Direkt zum Inhalt
Rapp AG

Main navigation

  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
      • Baumanagement
      • Generalplanung
    • Betrieb & Logistik
      • Standortentwicklungsanalyse
      • Werks- und Logistikplanung
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Transportmanagement
      • Aufzugsplanung und -optimierung
    • Architektur & Arealplanung
      • Projektentwicklung
      • Architektur
      • Arealverkehr und Parkierung
    • Infrastruktur & Umwelt
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Vermessung
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Wasser und Abwasser
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Umweltplanung
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Brücken und Kunstbauten
      • Verkehrsanlagen
    • Tragwerke & Fachspezialisten
      • Tragwerksplanung
      • Baulogistik
      • Bauphysik und Akustik
      • Brandschutz
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Umzugsplanung
    • Mobilität & Verkehr
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Verbrauchsdatenmanagement
    • Energie-Systeme
      • Energie-Konzepte
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Energie- und Ressourceneffizienz
    • Integrale Leistungen
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Virtual Design und Construction (VDC)
  • Referenzen
    • Zur Übersicht
    • Nach Branchen

      • Banken und Versicherungen
      • Baubranche
      • Chemie und Pharma
      • Energie und Energieversorgung
      • Forschung
      • Gesundheitswesen
      • Gross- und Detailhandel
      • Güterverkehr und -transport
      • Immobilien
      • Industrie
      • Kunst, Kultur und Unterhaltung
      • Logistik
      • Maschinen- und Apparatebau
      • Oeffentliche Hand
      • Oeffentlicher Verkehr
      • Raumplanung und -entwicklung
      • Schulen
      • Stiftungen
      • Umwelt
      • Verkehrsinfrastruktur
      • Wohnungsbau

      Nach Leistungsbereichen

      • Architektur
      • Arealdokumentation CAD und GIS
      • Arealverkehr und Parkierung
      • Aufzugsplanung und -optimierung
      • Baulogistik
      • Baumanagement
      • Bauphysik und Akustik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Betriebs- und Logistikoptimierung
      • Brandschutz
      • Brücken und Kunstbauten
      • Energie- und Ressourceneffizienz
      • Energie- und Wassermesssysteme
      • Energie-Konzepte
      • Generalplanung
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Nachhaltiges Planen und Bauen
      • Photovoltaik und E-Mobilität
      • Projektentwicklung
      • Rückbau und Schadstoffsanierung
      • Sicherheit
      • Simulation in Gebäuden
      • Standortentwicklungs- und Potenzialanalyse
      • Tiefbau und Industrietiefbau
      • Tragwerksplanung
      • Transportmanagement
      • Umweltplanung
      • Umzugsplanung
      • Verbrauchsdatenmanagement
      • Verkehrsanlagen
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Vermessung
      • Virtual Design und Construction (VDC)
      • Wasser und Abwasser
      • Werkleitungen und Rohrleitungsbau
      • Werks- und Logistikplanung
      • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
  • Stories
  • Über uns
    • Zur Übersicht
    • Management
    • Team
    • Kennzahlen
    • Geschichte
    • Engagement
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Soziales Engagement
      • Nachwuchsförderung
      • Partnerschaften
      • Entwicklungszusammenarbeit
    • Standorte & Kontakt
    • Porträt 2025
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Mobilität_Freiburg
    © Beat Ernst

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Leistungsangebot
  3. Mobilität & Verkehr
  4. Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

Mobilität und Schallschutz Süddeutschland

Wir entwickeln innovative und zukunftsfähige Lösungen für eine attraktive und nachhaltige Mobilität sowie lebenswerte und lärmarme Siedlungs- und Naturräume.

Mit unseren umfassenden Kenntnissen in verkehrsplanerischen und schalltechnischen Fragestellungen bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsleistungen an: von gesamtheitlichen Mobilitätsplänen bis zu spezifischen Fuß-, Rad- oder Parkraumkonzepten, von kommunal flächendeckenden Untersuchungen bis zu einzelnen Bebauungsvorhaben, von vereinfachten bis zu interkommunalen Lärmaktionsplänen.

Unsere Spezialist:innen analysieren die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln, entwickeln Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen und zur Schaffung attraktiver Lebensräume und zeigen Handlungsoptionen zur Reduzierung der Schallimmissionsbelastungen auf. Dabei werden ökonomische, ökologische, raumplanerische und gesellschaftliche Auswirkungen im gesamten Planungsprozess berücksichtigt. Projektspezifisch prüfen wir den Einsatz geeigneter Instrumente wie Verkehrs- und Lärmmodelle, GIS und digitale Beteiligungsformen.

Als wichtigen Aspekt erachten wir den Einbezug der Betroffenen und Akteure. Hierfür können wir auf unsere umfangreiche Erfahrung mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten zurückgreifen. 

Unser Ziel: zukunftsfähige Verkehrslösungen, die Umwelt, Mensch und Wirtschaft in Einklang bringen.

Dienstleistungen

Mobilität 

  • Fachkonzepte zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Baden-Württemberg wie Aktionsplan Mobilität, Klima- und Lärmschutz, Lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten etc.
  • Verkehrs- und Mobilitätskonzepte
  • Fuß- und Radverkehrskonzepte
  • Schulwegpläne und Schulverkehrskonzepte
  • ÖV-Beratungen und -Konzepte
  • Parkraumkonzepte
  • Verkehrs- und Mobilitätsmanagement
  • Multimodale Verkehrsmodelle und Mikrosimulationen
  • Verkehrserhebungen
  • Nachfrageberechnungen und Potenzialabschätzungen
  • Leistungsfähigkeitsnachweise
  • Umsetzungsbegleitung und Monitoring


 Schallschutz

  • Lärmkartierung
  • Lärmaktionspläne
  • Schalltechnische Untersuchungen
     

 

Downloads

    Leistungen im Verkehrswesen

    Niederlassung Freiburg im Breisgau

    5.08 MB

    Schallschutz

    Ruhe tut gut

    1.3 MB

Kontaktieren Sie uns:

  • rt-wahl-wolfgang-2.jpg

    Wolfgang Wahl

    Leiter Standort Freiburg Mobilität und Logistik

    Contact Information
    • E-Mail
    • +49 761 217 717 31
  • MOL-Lüthi Therese

    Therese Lüthi

    Fachverantwortliche Verkehrsplanung Süddeutschland

    Contact Information
    • E-Mail
    • +49 761 217 717 36
  • rt-Kontakt-schulz-carina

    Carina Schulz

    Fachverantwortliche Schallschutz Süddeutschland

    Contact Information
    • E-Mail
    • +49 761 217 717 35

Referenzen

Alle anzeigen
  • Zentralklinikum Lörrach

    Verkehrserschliessung für geplantes Zentralklinikum Landkreis Lörrach

    • Kunde

      Stadt Lörrach, Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH, Regierungspräsidium Freiburg

    • Branche

      Oeffentliche Hand

    • Standort

      Lörrach (D)

  • Sammelreferenz ruhender Verkehr

    Mehr Raum für Menschen: Parkraumkonzepte für Städte und Gemeinden

    • Kunde

      Kommunen in Baden-Württemberg

    • Branche

      Oeffentliche Hand

  • Schulwegkonzept

    Weniger «Taxidienst» an Schulen

    • Kunde

      Kreisstadt Saarlouis

    • Branche

      Schulen

    • Standort

      Saarlouis (D)

  • Multimodaler Knoten Bleibach

    Multimodale Knoten: Mobilität vernetzen – nachhaltiger unterwegs

    • Kunde

      Gemeinde Gutach im Breisgau

    • Branche

      Oeffentliche Hand

  • Aktionsplan MKL Aldingen

    Neues Denken für den Verkehr in Aldingen

    • Kunde

      Gemeinde Aldingen

    • Branche

      Oeffentliche Hand

  • Lebendige Ortsmitten

    Aus Ortsdurchfahrten werden lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten

    • Kunde

      Kommunen in Baden-Württemberg

    • Branche

      Oeffentliche Hand

  • Radverkehrskonzept Oberrhein

    Radverkehr für eine nachhaltige Zukunft

    • Kunde

      Regionalverband Südlicher Oberrhein

    • Branche

      Oeffentliche Hand

  • Baiersbronn_Openair

    Schalltechnische Expertise für die Bebauungsplanung «Aue» in Baiersbronn

    • Kunde

      Gemeinde Baiersbronn

    • Branche

      Oeffentliche Hand, Raumplanung und -entwicklung, Umwelt, Wohnungsbau

    • Standort

      Baiersbronn

Geschichten

Zur Übersicht
  • RT-Flugtaxi

    Lösen sich unsere Verkehrsprobleme bald in Luft auf?

    Am deutschen Flughafen Lahr befindet sich ein Testfeld für Flugtaxis. Doch wann werden wir in einem Flugtaxi abheben können? Wir hatten Kontakt zu einem Experten.

Fragen und Antworten Schallschutz in der Mobilität

Was bedeutet Schallschutz im Zusammenhang mit Mobilität? 

