktionsprozesse auf das nächste Level bringt!
 

Downloads

    Lean Manufacturing

    Maximieren der Erfolgsfaktoren

    218.7 KB

Zurück zur Übersicht

Kontaktieren Sie uns:

  • MOL-nagy-linett

    Linett Nagy

    Fachplanerin Betrieb und Logistik

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 71 19

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Porträt 2025
  • Bildungsbauten
  • Nachhaltigkeitsbericht 2024
  • Wohnungsbau am Puls der Zeit

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT