Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Fabrikplanung
      • Logistikplanung
      • Operational Excellence
      • Betriebs- und Werkstättenplanung
      • Werksplanung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Aufzugsplanung
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehr und Transportmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik & E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen & Bauen
      • Virtual Design & Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Werkstättenplanung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Fabrikplanung
      • Generalplanung
      • Güterverkehr und Transportmanagement
      • Logistikplanung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen & Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Operational Excellence
      • Photovoltaik & E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design & Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werksplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • © Uber

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Stories
  3. Lösen sich unsere Verkehrsprobleme bald in Luft auf?

Lösen sich unsere Verkehrsprobleme bald in Luft auf?

Am deutschen Flughafen Lahr befindet sich ein Testfeld für Flugtaxis. Doch wann werden wir in einem Flugtaxi abheben können? Wir hatten Kontakt zu einem Experten.

Ich bin aufgeregt wie ein Teenager vor der ersten grossen Reise alleine. Gleichzeitig wächst in mir die Neugier, modernste Technik am eigenen Leib zu erfahren. Nur noch 5 Minuten Radfahren trennen mich vom Startplatz des Flugtaxis. Dann geht alles ganz schnell. Einchecken, Sicherheitskontrolle, 20 Meter Fussweg zum «Flugzeug», Abflug. Eine Stunde später habe ich 300 Kilometer zurückgelegt, einmal die Alpen überquert und lande wieder mit einem bisher nie für mich zu erträumen gewagten Flugkomfort.

Zurück in die Gegenwart.
So fern sich dieses Szenario für die eine Leserin oder anderen Leser noch anhören mag, die Realität ist vielversprechend. Dass die Technik schon weit fortgeschritten ist, beweist der erste bemannte Flug mit einem Flugtaxi, der bereits 2016 stattfand. Weitere öffentliche Testflüge verschiedener Hersteller folgten oder finden aktuell statt in Stuttgart, Helsinki, Dubai oder Singapur. Gerade in den asiatischen Städten stellen rechtliche Rahmenbedingungen und schneller anpassbare Infrastrukturen geringere Hürden dar als beispielsweise in Europa. Aber auch in Deutschland (Lahr/ Schwarzwald) befindet sich seit Ende 2019 das sogenannte Testfeld «E-Fliegen», welches für Unternehmen die Gelegenheit bietet, unter realitätsnahen Umgebungsbedingungen Flugtaxis zu erproben.

RT-Volocopter Cityflug
© Volocopter

Der wohl prominenteste Akteur am Testfeld in Lahr ist die Firma Volocopter – welche dort bisher unter Ausschluss der Öffentlichkeit deren eVTOL aircraft erprobt. EVTOL steht für «electric vertical take off an landing» und vereint herstellerübergreifend die Sparte der elektrisch, senkrecht startenden und landenden Flugtaxis. Die vermeintlich vielversprechendsten Flugtaxis werden derzeit von Airbus, Uber, Lilium oder auch Volocopter entwickelt.

RT-CityAirbus
© Airbus SAS 2019

Gemein haben alle Hersteller, dass ihre Fluggeräte elektrisch und von einer Vielzahl an Rotoren betrieben werden, aber auch das vertikale Starten und Landen gehört zu den Gemeinsamkeiten. Die Fortbewegung in der Luft unterscheidet die eVTOLs. Während man bei den einen (Lilium, Uber) durch schwenkbare Tragflächen - ähnlich wie bei konventionellen Flugzeugen - in eine gleitende Flugbewegung übergeht, werden andere eVTOLs (Airbus, Volocopter) von starr und waagrecht installierten Propellern angetrieben. Je nach Antriebskonzept werden unterschiedliche Reichweiten, Geschwindigkeiten und dementsprechend auch verschiedene Einsatzzwecke propagiert. Der anfangs beschriebenen Reise liegen Leistungsdaten des Lilium Jets zu Grunde.

Die nicht abreissenden Erfolgsmeldungen und die Bereitstellung von immensen Kapitalbeträgen durch namhafte Investoren, lassen den Schluss zu, dass es definitiv eine Nachfrage für Flugtaxis geben wird. Ob die so häufig vielversprechend angepriesenen Verkehrsmittel aber tatsächlich zu einer massgeblichen Entlastung der Verkehrssysteme beitragen, darf bezweifelt werden. Die energetische Gesamtbilanz dürfte jedenfalls ziemlich sicher das Gegenteil von einem positiven Beitrag leisten. Dennoch sind viele Vorzüge der Flugtaxis offensichtlich.

In circa fünf Jahren dürfte ich dann wieder so aufgeregt sein wie ein junger Teenager, denn ab dann sollen an mehreren Standorten weltweit Passagiertransporte möglich sein.

With this technology we have a genuine opportunity to rethink the way we live, work and travel. Perhaps most importantly it helps us deliver high speed connectivity without the need for substantial infrastructure. Instead of roads, rails, tunnels or bridges we simply need a […] landing pad, at each end of the journey, helping to reduce the impact on the environment and on the public purse

Oliver Walker-Jones, Firma Lilium

RT-Lilium Flugtaxi
© Lilium
Zurück zur Übersicht

Kontaktieren Sie uns:

  • rt-maassen-niklas_2

    Niklas Maassen

    Projektleiter Mobilität & Logistik

    Contact Information
    • E-Mail
    • +49 761 217 717 32

Leistungsbereiche

  • Mobilitätsangebote und neue Mobilität

    Wir bieten Hand bei der Entwicklung, Umsetzung und Begleitung neuer Mobilitäts-Formen und –Angebote.

    Weiterlesen
  • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

    Wir entwickeln optimale Lösungen für den öffentlichen und Individualverkehr, den Personen- und Gütertransport der Zukunft und den Schallimmissionsschutz. Vor Ort für Sie, auch in Deutschland.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp AG
  • VEWA Musterabrechnung Promille
  • Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau
  • Geomatiker/in EFZ

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT