Wechsel in der Leitung der Abteilung Tragwerke
Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Christoph Schelker zum 1. November 2025 die Leitung der Abteilung Tragwerke. Er bleibt als Chefingenieur Tragwerke erhalten und wird weiterhin seine grosse Erfahrung, sein Netzwerk und seine Akquisitionskompetenz einbringen. Seine Nachfolge übernehmen Carsten Brand und Hannes Oberholzer. Carsten Brand (CB) ist seit 2007, Hannes Oberholzer (HO) seit 2012 bei der Rapp AG tätig. Beide haben sich zu versierten Tragwerksplanern und Teamleitern entwickelt. Mit der Co-Leitung setzt die Rapp AG auf Kontinuität und frische Impulse.
Welche Werte und Grundhaltungen wollt ihr gemeinsam vertreten und leben?
CB: Wir stehen für Vertrauen, Klarheit und Teamgeist. Unsere Führung soll Raum schaffen für Eigenverantwortung, Entwicklung und Freude an der Arbeit. Wir wollen mit Offenheit führen, fachlich stark bleiben und gemeinsam mit dem Team etwas bewegen.
HO: Wir möchten weiterhin die zuverlässigen Tragwerksplaner sein, die in den unterschiedlichsten Planerteams für konstruktive und pragmatische Vorschläge geschätzt werden. Durch die breit gestreuten Aufgaben sind wir mit vielen internen und externen Partnern im Austausch und vertreten unsere Werte. Dass die Rapp-Werte leidenschaftlich, integer und wirksam auch unsere Werte sind, ist einer der Gründe dafür, dass wir schon lange gut zusammenarbeiten.
Gibt es eine Aufteilung der Führungsaufgaben und Verantwortlichkeiten?
CB: Wir ergänzen uns bewusst: Hannes bringt seine Stärken in Strategie, INF-Koordination und Marktbeziehungen ein, während ich den Fokus auf Teamführung, Organisation, Coaching und Qualität lege. Operative Entscheidungen treffen wir gemeinsam – mit klarer Kommunikation und gegenseitigem Vertrauen.
HO: Wir tragen die Verantwortung für alle Entscheidungen gemeinsam. Entsprechend haben wir unsere Aufgaben nach Stärken und Interessen verteilt – in Bereichen, die sich sinnvoll aufteilen lassen. Carsten wird sich beispielsweise mehr um die Mitarbeiterthemen kümmern und ich um die Kundenkontakte. Die bisherigen Projektleiter bleiben selbstverständlich erste Ansprechpartner. Wir möchten die Stärken der Co-Leitung wie gemeinsame Entscheide, geteilte Präsenz oder geregelte Stellvertretung für uns nutzen.
Carsten Brand (47) ist Dipl. Bauingenieur FH und seit 2007 bei der Rapp AG tätig. Er verantwortete in den vergangenen Jahren Grossprojekte im Industrie-, Gesundheits- und Infrastrukturbau. Seine Schwerpunkte liegen in der Erdbebensicherheit, der Planung komplexer Tragstrukturen und im Aufbau effizienter Prozesse. Als Teamleiter Tragwerke bringt er umfangreiche Erfahrung in Führung und Qualitätssicherung ein. Seit 1. November 2025 ist er Co-Leiter Tragwerke. Ist verheiratet und Vater von zwei Teenagern.
Hannes Oberholzer (41), MSc Ing. FHNW/SIA, gehört seit 2012 zum Team der Rapp AG. Als Teamleiter betreut er anspruchsvol-le Umbau-, Schul- und Sanierungsprojekte, oft unter laufendem Betrieb und mit hohen konstruktiven Anforderungen. Er verfügt über eine breite Expertise in der Tragwerksplanung und Sanierung und setzt auf innovative und nachhaltige Bau-weisen. Seit 1. November 2025 ist er Co-Leiter Tragwerke. Hannes Oberholzer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern (2 und 4 Jahre alt) und wohnt in Biel-Benken (BL).
Was erwartet ihr voneinander?
CB: Wir erwarten Verlässlichkeit, Transparenz und die Bereitschaft, offen zu diskutieren. Wir wollen uns gegenseitig inspirieren, Entscheidungen gemeinsam tragen und den anderen auch mal laufen lassen. Vertrauen heißt für uns: Wissen, dass der andere die Abteilung genauso im Blick hat wie man selbst.
HO: Offenheit und Vertrauen. Dazu spontane und direkte Kommunikation, um effizient als Zweierteam zu funktionieren. Seit unserer gemeinsamen Vorbereitung, die schon vor der Übergabe begann, hat Carsten mich schon mehrfach im positiven Sinn überrascht.
Die Führungsverantwortung wird euch auch zeitlich anders in Anspruch nehmen – wie lässt sich das mit einer guten Work-Life-Balance vereinbaren?
CB: Balance entsteht, wenn man Verantwortung teilt und Prioritäten klar setzt. Wir möchten Aufgaben im Team verteilen, Vertrauen geben und uns gegenseitig entlasten. Für mich ist Zeit mit Familie, für handwerkliches und Sport wichtig – sie schafft den Ausgleich, um mit Energie und Freude zu führen.
HO: Im Alltag fehlt die Zeit für vertiefte Arbeit – heute noch mehr als früher. Oft nehme ich Gedanken mit nach Hause. Dort wartet dann das lebhafte Familienleben und sorgt schnell für Ablenkung. Zeit nur für mich bleibt selten, aber dank meines freien Mittwochs mit den Kindern stimmt die Balance.
Christoph Schelker übergibt den Führungsstab. Was hat er euch mit auf den Weg gegeben?
CB: Christoph hat die Abteilung mit viel Herzblut, Kreativität und beeindruckender fachlicher Breite geprägt. Er denkt gross, hat einen starken Fokus auf Kundennutzen und bringt Ideen mit, die bewegen. Gleichzeitig hat uns seine Art gezeigt, wie wichtig es ist, Strukturen zu schaffen, die Orientierung geben und Verlässlichkeit sichern. Diese Balance aus Inspiration und Struktur möchten wir weiterentwickeln – mit klaren Abläufen, offener Kommunikation und einem starken Teamrückhalt.
HO: Voller Einsatz lohnt sich – auch wenn man es nicht immer allen recht machen kann. Christoph ist mit seinem breiten Fachwissen in vielen Bauingenieurdisziplinen ein echtes Vorbild und gibt Sicherheit bei komplexen Fragestellungen. Zum Glück bleibt er uns erhalten und wird uns weiterhin mit kreativen Ideen unterstützen.