Wenn es um die Planung von Strassen geht, ist der Schallschutz ein Thema mit grossem Konfliktpotenzial in der Öffentlichkeit. Denn die Lärmbelästigung durch den Strassenverkehr ist eine der bedeutendsten Quellen für Umweltlärm. Daher entwickelt Rapp innovative und individuelle Lösungen für lärmarme Siedlungs- und Naturräume.

Autos, Motorräder, LKW, Busse und andere Fahrzeuge erzeugen im Strassenverkehr einen nicht unerheblichen Lärm. Ebenso verursachen Eisenbahnen hohe Lautstärken. Vor allem Menschen, die diesem hohen Schallpegel über längere Zeit ausgesetzt sind, leiden darunter. Die folgenden gesundheitlichen Folgen kann Verkehrslärm haben: 

  • Stressreaktionen
  • Schlafstörungen
  • Beeinträchtigung von Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Reizbarkeit, Nervosität, Anspannung

Langfristig kann der Strassenlärm zu Hörschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Angststörungen führen. Daher sind vor allem dann Massnahmen zum Schallschutz notwendig, wenn Strassen durch vielbefahrene Areale führen. 

Nach eingehenden Analysen schlagen die Experten von Rapp die geeigneten Lärmschutzmassnahmen vor. Strategische Lärmkarten helfen dabei ebenso wie Betroffenheitsanalysen. Dafür wird untersucht, welche Konsequenzen der Bau einer Strasse hat und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu mildern. Infrage kommen sowohl aktive Massnahmen wie Lärmschutzwände als auch passive Massnahmen wie baulich Veränderungen an Gebäuden. 

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Schallschutz? 

Bei der Entwicklung von geeigneten Massnahmen für den Schallschutz berücksichtigen die Experten von Rapp selbstverständlich die gesetzlichen Vorgaben. Relevant sind vor allem die folgenden Normen und Richtlinien:

  • 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
  • 18. BImSchV
  • DIN 18005
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
  • Umgebungslärmrichtlinie

Die DIN 18005 «Schallschutz im Städtebau» gibt beispielsweise vor, welche Lautstärken der Strassenverkehr nicht überschreiten darf. Demnach darf er in reinen Wohngebieten tagsüber nicht lauter als 50 dB und nachts nicht lauter als 40 bzw. 35 dB sein. Bei Parkanlagen und Friedhöfen darf die Lautstärke nie höher als 55 dB sein. 

Auch die TA Lärm legt Grenzwerte für die Lärmentwicklung durch Strassenverkehr fest. Zudem gibt sie unter anderem vor, wie sie gemessen werden sollte. 

Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Schallschutz? 

Beim Schallschutz unterscheidet man zwischen aktiven und passiven Massnahmen. Auf Basis von eingehenden Analysen finden die Spezialisten von Rapp die passende individuelle Lösung. 

Als aktiver Schallschutz werden Massnahmen bezeichnet, die direkt an der Lärmquelle oder am Ausbreitungsweg installiert werden. Sie dienen dazu, die Ausbreitung des Schalls zu verhindern oder zu reduzieren, bevor er bei Anwohnern oder Passanten ankommt. Aktiver Schallschutz soll den Lärm für sämtliche Menschen und Tiere reduzieren. Dies sind einige Beispiele:

  • Installation von Lärmschutzwänden an Strassen oder Bahntrassen
  • Verwendung von geräuscharmen Fahrbahnbelägen
  • Durchsetzung von Tempolimits im betreffenden Areal – zum Beispiel Tempo 80 auf der Autobahn oder Tempo 30 in der Innenstadt
  • Beschränkung des Schwerlastverkehrs auf bestimmte Uhrzeiten

Eine weitreichende Massnahme stellt das Einrichten von Umgehungsstrassen dar. Dies sorgt dafür, dass das Verkehrsaufkommen besser verteilt wird, was ebenfalls den Lärmpegel reduziert. 

Passive Schallschutzmassnahmen werden an Gebäuden oder Räumen vorgenommen, um zu verhindern, dass Lärm von aussen eindringt. Ihre Aufgabe ist es somit, den noch immer vorhandenen Lärm abzuschirmen. Solche Massnahmen wirken punktuell. Beispiele sind:

  • Dämmung von Fassaden
  • Einbau von Schallschutzfenstern und dichten Türen
  • Installation spezieller Lüftungssysteme, die das Eindringen von Lärm in das Haus verhindern

Unterstützt Rapp auch Kommunen bei der Lärmaktionsplanung?

Selbstverständlich unterstützt Rapp Kommunen bei der Lärmaktionsplanung. Unsere Experten erbringen verschiedene Dienstleistungen in diesem Bereich. Sie erstrecken sich von der Erstellung einfacher Musterpläne bis zu komplexen Verfahren in der interkommunalen Zusammenarbeit.

An unserem Standort im süddeutschen Freiburg entwickeln wir individuelle Massnahmen, dank denen Kommunen ihren Verkehrslärm wirkungsvoll reduzieren. So haben wir in allen vier Regierungsbezirken von Baden-Württemberg mehr als 50 Lärmaktionsplanungen durchgeführt.

Ein konkretes Beispiel für unsere Dienstleistungen im Schallschutz ist das Projekt, das wir seit 2022 in der Gemeinde Baiersbronn unterstützen. Die Gemeinde ersuchte bei ihrem Bebauungsplan «Aue» um unsere Expertise. Es sollen neue Wohnbebauungen stattfinden, zudem sollen eine P+R-Anlage und ein Sondergebiet für Veranstaltungen eingerichtet werden.

Unser Team wurde beauftragt, eine schalltechnische Expertise für das Projekt durchzuführen und Empfehlungen für Massnahmen zu geben. Vor allem bestand die Befürchtung, dass der Mehrverkehr durch die P+R-Anlage potenziell viel Lärm verursacht – ebenso wie der Festplatz.

Es zeigte sich, dass die P+R-Anlage keine signifikante Lärmbelästigung verursacht. Lediglich vereinzelte Gebäude sind vom Mehrverkehr betroffen, können aber durch passive Lärmschutzmassnahmen geschützt werden. Unser Team ermittelte zudem, dass Aktivitäten auf dem Festplatz zeitweise zu hohe Lautstärken verursachen könnten. Wir schlugen der Gemeinde vor, die Lautsprecher strategisch auszurichten und die Veranstaltungszeiten anzupassen.

Für welche Projekte ist Schallschutz besonders relevant? 

Schallschutz spielt eine wichtige Rolle bei Infrastrukturprojekten, bei denen Strassen und/oder Schienen errichtet werden. Auch bei städtebaulichen Entwicklungen wie Bebauungen und Nachverdichtungen kommt er zum Tragen.

Der Schallschutz betrifft aber nicht ausschliesslich den Strassenverkehr, sondern auch andere Lärmquellen. Dazu gehören etwa Freizeitveranstaltungen wie Konzerte und Sport-Events sowie Gewerbelärm. Dank fundierter Analysen, Know-how und Erfahrung findet Rapp für sämtliche Sachverhalte die passenden Massnahmen zum Schallschutz.
 

Verwandte Leistungsbereiche

  • Bauphysik und Akustik

    Wir lassen bauphysikalische Lösungen hinsichtlich Schall- und Wärmeschutz in die Gebäudeplanung mit einfliessen.

    Weiterlesen
  • Mobilitätsangebote und neue Mobilität

    Wir bieten Hand bei der Entwicklung, Umsetzung und Begleitung neuer Mobilitäts-Formen und –Angebote.

    Weiterlesen
  • Umweltplanung

    Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten sorgen dafür, dass die Umweltbelange jederzeit gemäss den gesetzlichen Regelungen und den ökologischen Erfordernissen berücksichtigt werden.

    Weiterlesen
  • Verkehrsplanung

    Wir übernehmen in der Verkehrsplanung Verantwortung damit Verkehrssysteme für die Zukunft nachhaltig, wirtschaftlich, leistungsfähig und sicher gestaltet sind.

    Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Schweiz

Downloads

Zur Übersicht
  • Porträt 2025
  • Bildungsbauten
  • Nachhaltigkeitsbericht 2024
  • Wohnungsbau am Puls der Zeit

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Leistungsangebot
    • Zur Übersicht
    • Generalplanung & Baumanagement
    • Betrieb & Logistik
    • Architektur & Arealplanung
    • Infrastruktur & Umwelt
    • Tragwerke & Fachspezialisten
    • Mobilität & Verkehr
      • Zur Übersicht
      • Mobilitätsangebote und neue Mobilität
      • Verkehrsplanung
      • Verkehrstelematik
      • Beratung öffentlicher Verkehr
      • Güterverkehrsberatung und -planung
      • Mobilität und Schallschutz Süddeutschland
    • Energie-Management
    • Energie-Systeme
    • Integrale Leistungen
  • Referenzen
  • Stories
  • Über uns
  • Karriere

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT