Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Verkehrssystem Basel

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Stories
  3. Unsere Infrastruktursysteme – eine Dauerbaustelle

Unsere Infrastruktursysteme – eine Dauerbaustelle

Die technische Infrastruktur bildet den unverzichtbaren Unterbau unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Sie muss laufend unterhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. Leistet sie auch in Zukunft noch was wir brauchen?

Städte und Gemeinden bewirtschaften ein alterndes Infrastrukturportfolio im Wert von über 300 Milliarden Franken. Die Infrastruktur muss dabei nicht nur betrieben und unterhalten werden. Veränderte gesellschaftliche Wertvorstellungen, neue Technologien, Standortentwicklungen, die anhaltende Zuwanderung in urbane Gebiete, änderndes Mobilitätsverhalten und der globale Wettbewerb schaffen neue Bedürfnisse. Entsprechend fordern Gesellschaft und Wirtschaft auch immer wieder zusätzliche Infrastrukturanlagen.

    Fakten zur Technischen Infrastruktur in der Schweiz

    Einen ersten Eindruck zur Bedeutung der Schweizer Infrastruktur vermitteln die folgenden Angaben zur Grösse der verschiedenen Infrastruktursysteme (Quelle: NFP 54-Fokusstudie «Was kostet das Bauwerk Schweiz in Zukunft – und wer bezahlt dafür?»)

    71'394 km

    Strassennetz, davon
    1'766 km Nationalstrassen
    18'122 km Kantonsstrassen
    51'506 km Gemeindestrassen

    5'148 km

    Schienennetz total, davon
    3'011 km SBB

    452 km

    Tramgleise

    888 km

    Fernwärmeleitungen

    41'300 km

    Leitungsnetz Trinkwasser mit
    1'000 Reservoiren
    650 Pumpwerken

    43'000 km

    Gemeindekanalisationsnetz mit
    759 ARA (> 500 Einwohner)

    2'159 km

    Hochdruckleitungen Gas

    76'000 km

    Freileitungsnetz

    Steigende Ansprüche an die Infrastruktur

    Die aktuellen Einflussfaktoren sind im Vergleich zur Entwicklung der letzten Jahrzehnte eine Herausforderung:

    • Klimawandel: Der Investitionsbedarf in Schutzbauten dürfte weiter zunehmen. Auch die Kapazitäten von Wasserversorgung und Siedlungsentwässerung sind betroffen.
    • Verdichtung: In Ballungsgebieten wird von den Infrastrukturen mehr Kapazität verlangt.
    • Neue Mobilitätsformen: Verbunden mit der Entwicklung zu selbstfahrenden Fahrzeugen ergeben sich für die Strasseninfrastruktur neue zusätzliche Anforderungen.
    • Digitalisierung: In einer Smart City sind die kommunalen Infrastrukturen Träger zahlreicher Sensoren zur Echtzeitmessung für verschiedene Applikationen.

    Für die Sparten Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung und Abfallwirtschaft ist die Finanzierung der Instandhaltung normalerweise gesichert. Der Strassenunterhalt hingegen unterliegt dem ordentlichen Budgetprozess, was die Koordination spartenübergreifender Projekte erschwert. Zudem erhöhen die beschränkten Mittel der öffentlichen Hand den Kostendruck und bedingen eine Effizienzsteigerung. Die Infrastrukturentwicklung steht dabei in Konkurrenz zu anderen, ebenso wichtigen Aufgaben, wie Gesundheitswesen, Altersvorsorge oder Bildung.

    Vernetzte Infrastruktursysteme

    Technische Infrastruktursysteme können nicht isoliert betrachtet werden, denn sie sind eng vernetzt und damit stark voneinander abhängig. Die Erweiterung des Bahn- und Strassennetzes etwa führt zwangsläufig zu einem zusätzlichen Bedarf an Schutzbauten gegen Lärm und Naturgefahren. Bessere Verbindungen auf Strasse und Schiene treiben die Zersiedelung voran mit entsprechend teuren Energie- sowie Ver- und Entsorgungssystemen. Diese hohe Vernetzung der verschiedenen Systeme spielt bei der Planung, dem Bau und der Finanzierung von Erweiterungen oder von neuen Infrastrukturen eine zentrale Rolle.

      Baustelle unter Betrieb
      © Beat Ernst, Basel

      Die prognostizierten jährlichen Aufwendungen für die Erhaltung und Erweiterung der technischen Infrastruktur für den Zeitraum 2010 bis 2030 belaufen sich auf 31,5 Milliarden Franken (5,8% des BIP – Preisbasis 2008)

      Fokusstudie des Nationalen Forschungsprogramms 54 «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung», Bern 2011

      Herausfordernde Erhaltungs- und Erweiterungsprojekte

      Der Handlungsbedarf bei zahlreichen Bauwerken, die vor Jahrzehnten entstanden sind, ist gross. Sie wieder Instand zu setzen und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen ist in den meisten Fällen nur unter Betrieb möglich. Oftmals erschweren beengte Platzverhältnisse den Zugang, die Arbeit gleicht dann einer Operation am offenen Herzen. Gleichzeitig führen Öffentlichkeit und Politik epische Debatten über Netzzustand und Häufung von Störungen. Und vor dem Hintergrund der beschränkten Mittel der öffentlichen Hand sind hohe Qualität zu minimalen Kosten und festgelegten Terminen gefordert.

      Was heisst das für die Planung?

      Das Nationale Forschungsprogramm 54 «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» befasste sich in verschiedenen Studien mit den künftigen Herausforderungen für das «Bauwerk Schweiz» und welche Möglichkeiten sich für eine nachhaltige Entwicklung in diesem Bereich eröffnen. Mit Blick auf die künftige Planung kommt der Synthesebericht zu folgenden Schlüssen:

      • Sorgsamer Umgang mit der Schlüsselressource Fläche
        Innerstädtisch – sowohl über als auch unter der Oberfläche – bestehen beträchtliche Nutzungsreserven. Für die angestrebte Verdichtung der bestehenden Siedlungen eröffnen sich mit der Umnutzung von brachliegenden Industrie- und Bahnarealen sowie mit der Nutzung des Untergrundes erhebliche Entwicklungspotenziale. Um diese verfügbar zu machen, bedarf es eines hochintegrativen Planungsansatzes. In diesem Kontext unterstützen wir Städte- und Siedlungsplaner mit einer koordinierten Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie spezialisierten Fachplanungen wie Umwelt, Vermessung, Baulogistik, Akustik, Rückbau oder Sicherheit/Brandschutz.
      • Infrastruktur ganzheitlich betrachten
        Die integrale Behandlung von Siedlung, Verkehr, Infrastruktur und Landschaft unter Berücksichtigung der Ressourcen erfolgt erst zaghaft und unvollständig. Eine sektorenübergreifende Planung ist auch im Bereich der technischen Infrastrukturen erforderlich. Noch immer werden Strassen, Bahnen, Gas-, Wasser- und Stromversorgung oder Kanalisation weitgehend unabhängig voneinander geplant und erstellt. Auch für uns als Planer führt dieser Umstand immer wieder zu herausfordernden Schnittstellen.

      Wir bieten dank umfassendem Know How in allen Infrastrukturbereichen eine integrale Planung über sämtliche Disziplinen. Unsere Realisierungskompetenz fliesst bereits in die frühe Planung ein und ermöglicht eine nahtlose Projektabwicklung von der ersten Idee bis zu Bauübergabe. Generalisten und Spezialisten arbeiten dabei Hand in Hand.

      Gleiserneuerung Centralbahnplatz Basel

      Quellenhinweis:

      Nationales Forschungsprogramm 54 «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung»

      Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI

      Zurück zur Übersicht

      Kontaktieren Sie uns:

      • ri Kontakt stadler rene 02027

        René Stadler

        Bereichsleiter Infrastruktur

        Contact Information
        • E-Mail
        • +41 58 595 78 80

      Leistungsbereiche

      • Wasser und Abwasser

        Wasser ist wertvoll und existenziell. Vorausschauend tragen wir Sorge dazu, in der Wasserversorgung und im Umgang mit Abwasser.

        Weiterlesen
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau

        Wir entwickeln innovative Ideen bei der Planung und Realisierung von Werk- und Rohrleitungen wie auch bei Anlagen im industriellen Bereich.

        Weiterlesen
      • Brücken und Kunstbauten

        Wir konstruieren wirtschaftliche, nachhaltig ausgebildete Brückenbauwerke und Stützbauten.

        Weiterlesen
      • Rückbau und Schadstoffsanierung

        Wir setzen Umnutzungen von Industriegebäuden oder innerstädtische Wohnraumverdichtungen wirtschaftlich und umweltgerecht um.

        Weiterlesen
      • Verkehrsanlagen

        Bei der Projektierung von Verkehrsanlagen für den Individual- und öffentlichen Verkehr bringen wir umfassende Kompetenzen ein.

        Weiterlesen
      • Baulogistik

        Wir helfen mit langjähriger Erfahrung die Baulogistik geschickt zu organisieren.

        Weiterlesen
      • Arealplanung

        Veränderte Bedürfnisse und ungenutzte wirtschaftliche Potenziale motivieren Eigentümer zur Umnutzung und Entwicklung von Arealen. Dabei wie auch bei der Bewirtschaftung sind aktuelle und redundanzfreie Daten unverzichtbar. Wir stehen Ihnen als erfahrener Beratungs- und Planungspartner kompetent zur Seite.

        Weiterlesen

      Verwandte Stories

      Wasserschloss Tropfen

      Ein Wasserschloss mit «Trockenregionen»

      Der Klimawandel heizt auch dem Wasserreichtum in der Schweiz ein. Zwar sprudeln Grundwasser und Quellen selbst in Trockenzeiten munter weiter. Trotzdem sind saisonale Engpässe und Nutzungskonflikte zu erwarten, wenn die öffentliche Versorgungsinfrastruktur und das Trinkwassermanagement einiger Regionen nicht verbessert werden.

      Permalogistik_Paketflut

      Die Permalogistik braucht Logistikstandorte

      Weshalb der Flächenbedarf für die Logistik steigt und die Logistikstandortplanung hilft, das Blut der Wirtschaft am Fliessen zu halten.

      Verwandte Referenzen

      Zur Übersicht
      • RI-EP Schänzli

        Erneuerung Autobahn A2 und Schänzlitunnel

        • Kunde

          Bundesamt für Strassen ASTRA

        • Branche

          Oeffentliche Hand, Verkehrsinfrastruktur

        • Standort

          Muttenz

      • RI-Sanierung Centralbahnplatz_Nachtarbeit

        Rundum erneuerte Gleise und Haltekanten am Centralbahnplatz

        • Kunde

          Tiefbauamt Kanton Basel-Stadt, Basler Verkehrsbetriebe BVB

        • Branche

          Oeffentlicher Verkehr

        • Standort

          Basel

      • Einlaufbauwerk Dorfbach Muttenz 00

        Einlauf- und Rechenbauwerk Dorfbach Muttenz

        • Kunde

          Gemeinde Muttenz

        • Branche

          Oeffentliche Hand

        • Standort

          Muttenz

      • Neugestaltung Reinacherstrasse Süd

        Neugestaltung Reinacherstrasse Süd

        • Kunde

          Tiefbauamt Kanton Basel-Stadt

        • Branche

          Oeffentliche Hand, Verkehrsinfrastruktur

        • Standort

          Basel

      • Rückbau und Altlastensanierung Betriebsgelände BVB, Dreispitzareal

        Rückbau und Altlastensanierung Betriebsgelände auf dem Dreispitzareal

        • Kunde

          Basler Verkehrsbetriebe (BVB)

        • Branche

          Oeffentlicher Verkehr

        • Standort

          Basel

      • ri va BVU NB Kreisel K204 Wiggertalstr AG 00

        K204 Wiggertalstrasse, Neubau Betonkreisel Bernstrasse

        • Kunde

          BVU Kanton Aargau, Verkehr und Umwelt

        • Branche

          Oeffentliche Hand, Verkehrsinfrastruktur

        • Standort

          Aarburg, Oftringen, Zofingen

      • ri va TBA Verl Tramlinie8 Basel Weil 00

        Grenzüberschreitende Verlängerung der Basler Tramlinie 8

        • Kunde

          Wirtschafts- und Sozialdepartement sowie Tiefbauamt des Kantons Basel-Stadt

        • Branche

          Oeffentliche Hand, Verkehrsinfrastruktur

        • Standort

          Basel, Weil am Rhein (D)

      Kontaktieren Sie uns:

      +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

      Social Links

      Rapp AG

      Hochstrasse 100
      Postfach
      4018 Basel
      Schweiz

      Downloads

      Zur Übersicht
      • Organigramm Rapp AG
      • Werksentwicklungsplanung
      • Urbane Logistik
      • Wertstrommethode

      Footer

      • Impressum
      • Datenschutz
      • © 2023 Rapp AG Basel
      Rapp AG
      • Leistungsangebot
        • Zur Übersicht
        • Generalplanung & Baumanagement
        • Betrieb & Logistik
        • Architektur & Arealplanung
        • Infrastruktur & Umwelt
        • Tragwerke & Fachspezialisten
        • Mobilität & Verkehr
        • Energie-Management
        • Energie-Systeme
        • Integrale Leistungen
      • Referenzen
      • Stories
      • Über uns
        • Zur Übersicht
        • Management
        • Team
        • Leitbild
        • Kennzahlen
        • Geschichte
        • Engagement
          • Zur Übersicht
          • Nachhaltigkeitsstrategie
          • Soziales Engagement
          • Nachwuchsförderung
          • Partnerschaften
          • Entwicklungszusammenarbeit
        • Standorte & Kontakt
      • Karriere
        • Zur Übersicht
        • Karriere bei Rapp
          • Zur Übersicht
          • Laufbahn
          • Lehrstellen
          • Praktikum
        • Rapp als Arbeitgeberin
          • Zur Übersicht
          • Führungsgrundsätze
          • Mitarbeitervorteile
          • Personalentwicklung
        • Offene Stellen
        • Initiativbewerbung
        • Job Alert

      Meta Navigation

      • News
      • DE
      • EN
      • FR
      • IT