Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealplanung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsmanagement
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Leitbild
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
  • Karriere
    • Zur Übersicht
    • Karriere bei Rapp
      • Laufbahn
      • Lehrstellen
      • Praktikum
    • Rapp als Arbeitgeberin
      • Führungsgrundsätze
      • Mitarbeitervorteile
      • Personalentwicklung
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Job Alert

Meta Navigation

  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • E+H Neubau Kompetenzzentrum9
    © Axel Brog

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Referenzen
  3. Statisches «Kunststück»

Statisches «Kunststück»

Das neue Kompetenzzentrum bildet einen wichtigen Bestandteil der Weiterentwicklung des Hauptsitzes von Endress+Hauser Flow in Reinach. Wir haben das Projekt nicht nur in allen Planungsleistungen begleitet, sondern auch die Herausforderungen der grossen Spannweiten und stützenfreien Hallen bewältigt.

Ausgangslage

Das 1977 gegründete Unternehmen, Endress+Hauser Flow, ist ein weltweit führender Anbieter von Durchflussmesstechnik in allen Anwendungen der industriellen Verfahrenstechnik. Um zusätzliche Flächen für Kundencenter, Büros, Forschung und Entwicklung sowie die Produktion zu schaffen, hat das Unternehmen seinen ältesten Standort im Industrieareal Kägen in Reinach in den letzten Jahrzehnten stetig ausgebaut und nachverdichtet.

Nachdem Rapp bereits 2016 eine grosse Aufstockung und einen Anbau für Endress+Hauser Flow planen und realisieren durfte, wurden wir 2018 mit einem Ersatzneubau an der Stelle eines Gebäudes aus den 1980er-Jahren beauftragt. 

Auftrag

Das imposante Bauwerk mit einer Geschossfläche von rund 27 000 m² und einer Höhe von 25 Metern wurde als «Puzzleteil» zwischen vier bestehende Gebäude platziert. Es wurde im Dezember 2021 fertiggestellt. Neben der Gesamtleitung agierte Rapp als Generalplaner in den Disziplinen Architektur und Baumanagement, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik, HLKSE, Brandschutz, Baulogistik, Aufzugsplanung, Vermessung, Gebäudeschadstoffe und Vibrationsmonitoring sowie im Rückbau als integrierte Planung. Damit stammen 95 % der Planungsleistungen von Rapp.

E+H Neubau Kompetenzzentrum4
© Axel Brog

Aufgrund der Grösse und der unterschiedlichen Nutzungen ist das Projekt in zwei Gebäude unterteilt. Bau 1 (links) ist ein reines Büro-und Verwaltungsgebäude. Im repräsentativen Erdgeschoss liegen das Foyer mit dem neuen Kundenzentrum, das grosszügige Auditorium, das in zwei Bereiche unterteilt werden kann, und die angrenzenden Schulungsräume für Kunden und Mitarbeitende. In den vier Vollgeschossen befindet sich eine offene Bürolandschaft. Im Bau 6  (rechts) finden vorwiegend die Produktion und Montage sowie die Ausbildung der Lernenden statt. Beide Bauwerke sind mit den angrenzenden Gebäuden verbunden: der Bau 1 durch mehrere vertikale und horizontale interne Verbindungen; im Bau 6 knüpft eine neue verglaste Fussgängerpasserelle an den bestehenden Bau 9 an, um den Weg zwischen den Werkstätten und Produktionsräumen zu verkürzen.

E+H Neubau Kompetenzzentrum
E+H Neubau Kompetenzzentrum
E+H Neubau Kompetenzzentrum
E+H Neubau Kompetenzzentrum
E+H Neubau Kompetenzzentrum

‹ › ×

    Grosse Spannweiten und stützenfrei Hallen

    In beiden Gebäuden lösten unsere Tragwerksplaner einige nicht alltägliche statische Herausforderungen. Da sich die Bauherrschaft für das insgesamt rund 700 m² grosse Auditorium und das angrenzende Foyer im Erdgeschoss des Baus 1 eine stützenfreie Konstruktion wünschte, werden die Lasten der vier Obergeschosse im 1. OG abgefangen, nach oben geführt und über Wandscheiben im Dachgeschoss abgeleitet. Dort werden die Kräfte über die Aussenwände der Technikzentrale, welche als massive Wandscheiben ausgebildet wurden, auf die nächsten Stützenreihen abgetragen, von wo sie durch alle Ge- schosse nach unten geführt und fundiert werden. Die Konstruktion bildet damit eine Art Brücke.

    Für den Bauzustand wurden im Erdgeschoss vier provisorische Stahlstützen ein- gebaut. An deren Stützenköpfen wurden Hydraulikpressen angesetzt, welche die circa 1200 Tonnen der vier darüber liegen- den Geschosse hochpressten. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten hatten die Stahlbetonscheiben auf dem Dach ihre Tragfähigkeit erreicht. Daraufhin konnten die Lasten der vier Stockwerke kontrolliert auf die Pressen abgesenkt und die Lasten von den darüber liegenden Zugstützen übernommen werden. Nachdem die Pressen komplett entlastet waren und das Tragwerk seine vorgesehene Funktion übernommen hatte, wurden die Stützen im Erdgeschoss ausgebaut.

    Auch im Bau 6 gab es einige statische Herausforderungen. Hier befinden sich im Erdgeschoss bis zu acht Meter hohe Hallen für die Endmontage und Kalibrierung von Durchflussmessgeräten, im 2. Obergeschoss die sechs Meter hohen Werkstätten für Forschung und Entwicklung, Lehrlingswerkstätten und zwei Regelgeschosse, welche als Ausbaureserve dienen. Zu diesem Gebäude gehört auch ein dreigeschossiger Annexbau mit einer Montagehalle im Erdgeschoss und Werkstätten im Obergeschoss.

    Da es im Bau 6 nur eine mittige Stützenreihe gibt und hohe Nutzlasten von bis zu 20 kN abgetragen sowie Spannweiten von 13 bis 15 Meter überwunden werden müssen, wählten wir als Deckentragsystem flache, breite Unterzüge. Zu den Nutzlasten gehören u. a. die Kranbahnen für Montage und Transport von grossen Bauteilen sowie ein Galeriegeschoss mit den Büroarbeitsplätzen der Produktionssteuerung. Zur Gewährleistung des stützenfreien Tragwerks wurde die Galerie als Stahlkonstruktion mit Zugstangen von der Decke abgehängt. Die Aussteifung der Gebäudeteile erfolgt über fünf Stahlbetonkerne sowie über geschossübergreifende Wandscheiben.

    Die Gebäudehülle passt sich den umliegenden Bauten an. Horizontale Bandfenster mit Elementen aus natureloxierten Aluminiumpaneelen mit profilierten Abkantungen gliedern die Fassade und integrieren sich in das Gesamtbild des Campus. Die hinterlüftete Fassadenkonstruktion wird im Bereich der Treppenkerne durch eine Einbuchtung und durch eine Blindfassade segmentiert. Durch die vorfabrizierte Elementbauweise war die Fassade schnell dicht und wir konnten rasch mit dem Innenausbau beginnen. Dies verkürzte die Bauzeit.

    E+H Neubau Kompetenzzentrum
    E+H Neubau Kompetenzzentrum
    E+H Neubau Kompetenzzentrum

    ‹ › ×

      Heizung, Lüftung, Speicher

      Alle Decken in den Bürogeschossen verfügen über Kühlsegel, welche zu einer gleichmässigen und angenehmen Temperatur beitragen. Sowohl die Produktionshalle wie auch der Bürobau sind mit einer Quelllüftung ausgestattet. Diese ist energieeffizienter als eine klassische Lüftung. Aussergewöhnlich ist der Einbau eines sogenannten Schichtenspeichers. Dadurch wird die Abwärme aus dem gesamten Fabrikareal gespeichert und genutzt; z. B. können die zwei Pelletheizungen unterstützt oder sogar zeitweise ersetzt werden. Das Konzept wurde dabei massgeblich vom technischen Gebäudemanagement von Endress+Hauser Flow mitentwickelt und von den Gebäudetechnikplanern von Rapp betreut.

      Die Messtechnik von Endress+Hauser stellt die Grundlage für die Steuerung des Speichers zur Verfügung.

      Kontaktieren Sie uns:

      • ra Kontakt sengstake gunnar 06070

        Gunnar Sengstake

        Gesamtleiter Projekte

        Contact Information
        • E-Mail
        • +41 58 595 79 44

      Eckdaten

      • Kunde

        Endress+Hauser Flowtec AG

      • Branche

        Maschinen- und Apparatebau

      • Standort

        Reinach (BL)

      • Planungsphase

        2017 - 2019

      • Realisierungsphase

        2019 - 2021

      Leistungsbereiche

      • Umweltplanung

        Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten sorgen dafür, dass die Umweltbelange jederzeit gemäss den gesetzlichen Regelungen und den ökologischen Erfordernissen berücksichtigt werden.

        Weiterlesen
      • Architektur

        Anspruchsvolle Herausforderungen in der Architektur sind unsere Welt.

        Weiterlesen
      • Vermessung

        Wir bieten umfassende Dienstleistungen auf dem Gebiet der Bau-, Ingenieur- und Industrievermessung an.

        Weiterlesen
      • Baumanagement

        Wir sorgen für das reibungslose Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten.

        Weiterlesen
      • Simulation in Gebäuden

        Wir erleichtern mit Simulationen die Entscheidungsfindung.

        Weiterlesen
      • Brandschutz

        Wir setzen die Brandschutzvorschriften verbindlich für Sie um.

        Weiterlesen
      • Baulogistik

        Wir helfen mit langjähriger Erfahrung die Baulogistik geschickt zu organisieren.

        Weiterlesen
      • Generalplanung

        Wir planen und koordinieren Ihr Bauvorhaben aus einer Hand.

        Weiterlesen
      • Bauphysik und Akustik

        Wir lassen bauphysikalische Lösungen hinsichtlich Schall- und Wärmeschutz in die Gebäudeplanung mit einfliessen.

        Weiterlesen
      • Tragwerksplanung

        Wir projektieren bedarfsgerechte Kunstbauten und Ingenieurbauwerke der unterschiedlichsten Art aus Beton, Spannbeton, Stahl und Stahlverbund sowie geotechnische Sicherungen. Wir übernehmen für Sie Tragwerksverifizierungen, Expertisen und Tragwerksinstandsetzungen.

        Weiterlesen
      • Sicherheit

        Wir sorgen dafür, dass die Sicherheit von Mensch und Umwelt auch im Ereignisfall gewährleistet ist.

        Weiterlesen
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau

        Wir entwickeln innovative Ideen bei der Planung und Realisierung von Werk- und Rohrleitungen wie auch bei Anlagen im industriellen Bereich.

        Weiterlesen
      • Virtual Design und Construction (VDC)

        Willkommen in der digitalen Welt der Rapp AG

        Weiterlesen
      • Rückbau und Schadstoffsanierung

        Wir setzen Umnutzungen von Industriegebäuden oder innerstädtische Wohnraumverdichtungen wirtschaftlich und umweltgerecht um.

        Weiterlesen

      Kontaktieren Sie uns:

      +41 58 595 77 77 info@rapp.ch

      Social Links

      Rapp AG

      Hochstrasse 100
      Postfach
      4018 Basel
      Schweiz

      Downloads

      Zur Übersicht
      • Organigramm Rapp AG
      • Werksentwicklungsplanung
      • Urbane Logistik
      • Wertstrommethode

      Footer

      • Impressum
      • Datenschutz
      • © 2023 Rapp AG Basel
      Rapp AG
      • Leistungsangebot
        • Zur Übersicht
        • Generalplanung & Baumanagement
        • Betrieb & Logistik
        • Architektur & Arealplanung
        • Infrastruktur & Umwelt
        • Tragwerke & Fachspezialisten
        • Mobilität & Verkehr
        • Energie-Management
        • Energie-Systeme
        • Integrale Leistungen
      • Referenzen
      • Stories
      • Über uns
        • Zur Übersicht
        • Management
        • Team
        • Leitbild
        • Kennzahlen
        • Geschichte
        • Engagement
          • Zur Übersicht
          • Nachhaltigkeitsstrategie
          • Soziales Engagement
          • Nachwuchsförderung
          • Partnerschaften
          • Entwicklungszusammenarbeit
        • Standorte & Kontakt
      • Karriere
        • Zur Übersicht
        • Karriere bei Rapp
          • Zur Übersicht
          • Laufbahn
          • Lehrstellen
          • Praktikum
        • Rapp als Arbeitgeberin
          • Zur Übersicht
          • Führungsgrundsätze
          • Mitarbeitervorteile
          • Personalentwicklung
        • Offene Stellen
        • Initiativbewerbung
        • Job Alert

      Meta Navigation

      • News
      • DE
      • EN
      • FR
      • IT