Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Magden_ENE
  • Magden_ENE

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Verlängerung der Badesaison im Freiluftbad

Verlängerung der Badesaison im Freiluftbad

Die Badesaison ist für viele ein Highlight – aber was wäre, wenn wir diese Freude noch länger geniessen könnten? Mit innovativen Lösungen möglich. 

Das Freibad Schibelacher in Magden verfügt über eine solarthermische Anlage, die primär das Duschwasser und bei Überschuss auch das Schwimmbadwasser erwärmt. Die Anlage funktioniert technisch einwandfrei, doch in den Übergangsmonaten Mai und September reicht ihre Leistung nicht aus, um das Beckenwasser zuverlässig auf mindestens 20 °C zu erwärmen. Dies schränkt insbesondere den Schulschwimmunterricht in den Morgenstunden ein und beeinträchtigt die Nutzung durch die Bevölkerung.

Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde Magden Rapp beauftragt, Lösungen zur Verlängerung der Schwimmbadsaison und zur Stabilisierung der Wassertemperatur aufzuzeigen. Ziel war es, verschiedene technische Optionen zu prüfen, ihre Auswirkungen auf die Wassertemperatur sowie ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten – und der Gemeinde klare Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Im Rahmen einer energetischen Betriebsoptimierung wurden verschiedene Massnahmen untersucht. Als neutraler Berater bewertete Rapp deren Potenziale, Kosten und technische Machbarkeit und präsentierte die Ergebnisse der Gemeinde. Die Analyse zeigte: Eine Kombination aus optimierter Regelung, effizienter Wärmeerzeugung und gezielter Minimierung von Wärmeverlusten ist notwendig, um die angestrebte Zieltemperatur zuverlässig zu erreichen.

Vielen Dank für Ihre tolle Unterstützung und Ihre kompetente Beratung. 

Patrick Berdat, Leiter Bau, Planung und Umwelt Magden

Empfohlen wurde der Gemeinde ein schrittweises und aufeinander abgestimmtes Vorgehen:

  • Optimierung der Solarthermieanlage durch angepasste Regelung und Wartungsvertrag
  • Installation einer Schwimmbadabdeckung und optionaler Überdachungslösungen zum Schutz vor Wind und Wetter sowie zur Reduktion nächtlicher Wärmeverluste
  • Einbau einer Wärmepumpe, um das Wasser auch bei geringer Sonneneinstrahlung zu erwärmen oder die Temperatur zu halten
  • Optional: Pufferspeicher mit Fernleitung zur Zwischenspeicherung überschüssiger Solarenergie

Diese Massnahmen könnten eine konstante Wassertemperatur ermöglichen, die Badesaison verlängern und die Energieeffizienz verbessern. Die Kostenschätzungen zeigen ein investitionsfreundliches Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen – insbesondere bei gestaffelter Umsetzung. Die Voraussetzung für eine rechtlich zulässige Beheizung mit Wärmepumpe wäre durch die Schwimmbadabdeckung erfüllt. Die technische Integration aller Komponenten wäre machbar, erfordert jedoch sorgfältige Koordination und eine begleitende Fachplanung.

Rapp lieferte der Gemeinde eine fundierte Handlungsempfehlung, die in der Gemeindeversammlung als Grundlage für die Entscheidungsfindung, Budgetierung oder Investition dient. Was und wie die Gemeinde umsetzt, bleibt spannend. In jedem Fall: Wir freuen uns, die Gemeinde dabei unterstützt zu haben, die Badesaison künftig zu verlängern – und noch mehr Menschen die Freude am Schwimmen im Freiluftbad näherzubringen.
 

Zugehörige Projektreferenzen

  • PV_Aesch

    Photovoltaik ist in der Gemeinde Aesch machbar!

    Das ergab unsere Machbarkeitsstudie zu PV-Anlagen in der Gemeinde Aesch. Im Rahmen der Förderprogramm-Sonderaktion der EnergieSchweiz können Gemeinden die Machbarkeit von PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden analysieren lassen. Dieses Projekt durfte Rapp nun erfolgreich bei der Gemeinde Aesch abschliessen. 

  • Bubendorf

    Die ideale Chance: Photovoltaik, EV und Heizungsersatz als Synergieprojekt

    Die Stockwerkeigentümergemeinschaft der Gewerbestrasse 1–3 in Bubendorf will ihre Ölheizung durch ein nachhaltiges Energiesystem ersetzen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt: Photovoltaik, Wärmepumpe und Elektromobilität lassen sich intelligent kombinieren – wirtschaftlich und klimafreundlich. Ein zukunftsweisendes Modell für ähnliche Projekte in der Schweiz.

  • Gemeinde Therwil

    Energieeffizient und innovativ: Therwils Leitfaden in die nachhaltige Zukunft

    In der Schweiz sind ca. 40 % des gesamten Energiebedarfs auf den Gebäudepark zurückzuführen. Die Gemeinde Therwil stellt sich deshalb aktiv der Herausforderung, den Energieverbrauch zu optimieren und die Versorgung durch erneuerbare Energien zu sichern. Ein Vorgehen, das auch bei anderen Gemeinden Schule machen könnte. 

Kontaktieren Sie uns:

  • ENE-Meier Andreas

    Andreas Meier

    Senior Projektleiter Energie

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 72 62
      +41 76 365 66 97

Eckdaten

  • Kunde

    Gemeinde Magden

  • Branche

    Oeffentliche Hand

  • Standort

    Magden (AG)

  • Planungsphase

    März - Juni 2025

Leistungsbereiche

  • Energie- und Ressourceneffizienz

    Wir unterstützen unsere Kundschaft bei der Analyse von Prozessen, Effizienzsteigerungsmassnahmen und der Dekarbonisierungsstrategie der Produktion oder des Gebäudeparks. 

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Porträt 2025
  • Bildungsbauten
  • Nachhaltigkeitsbericht 2024
  • Wohnungsbau am Puls der Zeit

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT