Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • RT-Wirtschaftsverkehr Basel

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Stories
  3. Was transportieren Nutzfahrzeuge im urbanen Raum eigentlich? Was Städte zum Wirtschaftsverkehr wissen sollten.

Was transportieren Nutzfahrzeuge im urbanen Raum eigentlich? Was Städte zum Wirtschaftsverkehr wissen sollten.

Der wachsende Verkehr mit Nutzfahrzeugen verschärft Konflikte im urbanen Raum. Unsere Verkehrsberater bieten eine differenzierte Sicht und massgeschneiderte Lösungen. 

Ein Lieferwagen parkt auf dem Velostreifen. «Muss das sein? Diese Paketlieferanten werden immer dreister, überall stehen sie im Weg.», beschwert sich eine Velofahrerin. Zürich Nordring: Ein Autofahrer steht im Stau, zu seinem Beifahrer meint er in genervtem Ton: «Jeden Tag stehe ich hier und mit mir dutzende Lieferwagen. Ohne die würde ich hier nicht meine Zeit verschwenden.» Fahrzeuge des Güterverkehrs sind gesellschaftlich zunehmend in Ungnade gefallen. Spätestens seitdem der Onlinehandel den Verkehr mit Paketen aus einer Nische zum bekanntesten Teil des Güterverkehrs gehoben hat, ist dieser in der gesellschaftlichen Diskussion präsent.

Ohne Nutzfahrzeugverkehr geht es nicht

Dabei werden jedoch viele Aspekte vergessen. Fahrten mit Güterfahrzeugen dienen keinem Selbstzweck, sondern der Ver- und Entsorgung von Städten und Regionen, dem Detailhändler zum Füllen der Regale, dem Handwerker für die Fahrt zu Baustellen, dem Techniker zur mobilen Werkstatt und vielem mehr. Auch wenn es sich oft anders anfühlt: Wir sind auf den Nutzfahrzeugverkehr angewiesen. Die diversen Nutzungen haben zudem unterschiedliche Einsatzprofile und Anforderungen. Fahrten mit Nutzfahrzeugen sollten deshalb weniger über die eingesetzten Fahrzeuge und mehr über den Zweck der Fahrt definiert werden, um sie gänzlich verstehen und damit regulieren aber auch unterstützen zu können. 

Wirtschaftsverkehr anders denken

Hier setzt die Grundlagenstudie zum Wirtschaftsverkehr in Urbanen Räumen des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) an. In der von Rapp Trans erarbeiteten Studie wird der Wirtschaftsverkehr neu definiert und beschrieben. Er umfasst die vier Teilsegmente:

  • Güterverkehr (z.B. Paketlieferungen),
  • Dienstleistungsverkehr mit (z.B. die Lieferung und Installation der neuen Waschmaschine) Ware
  • Dienstleistungsverkehr ohne Waren (z.B. der Handwerker zur Fensterreparatur) sowie
  • Personenwirtschaftsverkehr (z.B. die Fahrt mit einem privaten Taxi).

Die Ergebnisse der Untersuchung mögen unsere Beispielkritiker überraschen. Gemeinsam machen alle vier Segmente nur etwa 17 Prozent an der Gesamtfahrleistung auf Schweizer Strassen aus und Lieferwagenverkehr wird nicht überwiegend durch Paketboten, sondern durch den Dienstleistungsverkehr verursacht. Dennoch gibt es Handlungsbedarf. Die jetzige Datengrundlage erlaubt keine genaueren Analysen des Wirtschaftsverkehrs; es fehlt generell an Verständnis für den Wirtschaftsverkehr. Technisch müssen geeignete Flächen für den Be- und Entlad erfasst und ausgewiesen werden. Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmenden, insbesondere dem Fuss- und Radverkehr, müssen entschärft werden. 

Mit der neuen Grundlagenstudie Wirtschaftsverkehr liegt nun eine differenziertere Sicht auf den Verkehr für geschäftliche und dienstliche Zwecke vor. Diese hilft allen involvierten Akteuren den Wirtschaftsverkehr besser zu verstehen und bei zukünftigen Entscheidungen adäquat zu berücksichtigen.

Franziska Borer Blindenbacher, Wissenschaftliche Projektleiterin, Team Mobilität, ARE 

Facettenreicher Wirtschaftsverkehr

Der Bericht zeigt, dass sich der differenzierte Blick auf den Wirtschaftsverkehr lohnt. Die Rapp Trans konnte erstmals eine fahrzeugunabhängige Segmentierung des Wirtschaftsverkehrs vornehmen und untersuchen. So lässt sich erkennen, dass der Wirtschaftsverkehr viel facettenreicher ist als ihn Nutzfahrzeugfahrten von A nach B erscheinen lassen. Er ist zudem nicht, wie oft unterstellt, nur Verursacher, sondern auch direkt betroffen von Verkehrsproblemen. Mit dieser neuen Grundlage kann der Wirtschaftsverkehr nun besser modelliert und diskutiert werden, die Ver- und Entsorgung durch geeignete Handlungen sichergestellt, unterstützt und verträglich abgewickelt werden sowie Probleme mit zielgerichteteren Massnahmen angegangen werden. 

 

Studie «Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen» (November 2021)

Mehr Informationen zum Thema: Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Zurück zur Übersicht

Kontaktieren Sie uns:

  • rt-ruesch-martin-3

    Martin Ruesch

    Leiter Güterverkehr

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 72 43

Leistungsbereiche

  • Güterverkehrsmanagement

    Von der Strategie bis zur Umsetzung konzipieren wir innovative Lösungen für die öffentliche Hand und für Unternehmen. Mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Know-how.

    Weiterlesen

Verwandte Referenzen

Zur Übersicht
  • RT-Citylogistik

    Studie Citylogistik

    • Kunde

      Städtekonferenz Mobilität

    • Branche

      Logistik, Oeffentliche Hand

    • Standort

      Gesamte Schweiz

  • rt Metropolitankonf ILMA Zuerich 00

    Innovative letzte Meile Angebote ILMA+

    • Kunde

      Metropolitankonferenz Zürich

    • Branche

      Gross- und Detailhandel, Güterverkehr und -transport, Industrie, Logistik, Oeffentliche Hand, Raumplanung und -entwicklung, Verkehrsinfrastruktur

    • Standort

      Zürich

  •  rt-logistikkonzept-freiburg-00.jpg

    Fribourg - Logistik über die Stadtgrenzen hinaus

    • Kunde

      Agglomeration Fribourg

    • Branche

      Oeffentliche Hand

    • Standort

      Fribourg / Freiburg

  • rt TBA Zuerich Leitfaden Gueterverk 00

    Leitfaden zur Güterverkehrserschliessung

    • Kunde

      Tiefbauamt Stadt Zürich, Mobilität + Planung

    • Branche

      Banken und Versicherungen, Energie und Energieversorgung, Güterverkehr und -transport, Immobilien, Industrie, Logistik, Oeffentliche Hand, Raumplanung und -entwicklung, Verkehrsinfrastruktur

    • Standort

      Zürich

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigramm Rapp AG
  • Werksentwicklungsplanung
  • Urbane Logistik
  • Wertstrommethode

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2023 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Zur Übersicht
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Zur Übersicht
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Zur Übersicht
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT