Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Leistungsangebot
  3. Architektur & Arealplanung
  4. Arealplanung

Arealplanung

Veränderte Bedürfnisse und ungenutzte wirtschaftliche Potenziale motivieren Eigentümer zur Umnutzung und Entwicklung von Arealen. Dabei wie auch bei der Bewirtschaftung sind aktuelle und redundanzfreie Daten unverzichtbar. Wir stehen Ihnen als erfahrener Beratungs- und Planungspartner kompetent zur Seite.

Die Bebauung und Nutzung zahlreicher Areale stimmt in Bezug auf die logistischen, verkehrlichen und technischen Abläufe nicht mehr mit den effektiven Bedürfnissen überein. Ökonomisches Potenzial liegt brach. Unsere Generalisten und Spezialisten analysieren die Möglichkeiten solcher Areale, die Bedürfnisse der Eigentümer oder potenzieller Nutzer und erarbeiten neue Nutzungskonzepte. Der rasche Zugriff auf aktuelle Daten ist bei zahlreichen Entscheidungen wie auch der Bewirtschaftung von Firmenarealen unverzichtbar und führt zu Zeit- und Kostenersparnis. Unser Informationssystem gewährleistet hier strukturierte und logische Übersichtlichkeit für vielfältige Planungs-, Sicherheits- und Interventionsanforderungen.

Dienstleistungen

  • Arealinformationssysteme

  • Werksentwicklung

Downloads

    Arealverkehr & Parkierung

    Planung mit Weitsicht

    372.82 KB

Kontaktieren Sie uns:

  • ri-schneider2-stefan_3

    Stefan Schneider

    Co-Teamleiter 
    Studien und Konzepte Verkehr 

    Contact Information
    • E-Mail
    • +41 58 595 79 58

Referenzen

Alle anzeigen
  • Bau 2 Roche Basel Baustellenlogistik

    Entwicklung Roche-Areal Basel

    • Kunde

      F. Hoffmann-La Roche AG

    • Branche

      Chemie und Pharma

    • Standort

      Basel

  • SR Technics_Triebwerke

    SR Technics Switzerland AG rüstet sich in Zürich für neue Triebwerkstypen

    • Kunde

      SR Technics Switzerland AG

    • Branche

      Maschinen- und Apparatebau

    • Standort

      Zürich

  • Mobilität Bachgraben

    Mobilitätsmanagement statt Einbahnstrasse

    • Kunde

      Gemeindeverwaltung Allschwil

    • Branche

      Oeffentliche Hand

    • Standort

      Allschwil

  • Ausserholligen

    Entwicklung Ausserholligen VI, Bern

    • Kunde

      Energie Wasser Bern, BLS SA

    • Branche

      Energie und Energieversorgung, Oeffentlicher Verkehr

    • Standort

      Bern

  • Salinen Riburg

    Das «weisse Gold» aus 300 Meter Tiefe

    • Kunde

      Schweizer Salinen AG

    • Standort

      Möhlin

  • Digitale Abbildung

    Optimierungspotenzial in der Logistik

    • Branche

      Logistik

    • Standort

      Basel

  •  RI_vanBaerle_Areal_zvg-01 Visualisierung

    VanBaerle-Areal - Auf dem Weg zu einem lebendigen Quartier

    • Kunde

      Halter AG

    • Branche

      Immobilien, Industrie, Raumplanung und -entwicklung, Umwelt, Wohnungsbau

    • Standort

      Münchenstein

  •  ri_iwb_kva_ablad_00.jpg

    Moderne Anlieferung und mehr Sicherheit in der KVA Basel

    • Kunde

      IWB (Industrielle Werke Basel)

    • Standort

      Basel

Geschichten

Zur Übersicht
Verkehrssystem Basel

Unsere Infrastruktursysteme – eine Dauerbaustelle

Die technische Infrastruktur bildet den unverzichtbaren Unterbau unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Sie muss laufend unterhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. Leistet sie auch in Zukunft noch was wir brauchen?

Wasserschloss Tropfen

Ein Wasserschloss mit «Trockenregionen»

Der Klimawandel heizt auch dem Wasserreichtum in der Schweiz ein. Zwar sprudeln Grundwasser und Quellen selbst in Trockenzeiten munter weiter. Trotzdem sind saisonale Engpässe und Nutzungskonflikte zu erwarten, wenn die öffentliche Versorgungsinfrastruktur und das Trinkwassermanagement einiger Regionen nicht verbessert werden.

Permalogistik_Paketflut

Die Permalogistik braucht Logistikstandorte

Weshalb der Flächenbedarf für die Logistik steigt und die Logistikstandortplanung hilft, das Blut der Wirtschaft am Fliessen zu halten.

Fragen und Antworten zu Arealentwicklung

 Welche Schritte umfasst der Prozess der Arealentwicklung bei Rapp? 

Bei der Arealentwicklung geht es um die Erarbeitung von Nutzungskonzepten für Areale. Dabei wird insbesondere der bauliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen des geplanten Projekts betrachtet.

Die Arealentwicklung erfolgt in mehreren Schritten. Sie beginnt mit einer Analyse des Standortes. Auch die Abschätzung der Machbarkeit findet in einer frühen Phase der Arealentwicklung statt. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen leiten wir dann geeignete Nutzungs- oder Entwicklungskonzepte ab. Auf Wunsch begleiten wir auch die Umsetzung des erarbeiteten Konzepts. 

Sie profitieren von der multidisziplinären Zusammensetzung unseres Teams. Dadurch decken wir ein sehr breites Leistungsspektrum ab. Zudem verfügen all unsere Mitarbeitenden über viel Know-how und Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet. 

Gerne informieren wir ausführlich über die Massnahmen, die wir im Rahmen der Arealentwicklung ergreifen können. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. 

Welche Rolle spielt die Berücksichtigung von städtebaulichen und architektonischen Aspekten in der Arealentwicklung?

Bei der Arealentwicklung ist in der Regel die Vorbereitung eines Bauvorhabens. Daher spielen städtebauliche und architektonische Aspekte eine wichtige Rolle. Letztendlich soll sich das geplante Projekt bestmöglich in seine Umgebung einfügen. Das gilt insbesondere für die architektonische Gestaltung.

 

Eine der wichtigsten Aufgaben der Arealentwicklung ist daher die Abstimmung der geplanten Vorhaben mit den vorhandenen Strukturen. Dies betrifft sowohl Neubauten als auch die Erweiterung bestehender Bauten. 

Darüber hinaus gilt es, das Areal unter verschiedenen Gesichtspunkten zu entwickeln. So sind beispielsweise Verkerhrserschliessungen sowie der Bedarf an Parkplätzen oft ein entscheidender Punkt. Dabei ist eine Abstimmung mit den bestehenden Strukturen unerlässlich.

Gegebenenfalls ist zu prüfen, ob vorhandene Bus- und Tramlinien verlängert werden oder in ihrer Linienführung geändert werden müssen. Dazu sind neue Haltestellen oder Gleisanlagen zu planen. Auch das Strassennetz ist von der Arealentwicklung betroffen. Strassen müssen verlängert und Ampelanlagen konzipiert werden, um nur zwei Aspekte zu nennen.

Bei all diesen Aufgaben steht Ihnen das Team von Rapp zur Seite. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über das notwendige Know-how in allen für die Arealentwicklung relevanten Bereichen.  

Wie erfolgt die Abstimmung mit den zuständigen Behörden und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben bei der Arealentwicklung?

Bei der Arealentwicklung geht es nicht nur darum, ein Projekt vor Ort zu konzipieren. Es gilt auch darum zu prüfen, inwieweit das Projekt in der Praxis umsetzbar ist. Dabei spielt die Gesetzgebung eine entscheidende Rolle. Es muss geklärt werden, ob das Vorhaben mit den geltenden Gesetzen vereinbar ist. Dies erfordert eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden.

Wir von Rapp übernehmen gerne die Kommunikation mit den Behörden. Das spart unseren Kundinnen und Kunden viel Zeit und Energie. Sie können sich auf andere projektrelevante Tätigkeiten konzentrieren. 

Bei den rechtlichen Vorgaben geht es beispielsweise um die Vereinbarkeit mit dem geltenden Umweltrecht. Relevante Aspekte sind etwa:

  • Luftreinhaltung 
  • Bodenbelastung 
  • Chemikalien-Risikoreduktion
  • Abholzung 

Einerseits sind die Behörden für die Einhaltung der Gesetze verantwortlich. Andererseits helfen sie oft, alternative Lösungen zu finden. Mit uns haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der viel Erfahrung im Umgang mit den Behörden hat.

Welche Methoden und Werkzeuge werden von Rapp zur Visualisierung und Darstellung von Arealentwicklungskonzepten eingesetzt? 

 

Wir setzen verschiedene Methoden zur Visualisierung von Arealentwicklungskonzepten ein. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von Drohnen, mit denen wir Fotos und Videos aus der Luft aufnehmen. So können sich die Beteiligten einen optimalen Überblick über das Areal verschaffen. Ausserdem können die Drohnenaufnahmen für präzise Vermessungen genutzt werden.

Eine weitere Möglichkeit der Visualisierung bietet die Erstellung von 3D-Modellen. Dabei kann es sich sowohl um physische als auch um Computermodelle handeln. Grundlage sind sowohl die Drohnenaufnahmen als auch andere Vermessungsmethoden wie Laserscanning.

Mit Hilfe eines Modells kann das Gebiet bereits vor Beginn der Planung visuelle erschlossen werden. So wird zum Beispiel sichtbar, wie sich die geplante Bebauung des neuen Areals in die Umgebung einfügt.

Wie werden ökologische und nachhaltige Aspekte in die Arealentwicklung integriert?

Nachhaltigkeit hat für Rapp bei jedem Projekt höchste Priorität. Es ist uns wichtig, dass Neu-, Um- sowie Ausbauten im Einklang mit der Umwelt realisiert werden. Dabei kommt dem Energiemanagement eine besondere Bedeutung zu.

Beispielsweise spielen Photovoltaik und E-Mobilität für uns eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung aus Sonnenenergie ist umweltfreundlich, zuverlässig und noch dazu kostengünstig. Wird sie in neu erschlossene Areale integriert, dient sie dem Schutz und der Erhaltung der Umwelt.

Im Bereich der E-Mobilität erarbeiten wir gerne Konzepte für den öffentlichen und den individuellen Verkehr. Dabei geht es beispielsweise um die Bereitstellung von Ladestationen für E-Autos oder die Infrastruktur für E-Bike-Sharing.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr über die Nachhaltigkeit bei der Arealentwicklung erfahren möchten. 

Verwandte Leistungsbereiche

  • Baulogistik

    Wir helfen mit langjähriger Erfahrung die Baulogistik geschickt zu organisieren.

    Weiterlesen
  • Generalplanung

    Wir übernehmen die Verantwortung für die gesamten Planungsleistungen sowie für das Baumanagement Ihres Bauvorhabens.

    Weiterlesen
  • Rückbau und Schadstoffsanierung

    Wir setzen Umnutzungen von Industriegebäuden oder innerstädtische Wohnraumverdichtungen wirtschaftlich und umweltgerecht um.

    Weiterlesen
  • Sicherheit

    Optimal geschützt - wir sorgen dafür, dass die Sicherheit von Mensch und Umwelt auch im Ereignisfall gewährleistet ist.

    Weiterlesen
  • Umweltplanung

    Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten sorgen dafür, dass die Umweltbelange jederzeit gemäss den gesetzlichen Regelungen und den ökologischen Erfordernissen berücksichtigt werden.

    Weiterlesen
  • Verkehrsplanung

    Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

    Weiterlesen
  • Wasser und Abwasser

    Wasser ist wertvoll und existenziell. Vorausschauend tragen wir Sorge dazu, in der Wasserversorgung und im Umgang mit Abwasser.

    Weiterlesen
  • Werkleitungen und Rohrleitungsbau

    Wir entwickeln innovative Ideen bei der Planung und Realisierung von Werk- und Rohrleitungen wie auch bei Anlagen im industriellen Bereich.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Bildungsbauten
  • Nachhaltigkeit bei Rapp
  • Porträt 2024
  • Wohnungsbau am Puls der Zeit

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
      • Zur Übersicht
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT