Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2023
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ra-Stories-Schulhausplanung-Hinterzweien_00

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Stories
  3. Schulhausplanung im Zeitalter nach dem Pausenapfel

Schulhausplanung im Zeitalter nach dem Pausenapfel

Kaum eine Sonntagsausfahrt, ohne dass man in irgendeiner Gemeinde an einer Schulhausbaustelle vorbeikommt. Wieso wurden in den letzten Jahren auffällig viele Schulhäuser saniert, umgebaut oder neu erstellt?

HarmoS als Auslöser des Booms

Die «Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule» (HarmoS-Konkordat) enthält Bestimmungen zu Dauer und Zielen der Bildungsstufen sowie zu den Blockzeiten und Tagesstrukturen. Schon im Vorfeld war klar, dass die meisten Schulhäuser - in welcher Form auch immer - infolge der Anforderungen an die flexiblen Unterrichtszeiten und den zu bereitstellenden Tagesstrukturen baulichen Massnahmen unterworfen sein würden. 

Weiter konkretisiert wurden die Bestrebungen zur Vereinheitlichung im Projekt Lehrplan 21, der durch die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz  erarbeitet wurde. Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzten die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung um, welcher die Harmonisierung der Ziele der Schule beinhaltet. Auch der Lehrplan 21 stützt sich bewusst auf die aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und pädagogischen Erkenntnisse sowie auf die Anforderungen an einen effektiven und nachhaltigen Unterrichtsbetrieb. Auch er erfordert entsprechende bauliche Reaktionen.

Müssen wir unser Schulhaus jetzt umbauen?

In welcher Form die notwendigen baulichen Massnahmen am besten zu erfolgen haben, musste und muss weiterhin anhand jedes einzelnen Schulhauses neu beurteilt und entschieden werden. Je nach Ausgangslage kann eine Sanierung, ein Umbau/Erweiterung oder ein Neubau adäquat sein. Eine architektonische Analyse der Gegebenheiten, der Zusammenhänge und der Möglichkeiten vor Ort liefert hierzu die Entscheidungsgrundlagen.

Was muss berücksichtigt werden?

In Analyse, Planung und Realisierung einzubeziehen ist ein ganzes Netzwerk von interagierenden Parametern aus den Bereichen städtebauliche Einbindung, Nutzung, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit (Erdbeben, Brandschutz etc.), energetische Nachhaltigkeit, Unterhaltsfreundlichkeit und Zeit. Am augenfälligsten treten die Harmonisierungsvorgaben im Raumprogramm in Erscheinung: Gruppenräume, Fördereinrichtungen, Mehrzweckräume, Mediathek, Ludothek, Elternberatung, Verpflegungsräume, um nur einige zu nennen.

Wo es früher den Pausenapfel gab, gibt es heute eine Schulmensa.

Paul von Crailsheim, Projektleiter Rapp Schulanlage Gartenhof in Allschwil

Jeweils empfehlenswert ist es, Orte mit unterschiedlichen Stufen von Intimität und Öffentlichkeit zu schaffen, die als Räume ohne spezifische Funktion die pädagogischen Möglichkeiten erweitern und Raum für schulische Begegnung schaffen. Grosszügig dimensionierte Aussenräume bilden die willkommene Regel. Ein Maximum an Tageslicht sowie helle Farbkonzepte wirken positiv auf die Befindlichkeit von Lehrpersonen und Schüler/innen.

Selbstredend wird, wo es die Mittel erlauben, modernste Unterrichtstechnologie wie z.B. interaktive Wandtafeln eingesetzt. Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Haustechnik und Gebäudehülle bekommen heute mehr Bedeutung als je zuvor.

Allen Schulhausprojekten gemeinsam sind die äusserst engen Zeitfenster für die Realisierung. Insbesondere bei Sanierungen/Umbauten, die unter laufendem Betrieb zu erfolgen haben. Hier kann eine ausgeklügelte Etappierung der einzige gangbare Weg zum Erfolg sein.

«Bauherrschaft, Planer und Unternehmer wachsen gemeinsam auch an den terminlichen Herausforderungen.»

Stefan Knüsel, Projektleiter Rapp Umbau und Sanierung Sekundarschule Hinterzweien

Rapp hat in den letzten Jahren mehrere Schulhausprojekte in der Region Basel erfolgreich abgewickelt und ihr Know-how unter Beweis gestellt.

‹ › ×

    Das HarmoS-Konkordat trat am 1. August 2009 in Kraft. Hier finden Sie den Link zum Konkordat

    Der aus dem HarmoS entstandene Lehrplan 21 finden Sie hier.  

    Zurück zur Übersicht

    Kontaktieren Sie uns:

    • ra-Kontakt-stefan-knüsel-05014

      Stefan Knüsel

      Projektleiter Architektur

      Contact Information
      • E-Mail
      • +41 58 595 76 82

    Leistungsbereiche

    • Architektur

      Anspruchsvolle Herausforderungen in der Architektur sind unsere Welt.

      Weiterlesen
    • Generalplanung

      Wir planen und koordinieren Ihr Bauvorhaben aus einer Hand.

      Weiterlesen
    • Tragwerksplanung

      Wir projektieren Tragwerke aus Beton, Stahl, Holz und Mauerwerk für fast alle Arten von Bauten und übernehmen für Sie Tragwerksverifizierungen, Expertisen und Tragwerksinstandsetzungen.

      Weiterlesen
    • Bauphysik und Akustik

      Wir lassen bauphysikalische Lösungen hinsichtlich Schall- und Wärmeschutz in die Gebäudeplanung mit einfliessen.

      Weiterlesen

    Verwandte Referenzen

    Zur Übersicht
    • Neubau Schulhaus Grammel Lausen 03

      Ersatzneubau Primarschulhaus Grammel

      • Kunde

        Einwohnergemeinde Lausen

      • Branche

        Schulen

      • Standort

        Lausen

    • ra HBA BL UB Sek Hinterzweien Muttenz 00

      Umbau und Sanierung Sekundarschule Hinterzweien

      • Kunde

        Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft, Hochbauamt

      • Branche

        Schulen

      • Standort

        Muttenz

    • ra Gmde NB Schulhaus Allschwil 00

      Neubau Schulanlage Gartenhof

      • Kunde

        Einwohnergemeinde Allschwil

      • Branche

        Schulen

      • Standort

        Allschwil

    Kontaktieren Sie uns:

    +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

    Social Links

    Rapp AG

    Hochstrasse 100
    Postfach
    4018 Basel
    Schweiz

    Downloads

    Zur Übersicht
    • Organigramm Rapp AG
    • Umzugsplanung
    • Porträt 2023
    • Energie-Systeme

    Footer

    • Impressum
    • Datenschutz
    • © 2023 Rapp AG Basel
    Rapp AG
    • Leistungsangebot
      • Zur Übersicht
      • Generalplanung & Baumanagement
      • Betrieb & Logistik
      • Architektur & Arealplanung
      • Infrastruktur & Umwelt
      • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Mobilität & Verkehr
      • Energie-Management
      • Energie-Systeme
      • Integrale Leistungen
    • Referenzen
    • Stories
    • Über uns
      • Zur Übersicht
      • Management
      • Team
      • Leitbild
      • Kennzahlen
      • Geschichte
      • Engagement
        • Zur Übersicht
        • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Soziales Engagement
        • Nachwuchsförderung
        • Partnerschaften
        • Entwicklungszusammenarbeit
      • Standorte & Kontakt
      • Porträt 2023
    • Karriere
      • Zur Übersicht
      • Karriere bei Rapp
        • Zur Übersicht
        • Laufbahn
        • Lehrstellen
        • Praktikum
      • Rapp als Arbeitgeberin
        • Zur Übersicht
        • Führungsgrundsätze
        • Mitarbeitervorteile
        • Personalentwicklung
      • Offene Stellen
      • Initiativbewerbung
      • Job Alert

    Meta Navigation

    • News
    • DE
    • EN
    • FR
    • IT