Verlängerung der Badesaison im Freiluftbad
Die Badesaison ist für viele ein Highlight – aber was wäre, wenn wir diese Freude noch länger geniessen könnten? Mit innovativen Lösungen möglich.
Das Freibad Schibelacher in Magden verfügt über eine solarthermische Anlage, die primär das Duschwasser und bei Überschuss auch das Schwimmbadwasser erwärmt. Die Anlage funktioniert technisch einwandfrei, doch in den Übergangsmonaten Mai und September reicht ihre Leistung nicht aus, um das Beckenwasser zuverlässig auf mindestens 20 °C zu erwärmen. Dies schränkt insbesondere den Schulschwimmunterricht in den Morgenstunden ein und beeinträchtigt die Nutzung durch die Bevölkerung.
Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde Magden Rapp beauftragt, Lösungen zur Verlängerung der Schwimmbadsaison und zur Stabilisierung der Wassertemperatur aufzuzeigen. Ziel war es, verschiedene technische Optionen zu prüfen, ihre Auswirkungen auf die Wassertemperatur sowie ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten – und der Gemeinde klare Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Im Rahmen einer energetischen Betriebsoptimierung wurden verschiedene Massnahmen untersucht. Als neutraler Berater bewertete Rapp deren Potenziale, Kosten und technische Machbarkeit und präsentierte die Ergebnisse der Gemeinde. Die Analyse zeigte: Eine Kombination aus optimierter Regelung, effizienter Wärmeerzeugung und gezielter Minimierung von Wärmeverlusten ist notwendig, um die angestrebte Zieltemperatur zuverlässig zu erreichen.
Vielen Dank für Ihre tolle Unterstützung und Ihre kompetente Beratung.
Empfohlen wurde der Gemeinde ein schrittweises und aufeinander abgestimmtes Vorgehen:
- Optimierung der Solarthermieanlage durch angepasste Regelung und Wartungsvertrag
- Installation einer Schwimmbadabdeckung und optionaler Überdachungslösungen zum Schutz vor Wind und Wetter sowie zur Reduktion nächtlicher Wärmeverluste
- Einbau einer Wärmepumpe, um das Wasser auch bei geringer Sonneneinstrahlung zu erwärmen oder die Temperatur zu halten
- Optional: Pufferspeicher mit Fernleitung zur Zwischenspeicherung überschüssiger Solarenergie
Diese Massnahmen könnten eine konstante Wassertemperatur ermöglichen, die Badesaison verlängern und die Energieeffizienz verbessern. Die Kostenschätzungen zeigen ein investitionsfreundliches Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen – insbesondere bei gestaffelter Umsetzung. Die Voraussetzung für eine rechtlich zulässige Beheizung mit Wärmepumpe wäre durch die Schwimmbadabdeckung erfüllt. Die technische Integration aller Komponenten wäre machbar, erfordert jedoch sorgfältige Koordination und eine begleitende Fachplanung.
Rapp lieferte der Gemeinde eine fundierte Handlungsempfehlung, die in der Gemeindeversammlung als Grundlage für die Entscheidungsfindung, Budgetierung oder Investition dient. Was und wie die Gemeinde umsetzt, bleibt spannend. In jedem Fall: Wir freuen uns, die Gemeinde dabei unterstützt zu haben, die Badesaison künftig zu verlängern – und noch mehr Menschen die Freude am Schwimmen im Freiluftbad näherzubringen.